Weihnachtskaktus - Schlumbergera I

 
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

http://www.life.illinois.edu/h…r%20ls.jpg

Da sieht man gut, wo die Samenanlagen ("ovules") bei Schlumbergera sitzen. Der Fruchtknoten würde sich, wenn die Befruchtung geklappt hat, langsam verdicken und eben noch nicht abfallen, da die Pflanze ihn weiter versorgt bis zur Samenreife.

Wie weiter oben geschrieben wurde, scheint das aber ewig zu dauern...
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Die Reifung kann ca. 6 Monate bis zu 1 Jahr dauern
Avatar
Herkunft: Berlin, im Plattenba…
Beiträge: 975
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 10

Tabula-Rasa

Naja, bei mir wars ja dann nix
Aber ich bestäube, solange Blüten kommen , weiter .
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Und meine grosse Schlumbergerapflanze schmeisst nun genau wie ihre Mutter vor einigen Jahren alles von sich
Hier hat sie im November geblüht

Bisher ist auch jede Stecklingsvermehrung misslungen.
Ich vermute fast eine Pilzerkrankung, die die Leitungsbahnen befällt.
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Das hat die, die ich von dir 2007 als Ableger bekommen hatte (ist das die selbe?) Anfang letzten Jahres auch gemacht, aber da blieb der Wurzelstock einigermaßen in Ordnung. Sie hat dann später wieder ausgetrieben.
Versuche mal von den abgefallenen Trieben das unterste Blatt abzuschneiden und dann den Steckling, ohne ihn trocknen zu lassen, bei Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit in sterilem Substrat (in einem verschlossenen Glas auf der Heizung) zu bewurzeln. Damit habe ich manchmal auch bei fast hoffnungslosen Fällen schon Erfolg gehabt.

Norbert
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Ja , das ist sie

Danke Norbert, das werde ich morgen gleich angehen.

Ich überlege, mit einem Pilzmittel zu giessen.
Was meinst du? Hat das Sinn?
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

gudrun, ich glaube nicht, dass das viel Sinn macht, das wirkt höchstens gegen äußerlichen Befall.

Lass den Topf mal ziemlich austrocknen, vielleicht treibt der Schlumbi dann wieder aus.

Norbert
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Dann lasse ich sie so stehen, ich halte sie schon recht trocken, nachdem das Abfallen der Glieder losging.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 358
Dabei seit: 02 / 2011

Benni2809

Hallöle^^

Ich weis ja nich wie es bei euch so zur zeit aussieht aber ich denke das meine Schlumbis nach ihren Blüten immernoch Knospen parat haben^^

Bilder findet ihr in meinem Blog
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Bei mir ist der Samba Brasil der erste der mit dem Wachstum los legt, heute habe ich die ersten kleinen neuen Blattglieder gesehen. Ich muss den eigentlich auch dringend umtopfen und wollte noch ein bisschen warten, bis zum Frühjahr, aber wenn der nun schon anfängt zu wachsen. Was meint ihr?
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

anni, warte bis zum Frühjahr.

Norbert
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Ich glaube, einer meiner Schlumbis hat ne Samenkapsel entwickelt. Wie pflegt Ihr denn solche? Ich denke da an Trockenzeiten, so dass die Blätter schrumpelig werden. Verzichtet Ihr darauf oder "wie immer"?

VG
Avatar
Herkunft: Südniedersachsen
Beiträge: 1534
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 20

Blümchenjunkie

Also, ich mache mit meinen Schlumbis nix besonderes, wenn sie Samenkapseln ansetzen. Die reifen von ganz alleine. Von der Natur werden die ja auch nicht anders behandelt, bloß weil sie Früchte haben, da sind die Bedingungen ja auch für alle gleich. Meine werden nach dem Blühen und so lange sie über Winter nicht weiterwachsen, weniger gegossen als sonst, aber ich lasse sie nie so doll austrocknen, dass sie schrumpelig werden.

Hat es schon mal jemand von Euch geschafft, einen gelben Schlumbi zu "schwängern"? Mir ist es bisher noch nicht geglückt, ich habe zwar schon andere Farben mit gelb bestäubt, aber andersherum noch nie erfolgreich einen Gelben mit einem anderen befruchtet. Mich würde mal interessieren, ob das generell nicht klappt, oder ob es Zufall ist.


Gaaanz vereinzelt blüht es bei mir noch, hier eine von den letzten gelben Blüten.
DSCI0011.JPG
DSCI0011.JPG (225.35 KB)
DSCI0011.JPG
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@Gudrun
was macht denn dein Weihnachtskaktus inzwischen, ist Bessserung in Sicht?
Meine Mutter hat auch so einen Kanditaten, da weiß ich auch nicht weiter

@Blümchenjunkie
Gelb x Gelb hat bei mir funktioniert aber mit sehr unterschiedlichem Ergebnis. Limelight Dancer x Sol Brazil war recht erfolgreich, umgekehrt gerade einmal zwei Früchte. Woran das nun lag kann ich leider nicht sagen. Wobei beide Pflanzen inzwischen dabei sind sich zu verabschieden, sie haben zu feucht und dabei zu kalt gestanden

@Norbert
da hattest du wohl den siebten Sinn, die Tage mache ich Bilder von den später gelb blühenden Stecklingen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.