Weihnachtskaktus bewurzeln

 
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 05 / 2014

hallohello

Hallo ihr Lieben,

ich weiß, dass es hier schon ein paar Themen zum Bewurzeln des Weihnachtskaktus gab, doch i.wie benötige ich Hilfe.

Also meine Oma besitzt einen tollen Weihnachtskaktus, der schon über 10 Jahre alt ist. Letztens habe ich sie gebeten, mir ein paar Stecklinge zu geben, damit ich sie bewurzeln und dann eine "neue", eigene Pflanze züchten kann.

Nun habe ich die beiden Stecklinge seit 10 Tagen im Wasser und die zwei kleinen Luftwurzeln, die die Pflanze vorher schon besaß, sind im Wasser etwas größer geworden. Sollte ich die Pflanze jetzt schon in Blumenerde einpflanzen?

Die zweite Pflanze hingegen besitzt noch gar keine Wurzeln

Normalerweise stehen die Pflanzen auf der Fensterbank und sry für die schlechtere Qualität der Fotos, meine Kamera spinnt etwas

Ich würde mich um guten Rat freuen,

vielen Dank
1111111111.png
1111111111.png (1.82 MB)
1111111111.png
Avatar
Herkunft: Bad Blumau
Beiträge: 440
Dabei seit: 03 / 2014
Blüten: 30

csilla sipos

Guten Morgen!
Ich würde den schönen Stecki in befeuchtete Erde, gut 3 Glieder tief stecken. Ich mach das zumindest so. Dann ab auf die Fensterbank. Bevorzugt leben meinen ostseitig.
Viel Erfolg damit!
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Ihr dürft jetzt gerne über mich lachen, aber meine Weihnachtskakteen wurzeln am besten, wenn der Topf schon "besetzt" ist. Sprich: abgefallener Steckling, mit dem Finger ein Loch in die Erde vom nächstbesten Topf gekiekst, Steckling rein, fertig. Meistens vergesse ich die dann auch. Ergebnis: ich habe kaum einen Topf, in dem kein Weihnachtsktus mit drinnen ist. Ob beim Kaffee, bei den Sapotillen, beim Benjamini oder der Schefflera, überall sitzt der ein oder andere Weihnachtskaktus mit drinnen.

Ansonsten klappt es auch ganz gut in einem Minilechuza. Hat den Vorteil zur ersten Version, daß ich ihn wiederfinde, ich mich nicht wundere was der Kaffee komische Blüten hat, ggf das Pikieren einfacher ist und mich nicht alle Leute fragen "was macht denn der Weihnachtskaktus da bei der Grünpflanze?".
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Im Wasserglas hab ich bisher noch keine Blattkakteen bewurzelt. Auch bei mir kommen deren Stecklinge sofort in die Erde. Allerdings hab ich sie bisher nie tiefer als 1/2 bis 1 Glied bzw. maximal 3-5 cm tief tief ins Substrat gesteckt. Leichtes Gießen immer erst dann, wenn der Steckling runzelig wird. Klappt sehr gut
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Also ich bewurzele Blattkakteen und auch die Schlumbergeras nur noch in einem Glas und Seramis.
Gaaanz leicht feucht halten, nur ab und an übersprühen, da kann man gut sehen, wann Wurzeln erscheinen.
Und ich würde die grossen Stecklinge weiter zerteilen und nicht so gross lassen.
Dann ebenso wie only_eh schreibt, nur ein Glied einstecken.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.