Ja, ich weiß, das Thema klingt kurios. Zur Erklärung:
Da ich in meiner Nepenthesvitrine derzeit dabei bin ein bisschen an der Deko herumzubasteln (und in der Abstellkammer eineverwaiste Zimmerbrunnenpumpe aufgetrieben habe), habe ich gestern - auch um die Luftfeuchte zusätzlich positiv zu beeinflussen und zu stabilisieren mithilfe einer Tonschale, eben dieser Pumpe und Karnivorenerde ein kleines "Wasserloch" gebastelt.
Die Pumpe produziert darin immer wieder mal aufsteigende Luftblasen und wenn ich heute mit den Hunden draußen bin, will ich noch einige Moose, Rinde etc zur Deko sammeln um das ganze dann wie eine Art "Pfütze" im Waldboden aussehen zu lassen. (Desinfiziert wird natürlich)
In näherer Zukunft ist auch noch ein Mini-Nebler angedacht, der etwas künstlichen Nebel erzeugt - quasi ein winziger Luftbefeuchter versteckt in einem künstlichen Stein.
Als ich also gestern da so davorgesessen habe und mir das ganze so durchgedacht habe, dachte ich mir, dass die ganze Sache noch besser aussehen könnte, wenn das Wasser in der Tonschale mehr nach Urwaldtypischer Schlamm&Algenbrühe aussehen würde.
Da ich aber nicht gewillt bin, die ganze Angelegenheit jetzt so vergammeln zu lassen, dass von alleine Algen wachsen wollte ich nachfragen, ob es evtl Möglichkeiten gibt das Wasser irgendwie schonend einzufärben.
Das ganze ist zwar ein geschlossenes System - d.h. die Pflanzenwurzeln kommen an das Wasser im "Wasserloch" nicht ran, aber es ist eben auch nicht auszuschließen, dass -wodruch auch immer - mal Wasser in geringen Mengen in das Florarium gelangen kann. und sei es nur, weil man irgendwie mal was ausschüttet. (eigentlich ist es eben nicht möglich, aber man darf sowas ja nicht ausschließen)
Gibt es irgendwelche Möglichkeiten so in den Bereichen "Lebensmittelfarbe" oder "Wasserfarbe", die man verwenden kann, oder wäre es angebrachter dieses Hirngespinst sofort wieder auf Eis zu legen?
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir irgendwie helfen könntet.
Grüße
Da ich in meiner Nepenthesvitrine derzeit dabei bin ein bisschen an der Deko herumzubasteln (und in der Abstellkammer eineverwaiste Zimmerbrunnenpumpe aufgetrieben habe), habe ich gestern - auch um die Luftfeuchte zusätzlich positiv zu beeinflussen und zu stabilisieren mithilfe einer Tonschale, eben dieser Pumpe und Karnivorenerde ein kleines "Wasserloch" gebastelt.
Die Pumpe produziert darin immer wieder mal aufsteigende Luftblasen und wenn ich heute mit den Hunden draußen bin, will ich noch einige Moose, Rinde etc zur Deko sammeln um das ganze dann wie eine Art "Pfütze" im Waldboden aussehen zu lassen. (Desinfiziert wird natürlich)
In näherer Zukunft ist auch noch ein Mini-Nebler angedacht, der etwas künstlichen Nebel erzeugt - quasi ein winziger Luftbefeuchter versteckt in einem künstlichen Stein.
Als ich also gestern da so davorgesessen habe und mir das ganze so durchgedacht habe, dachte ich mir, dass die ganze Sache noch besser aussehen könnte, wenn das Wasser in der Tonschale mehr nach Urwaldtypischer Schlamm&Algenbrühe aussehen würde.
Da ich aber nicht gewillt bin, die ganze Angelegenheit jetzt so vergammeln zu lassen, dass von alleine Algen wachsen wollte ich nachfragen, ob es evtl Möglichkeiten gibt das Wasser irgendwie schonend einzufärben.
Das ganze ist zwar ein geschlossenes System - d.h. die Pflanzenwurzeln kommen an das Wasser im "Wasserloch" nicht ran, aber es ist eben auch nicht auszuschließen, dass -wodruch auch immer - mal Wasser in geringen Mengen in das Florarium gelangen kann. und sei es nur, weil man irgendwie mal was ausschüttet. (eigentlich ist es eben nicht möglich, aber man darf sowas ja nicht ausschließen)
Gibt es irgendwelche Möglichkeiten so in den Bereichen "Lebensmittelfarbe" oder "Wasserfarbe", die man verwenden kann, oder wäre es angebrachter dieses Hirngespinst sofort wieder auf Eis zu legen?
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir irgendwie helfen könntet.
Grüße