Wasser Pflanzenschonend färben?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Ja, ich weiß, das Thema klingt kurios. Zur Erklärung:

Da ich in meiner Nepenthesvitrine derzeit dabei bin ein bisschen an der Deko herumzubasteln (und in der Abstellkammer eineverwaiste Zimmerbrunnenpumpe aufgetrieben habe), habe ich gestern - auch um die Luftfeuchte zusätzlich positiv zu beeinflussen und zu stabilisieren mithilfe einer Tonschale, eben dieser Pumpe und Karnivorenerde ein kleines "Wasserloch" gebastelt.
Die Pumpe produziert darin immer wieder mal aufsteigende Luftblasen und wenn ich heute mit den Hunden draußen bin, will ich noch einige Moose, Rinde etc zur Deko sammeln um das ganze dann wie eine Art "Pfütze" im Waldboden aussehen zu lassen. (Desinfiziert wird natürlich)
In näherer Zukunft ist auch noch ein Mini-Nebler angedacht, der etwas künstlichen Nebel erzeugt - quasi ein winziger Luftbefeuchter versteckt in einem künstlichen Stein.
Als ich also gestern da so davorgesessen habe und mir das ganze so durchgedacht habe, dachte ich mir, dass die ganze Sache noch besser aussehen könnte, wenn das Wasser in der Tonschale mehr nach Urwaldtypischer Schlamm&Algenbrühe aussehen würde.
Da ich aber nicht gewillt bin, die ganze Angelegenheit jetzt so vergammeln zu lassen, dass von alleine Algen wachsen wollte ich nachfragen, ob es evtl Möglichkeiten gibt das Wasser irgendwie schonend einzufärben.
Das ganze ist zwar ein geschlossenes System - d.h. die Pflanzenwurzeln kommen an das Wasser im "Wasserloch" nicht ran, aber es ist eben auch nicht auszuschließen, dass -wodruch auch immer - mal Wasser in geringen Mengen in das Florarium gelangen kann. und sei es nur, weil man irgendwie mal was ausschüttet. (eigentlich ist es eben nicht möglich, aber man darf sowas ja nicht ausschließen)
Gibt es irgendwelche Möglichkeiten so in den Bereichen "Lebensmittelfarbe" oder "Wasserfarbe", die man verwenden kann, oder wäre es angebrachter dieses Hirngespinst sofort wieder auf Eis zu legen?
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir irgendwie helfen könntet.

Grüße
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

ich denke, da lebensmittelfarbe für menschen nicht wirklioch schädlich ist, werden es deien pflanzen auch vertragen. probiere es einfach aus. kannst ja mit eienr geringen dosis anfangen.
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Ich glaube nicht das Farbe , egal welcher Art gegeignet ist. Die Pflanze würde sich auf Dauer verfärben

Meine persönliche Meinung ist, das man den Pflanzen sowas nicht antun muss und auf solche Experimente (die ja keinen Nutzen haben, sondern einen rein dekorativen Zweck) verzichten sollte.
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

An die Pflanzen soll das Wasser ja gar nicht dran kommen... Die Frage hier stellt sich ja nur, FALLS doch mal ne Pflanze ein paar Tropfen abbekommt, aber als Gießwasser o.ä. ist das wohl nicht gedacht.
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

bei deiner frage kann ich dir nicht wirklich helfen aber würd mich mal interessieren wie das aussieht wenn du damit fertig bist
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Zitat geschrieben von Indigogirl
:-k An die Pflanzen soll das Wasser ja gar nicht dran kommen... Die Frage hier stellt sich ja nur, FALLS doch mal ne Pflanze ein paar Tropfen abbekommt, aber als Gießwasser o.ä. ist das wohl nicht gedacht.


Genau das meine ich ja, weil zwangsläufig wird es wohl nicht verhindern lassen das dieses Wasser an die Pflanzen kommt ...
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Ja, aber von ein paar Tropfen verfärben sie sich ja nicht gleich.

Allerdings gebe ich Dir Recht... wenn man schon damit rechnet, dass die Pflanzen das abbekommen, würde ich auch eher dazu raten, es zu lassen.

Außerdem frage ich mich, ob es wirklich so schlecht aussähe wenn das Wasser klar ist.
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Die Frage ist berechtigt, Indigogirl zumal klares Wasser an einen natürlichen Bachlauf erinnert. Denn in gesunder Natur sieht das Wasser ja nun auch nicht brackig aus
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Außerdem, wenn das ganze in einer Tonschale stattfinden soll (hab ich das richtig gelesen?), dann sieht man die Farbe eh nicht bzw. merkt nicht wie klar das Wasser ist.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

dann warst du nie im Urwald, Ela ... bzw. in Mooren ... Auch "gesundes Wasser" kann "brackig" aussehen ... was nicht heißen soll, daß es voller Algen ist!
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Hey, danke für die Antworten soweit erstmal.

Also - es sieht bisher nicht schlecht aus, überhaupt nicht. Aber es ging in meinen Augen noch ein bisschen besser.

Zur Verdeutlichung: Das Wasser soll weder an die Pflanzen kommen, noch sollen sie damit gegossen werden - nur: Meine Erfahrung zeigt, dass selbst die kuriosesten Missgeschicke möglich sind, wenn etwas NICHT passieren soll, daher gehe ich lieber auf Nummer sicher.
Wie eine Schale mit Wasser, die im Boden eingelassen ist umkippen soll etc ist mir zwar auch schleierhaft, aber besser einmal zu viel aufgepasst, als umgekehrt.
Außerdem muss so ein behältnis ja gereinigt werden und da weiß man ja auch nie, ob einem nicht mal irgendwo ein Spritzer danebengeht.

Generell, ihr kennt mich ja ein wenig mittlerweile, passe ich auf meine Pflanzen auf wie ein Luchs, daher ja auch diese Frage im Vorfeld.

Ich hab auch nicht vor das Wasser neongelb einzufärben oder dergleichen, denn von diesen Spielereien (genauso wie dem bunt eingefärbten Aquarienkies etc) halte ich nichts. Es geht darum das Wasser optisch an schlammige Schwarzwasserpfützen aus dem Urwald anzugleichen.

Mir ist jetzt allerdings die Idee gekommen einige Torfplatten in Wasser zu kochen und so künstlich Schwarzwasser herzustellen - mal sehen wie das dann aussieht, wenn es so ginge wäre das ja nichtmal schlecht.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Da wäre es sogar egal, wenn mal was daneben ginge, da die "Fleischfresser" ja eh im Moor leben ... du mußt nur gut darauf achten, daß das Wasser von allen Schwebteilen gefiltert ist, da du dir sonst die Pumpe schrottest ... viel Erfolg!!!
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Ich hab ja auch von Bachläufen gesprochen und nicht von Mooren ...ich persönlich würd´s nicht machen

Aber Geschmack ist ja die Sache vom Einzelnen
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Warum färbst Du nicht einfach die Tonschale in der gewünschten Ur-wald-grün-Farbe? (Tarnfarbe nato-oliv )
Avatar
Beiträge: 71
Dabei seit: 03 / 2010

akima86

Aber Torf wird das nicht dann rot? Allso, zumindest ist irisches Wasser rot

Moment, ich such mal nach nem Bild

Mist, falscher Pc, aber ich reichs nach

Wir waren in Connemara (Westküste) am Strand uns da mündet ein Bach ins Meer, dessen wasser wirklich schon leuchtet.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.