Was macht man mit 2000qm2 Garten?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3
Avatar
Beiträge: 122
Dabei seit: 05 / 2013

Mr. Treefan

Echt toll!!!!!!
Avatar
Herkunft: Im grünen Land
Beiträge: 242
Dabei seit: 05 / 2011

-Mausi-

Veldi deine Idee klingt hübsch, allerdings ist da mein Freund nicht so begeistert. Der will derzeit einen Pflegeleichten Garten mit viel Rasenfläche wo er nur drüber fahren muss. Bei viel Bäumen wirds dann immer schwieriger. Wir haben letztes Jahr noch 9 neue Obstbäume gepflanzt und da ist es manchmal schon schwer.
Da wir ein recht nasses Grundstück haben muss man auch wiederrum aufpassen. In einigen Ecken und direkt in der Mitte der riesen Wiese ist es so nass, dass da die Bäume einfach nur ertrinken -.-

Aber mal gucken, so ein Garten muss ja auch wachsen. Und derzeit gibt es auch noch so viel an den ganzen Nebengebäuden zu tun, so dass der Garten nur langsam vorrankommt.

Mausi
Avatar
Herkunft: Getelo
Alter: 44
Beiträge: 148
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 175

Veldi

Soviel Arbeit wäre das eigentlich gar nicht. Unter den Bäumen wird, solange sie noch klein sind, nur im Juli mit einer Motorsense oder Balkenmäher einmal gemäht. Da soll ja eine Wiese entstehen & kein Rasen. Später, wenn die Bäume größer sind braucht man so gut wie nichts mehr machen. Höchstens einige krautige Pflanzen, die sich zu stark ausbreiten & den Upschlach (sagen wir Norddeutschen zu strauchigem Aufwuchs) ausdünnen oder entfernen.
Das der Boden nass ist schränkt die Auswahl an Bäumen, die man da brauchen könnte, natürlich ein. Das müssten dann Bäume sein, die natürlicherweise in Bruch- & Auwäldern vorkommen. Weiden & Erlen zum Beispiel.
Aber das alles sollte auch nur eine Anregung sein. Es ist immer alles Geschmackssache, Sache des Geldbeutels & wieviel Zeit man investieren will.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3755
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13113

Loony Moon

Mausi, das sieht doch alles schon ziemlich gut aus.

Klaro hat Schatzi recht, wenn er einfach auf dem Trecker sitzend die Wiese mähen kann.
Doch ich habe in den fast 25 Jahren eigenen Gartens die Erfahrung gemacht, dass man die Arbeit nie unterschätzen sollte. Und man sich schnell verzettelt.

Mein Vorschlag für die feuchten Ecken ... einfach feuchteliebende Bäume/Büsche reinsetzen und als "wildes" Gestrüpp hochkommen lassen. Das spart beim Mähen Arbeit und gibt bestimmt ein hübsches Biotop ab für Vögel. Alternativ/Zusätzlich könnte man in die feuchten Ecken Sumpfpflanzen setzen, die nochmals ein anderes Grün bieten.
Avatar
Beiträge: 252
Dabei seit: 06 / 2013

exotic lover

Ich würde auf jeden Fall viele Nutzpflanzen anpflanzen.
Zum Beispiel: Apfel, Birne, Kirsche, Himbeeren, Brombeeren und Johannisbeeren.

exotic lover
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
@exotic lover: Die Idee ist ja ganz gut, aber das ist auch ein Haufen Arbeit.
Und die vorangegangenen Beiträge scheinst du auch nicht zu lesen oder?
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Mausi, wenn du schreibst das es da recht feucht ist, wäre das doch ein geeigneter Platz für eine Sumpfzypresse wer kann schon sagen das er einen feuchten Garten hat.
Avatar
Beiträge: 122
Dabei seit: 05 / 2013

Mr. Treefan

Avatar
Herkunft: Im grünen Land
Beiträge: 242
Dabei seit: 05 / 2011

-Mausi-

Hey ihr,

also Pampasgras hab ich - alledings ist das eingegangen. Hab das eigentlich auf die Nässe geschoben

Sumpfzypress klingt gut ^^ Ist die Winterhart?
Avatar
Beiträge: 122
Dabei seit: 05 / 2013

Mr. Treefan

Hallo @Mausi.
Also so weit ich das weis ist Pampasgras doch etwas das in nassen Regionen wächst.
ODER?
Bei mir ist es so, dass ich es immer viel gießen muss, weil es sonst die Blätter hängt.
Vieleicht ist dein Garten so nass, dass du ein Sumpfgebiet draus machen kannst.
UND
Wie wäre es mit Papyrus?

Gruß
Richard
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo, Mausi.

Ja, die Sumpfzypresse ist winterhart. Die kann auch trockener stehen, aber auf feuchterem Boden geht's ihr besser. Wenn's so richtig nass ist, bildet die sogenannte Atemknie aus, das sind Wurzelhöcker, die die Wurzeln mit Sauerstoff versorgen, da sie sonst faulen würden.
Wenn bei euch der Wind nicht so reinpfeift (besonders im Winter beachten!), könntet ihr auch einen Metasequoia glyptostroboides - Urwelt-Mammutbaum - pflanzen, der mag es auch gern feuchter. Aber der ist eben ein bisschen empfindlich bsp. gegen den kalten Ostwind.

Und bei den Laubbäumen gibt es auch eine ganz Reihe schöner Weiden, angefangen von den Trauerweiden Salix alba `Tristis´, über Salix viminalis mit den längsten Blättern oder Salix pupurea mit rötlichen Trieben. Die Auswahl ist groß!
Oder wie wäre es mit einem Weidenlabyrinth? Für Kinder ist sowas der absolute Hit! Mit versteckten Sitzgelegenheiten und Weidentipis könnte es aber auch für euch ein Rückzugsort werden, wo ihr vielleicht mal in Ruhe abspannen oder nur in Ruhe den Nachmittagstee oder -kaffee einnehmen wollt.
Oder statt eines normalen Zaunes könnt ihr auch weiter mit den Weiden spielen und einen Weidenzaun anlegen. Entweder den nicht lebenden, den man mit unterschiedlichen Strukturen flechten kann oder einen lebenden, wo die Weidenruten Bodenkontakt haben und weiter wachsen und der Zaun eben grün wird.
Kann man auch gleich als Weidenhecke planen.

Ach, Weiden sind solch ein toller Baustoff!

Habt ihr eigentlich mal an Staudenbeete gedacht? Irgendwas blühendes würde mir da persönlich ja doch noch fehlen. Und Stauden sind nicht immer nur so pflegeaufwändig wie man sonst immer von ihnen denkt. Es gibt z.B. ganz viele schön aussehende Bodendeckerstauden, die auch blühen und die mir eurem feuchten/ nassen Boden auch zurande kämen, z.B. Astilben. Gut, das sind jetzt keine Bodendecker, aber die sind feuchten Böden sehr dankbar.
Vielleicht schwebt dir diesbezüglich ja auch schon was vor.

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Im grünen Land
Beiträge: 242
Dabei seit: 05 / 2011

-Mausi-

Hi,

also ein Weidenlabyrith oder einfach nur ein Durchgang das hat ja auch was. Aber ich weiß gar nicht ob ich sowas hinbekomme ^^
Pflanze ich dann einfach alle in Reihe und Glied hin und sobald die dann wachsen verzwirbel und flechte ich die nach einem Muster? Weiden saugen ja viel Wasser ein und das wäre dann schon ideal.

Blumenbeete hab ich zwei im Vorgarten. Weiter hinten lohnt sich das noch nicht richtig, weil wir ja noch bauen und so und oft mit größerem Gerät durch den Garten fahren ^^

Ach es gibt so viel tolle Dinge. Am besten man geht nicht mehr Arbeiten - dann hat man auch endlich viel Zeit für sowas und müsste nicht alls nur mal so nebenbei hinkriegen
DSCN1198.jpg
DSCN1198.jpg (557.56 KB)
DSCN1198.jpg
IMG_0391.jpg
IMG_0391.jpg (265.22 KB)
IMG_0391.jpg
IMG_0404.jpg
IMG_0404.jpg (201.52 KB)
IMG_0404.jpg
IMG_0402.jpg
IMG_0402.jpg (235.56 KB)
IMG_0402.jpg
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Zitat geschrieben von -Mausi-
also ein Weidenlabyrith oder einfach nur ein Durchgang das hat ja auch was. Aber ich weiß gar nicht ob ich sowas hinbekomme ^^
Pflanze ich dann einfach alle in Reihe und Glied hin und sobald die dann wachsen verzwirbel und flechte ich die nach einem Muster?

Wenn du ein bisschen Geld entbehren kannst und dich die Weiden so sehr ansprechen, dann kann ich dir ein schönes Buch empfehlen. Da sind die verschiedenen Flechtmethoden auch schön erklärt drin. Ich geb dir mal die Daten durch:

Autor: Jette Mellgren
Titel: "Weidenzäune. Aus trockenen und lebenden Weiden"
2. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7724-5511-7
Preis: 29,90€

Das Buch kann ich nur echt empfehlen, alles schön erklärt drin. Und der Grund, warum ich so süchtig nach Weiden(-materialien) bin

lg
Henrike
weiden_Buch.JPG
weiden_Buch.JPG (411.4 KB)
weiden_Buch.JPG
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.