Was mache ich Falsch? Komplett Planlos

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 12 / 2012

doublesib

Habe mir eine solche Pflanze bei Ikea gekauft und die ersten paar Wochen hat sie gut durchgehalten . Aber jetzt beginnen die Blätter von den spitzen her Braun und trocken zu werden. Ich weis leider auch gar nicht wie die Pflanze heist. Stehen tut sie bei mir in der Wohnung in einem Raum mit zwei Fenstern. Ist zwar ne Kellerwohnung und nciht die hellste aber doch gut Lichtdurchflutet. Vielleicht habt ihr ja einen Tipp. Sollte ich die kaputten Blätter einfach ausreisen?

MFG
20121204_120532.jpg
20121204_120532.jpg (61.76 KB)
20121204_120532.jpg
20121204_120523.jpg
20121204_120523.jpg (56.4 KB)
20121204_120523.jpg
20121204_120508.jpg
20121204_120508.jpg (63.51 KB)
20121204_120508.jpg
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

willkommen im Forum! Das ist eine Dracaena fragrans, und die steht zu dunkel. Die muss direkt ans Fenster.
Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

Hallo

eine lichtdurchflutete Wohnung, welche nicht die hellste und im Keller ist wiederspricht sich etwas. In welche Himmelsrichtung gehen denn die Fenster? An ein sonniges Süd-Fenster würde ich sie nicht direkt stellen, aber hell. Ans Nordfenster sollte sie , gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit, möglichst dicht.
Ich würde auch mal die Erde und Wurzeln anschauen, ob die Pflanze zu viel Feuchtigkeit hatte.

Gruß, CL

Edit: Dracaena fragrans 'Massangeana'?
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Das ist wieder diese Geschichte mit dem Pferd, das vom Schwanz her aufgezäumt wird....
Man kann keine Pflanze, von der man weder die Bedürfnisse noch den Namen kennt, kaufen, weil sie einem gefällt, und dann hoffen, daß das schon irgendwie gehen wird.

Besser wäre es, Du machst ein Photo von Deinem Fenster, verrätst uns, in welcher Himmelrichtung es liegt (und ob da Bäume oder Häuser das Licht blockieren); und erzählst uns was zu Deiner Wohnung (Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Sommer/Winter). Und dann können wir Dir geeignete und pflegeleichte Pflanzen empfehlen.



Im Gegensatz zu anderen Leuten habe ich diese Dracaenas immer als zickig empfunden. Sie reagieren auf zu viel Wasser ebenso empfindlich wie auf zu wenig Wasser. Und in dem garantiert sehr torfhaltigen Substrat, in dem Ikea die verkauft, hat man somit schon mal sehr geringe Chancen, das mit dem Wasser richtig zu machen. Der Übertopf ist dann natürlich ein zusätzliches Hindernis.
Es gibt im Übrigen auch viele Pflanzen, die bekommen wegen der zu geringen Luftfeuchtigkeit brauchen Blattspitzen, obwohl sie ansonsten völlig gesund sind. Das sieht dann zwar nicht schön aus, aber damit muß man dann leben.

Wie die anderen schon geschrieben haben, muß so eine Pflanze - je nach Himmelsrichtung - mehr oder weniger direkt im Licht stehen, und nicht irgendwo an einer anderen Wand (so sieht es auf dem Photo aus).
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 12 / 2012

doublesib

Vielen Dank schonmal fuer die vielen Rückmeldungen.
Also ja genau so war es Pflanze einfach gekauft weil sie gut ausgesehen hat. Was die da für Bedürfnisse hat keine Ahnung. Okay also am Fenster steht sie definitiv nicht und Sonne schein dort auch ehr nicht rein sondern hab nur ganz normal Tageslicht. Ja okay durchflutet ist etwas übertrieben^^ meinte einfach das es keine Kellerwohnung mit einem "schachtfenster" ist sondern mit normalen jedoch tieferliegenden fenstern wo eine Grube davor ausgehoben ist. Also am Lichtmangel kann es da dann doch gut liegen. Wenn ich sie jetzt direkt ans Fenster stelle kann es dann sein das sie sich wieder fängt oder hat sie jetzt schon ihre besten zeiten hinter sich. Also normal hab ich so zwischen 18 und 21 Grad in meiner Wohnung mit einer Luftfeuchte momentan von 57-65 an heiseren bzw schwüleren Tagen auch mal bis 80 leider... aber so lange habe ich sie ja noch nicht.
Ja evntl muss ich mir da mal ein paar Pflanzentipps holen welche gut aussehen und in diese "Umgebung" passen
mfg
Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

Also, ich gehöre zu den Leuten, die Dracaenas relativ pflegeleicht finden. Bei mir vertragen sie zeitweise Trockenheit und auch sclechtere Lichtverhältnisse ganz gut. Gerade D. fragrans kommt mit recht wenig Licht aus, natürlich vergeilt sie dann mehr oder weniger.
Wenn ich von wenig Licht rede, darf man das als 'Anfänger' aber keinesfalls so verstehen, daß die Pflanze im Dunklen wächst oder bei Kerzenschein!! 300 - 500 Lux sollten es für Schattenpflanzen mindestens sein (unterste Grenze).
Eine buntblättrige Pflanze braucht im Übrigen mehr Helligkeit, da sie weniger Blattgrün hat. So 2000 bis 3000 Lux würde ich für Deinen Drachenbaum mal angeben, ein Ost- oder Westfenster wären optimal.

Die schadhaften oder toten Blätter kann und sollte man entfernen.

Gruss, CL
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 12 / 2012

doublesib

Okay dankeschön hab jetzt mal alle beschädigten Blätter enfernt und ihn direkt ans Fenster gestellt. Mal schauen was sich verändert. Hat jmd evntl einen geeigneteren Pflanzenvorschlag da die Stelle an der Wand jetzt doch sehr karl ausschaut.
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Zitat geschrieben von doublesib
Hat jmd evntl einen geeigneteren Pflanzenvorschlag da die Stelle an der Wand jetzt doch sehr karl ausschaut.
Schusterpalme (Aspidistra elatior)
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Wenn die Wand vis a vis vom Fenster ist, seh ich leider eher schwarz für eine Begrünung.

Für die Dracaena ist's in der Kellerwohnung, die Du beschrieben hast, direkt vorm Fenster ok. Im Winter kann's dort ein wenig zu duster werden, auch wenn es für Dich hell wirkt. Allein die geringe Tageslichtlänge während der kalten Jahreszeit macht schon einiges aus. Dazu kommt noch der Graben, den Du vorm Fenster hast und der doch eine Menge Licht verschluckt. Eventuell wäre eine Pflanzenleuchte, die ab etwa 16 Uhr bis 19 Uhr während der kalten Jahreszeit eingeschaltet ist, zu überlegen. Mit einer Energiesparlampe bestückt, käme das aufs Jahr aufgerechnet, auch nicht so teuer. Höhere Luftfeuchtigkeit ist für die Pflanzen kein Problem - ganz im Gegenteil. Du solltest nur wegen Schimmel an den Wänden achtgeben.
Avatar
Avatar
kdb
Hauptgärtner*in
Herkunft: Brandenburg
Beiträge: 253
Dabei seit: 03 / 2008
Blüten: 10

kdb

ich begreife das nicht

warum müssen blätter, die irgendwo braune stellen haben durch zu wenig luftfeuchte entfernt werden? haben diese blätter nicht auch die funktion, die pflanze zu versorgen? jedes entfernen von (gesunden) blättern dient doch nur dazu, dass die pflanze "schön" aussieht. dass ihre blattmasse zur entwicklung und ernährung noch eine nicht zu unterschätzende rolle spielt, wird hier oftmals übersehen bzw. aus den schon angegebenen optischen gründen einfach ignoriert.

kdb
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

kdb, ich geb Dir völlig Recht.
Ich schneide bei vertrockneten Spitzen lediglich das Vertrocknete so ab, daß noch ein kleiner brauner Rand stehen bleibt. Mag vielleicht optisch nicht so ansprechend wirken, die Pflanze versorgt sich aus den grünen Resten des Blattes aber noch. Man sollte daher nur komplett vertrocknete Blätter abziehen/abschneiden.
Die Blätter sind nun aber bereits entfernt, der Tip hilft daher nur mehr bei zukünftigen Eintrocknungen.
Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

Hallo

es wurde nicht davon gesprochen gesunde Blätter zu entfernen, sondern von schadhaften, kranken oder toten Blättern. Wenn sie nur ein paar trockene Ränder haben, kann man die auch lassen oder diese Bereiche entfernen. Bei den schon halb-zurückgetrockneten Blättern dieser Pflanze bleibt ja nicht mehr viel von einem gesunden Blatt. Außerdem befürchte ich als Ursache (immernoch) einen gewissen Nässeschaden. Ein trockener Blattrand oder Blattspitze durch geringe Luftfeuchte ist etwas anderes als ein Blatt, daß zur Hälfte abgestorben ist.

Zur Helligkeitsfrage und damit auch der Möglichkeit eine Pflanze für die Stelle an der Wand zu finden, muss ich noch mal die Himmelsrichtung des Fenster anführen, Nord- oder Südseite macht schon einen großen Unterschied.

CL
Avatar
Beiträge: 479
Dabei seit: 05 / 2012

leopard

Zitat geschrieben von Carl-Ludovique
Außerdem befürchte ich als Ursache (immernoch) einen gewissen Nässeschaden. Ein trockener Blattrand oder Blattspitze durch geringe Luftfeuchte ist etwas anderes als ein Blatt, daß zur Hälfte abgestorben ist.

Aber gerade dann sollten die Blätter doch nicht vorzeitig entfernt werden. Je größer die vorhandene Blattmasse, desto mehr Verdunstung -> schnelleres Abtrocknen und Regeneration.

An den Threadersteller:
Ich finde es sehr lobenswert, dass du dich mit der Pflanze auseinandersetzt (dir im Netz Infos holst etc.) und ihr einen guten Lebensraum bieten möchtest. Das ist nicht selbstverständlich! Viele würden die Pflanze vermutlich wegwerfen und eine neue kaufen.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

CL, das hättest du da
Zitat geschrieben von Carl-Ludovique
... Die schadhaften oder toten Blätter kann und sollte man entfernen.

dann aber dazu schreiben sollen für einen recht unerfahreren User liste sich das wirklich wie: Hauptsache weg mit dem Blatt ...

Da wir ja die Ursache der braunen Blätter nocht nicht ganz herausgefunden haben (außer zu dunkel).

Ich persönlich schnibbel auch erst mal das braune weg - und wenns weiter wegtrocknet, dann irgendwann auch den Rest.

@doublesib: da sieht ne künstliche Pflanze auch bestimmt sehr schön aus
evtl. könnte sich da aber auch eine Efeutute oder eine Zamioculcas zamiifolia einige Zeit halten
Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

Nun ja, das Wort 'schadhaft' kann man jetzt auf die Waage legen, da es auf diese Pflanze und Situation bezogen war und um diese drei oder vier nicht mehr zu rettenden Blätter ging stehe ich dazu und ich glaube doublesib hat mich auch so verstanden und nicht alle Blätter deren Blattspitze ein klein wenig zurückgetrocknet ist (also im Prinzip: alle) entfernt.
Die inzwischen entfernten Blätter sind , dem Foto nach nicht grün und gesund bis zu dem vertrocknetem Rand, sondern sie sind im Übergangsbereich gelb und krank, wären weiter abgestorben und hätten womöglich auch noch Schädlinge angezogen. Deshalb evtl. auch Nässeschaden, oder ein anderes Problem. Ein braune Blattspitze durch Lufttrockenheit und ein teils abgestorbenes, teils gelbes und fleckiges Blatt sind für mich nicht dasselbe. (ich wiederhole mich, sorry)

CL
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.