Was mach ich nur mit meinem Vorgarten?

 
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Wir haben im Vorgarten 2 gleichgroße Kiesbeete, die damals mit Gräsern und 2 Bambus bepflanzt wurden.
Nun wuchern mir diese Pflanzen alles voll und das nervt mich!
Habt ihr eine Idee, was ich stattdessen im Frühjahr da pflanzen könnte? Ich hatte vielleicht an Farne gedacht.
Wichtig ist nur, dass es nichts laubabwerfendes und wucherndes ist. Der Vorgarten ist Südseite.
Ich hab hier Bilder, die allerdings schon etwas älter sind.
Vorgarten6.jpg
Vorgarten6.jpg (109.93 KB)
Vorgarten6.jpg
Vorgarten1.jpg
Vorgarten1.jpg (106.91 KB)
Vorgarten1.jpg
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

farn scheidet dann schon mal aus, denn der verliert jetzt seine blätter und die liegen dann rum, ausserdem breitet der sich auch aus

kannst du die pflanzen nicht verkleinern, wurzeln teilen
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Puhhh, ich hab schon einige Gräser versucht zu verkleinern. Bei dem Lampenputzergras ist ohne Axt fast kein durchkommen. Das hält dann auch eine Saison. Und dann wuchert es wieder.
Das Pampasgras hab ich jetzt ganz rausgeschmissen.
Die Blütenstengel sind so lang, dass ich sie ständig abschneiden muß, weil sie weit auf dem Bürgersteig hängen.
Das sieht dann auch nicht mehr so klasse aus.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

Hallo,
ich persönlich würde auf jeden Fall Yucas pflanzen, z.B. Yucca filamentosa - die übersteht auch harte Winter und hat eine schöne Blüte!

Gruß
Jürgen
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo,

also Farn scheidet schon mal aus - der mag keine Südseite. Selbst die lichtbedürftigsten unter den Farnen möchten höchstens halbschattig- hell stehen, den Großteil aus der Farn-Familie findest du jedoch im Schatten. Das ist also nix für die Sonne.
Hmmm... die meisten Pflanzen, an die ich jetzt spontan gedacht hatte, werfen ihr Laub ab, aber sicherlich soll in deinen Vorgarten etwas, was gut aussieht, aber nicht allzu viel Arbeit macht.
Abgesehen von Koniferen bleibt wohl nicht so sehr viel...
Weiß auch nicht, was du dir konkret vorstellst...

Wie sieht's denn so mit der Allgemeinsituation in deinem Vorgarten aus?
Ist das durchlässiger Boden da oder hält der eher das Wasser? Solltest du durchlässigen Boden da haben und würdest gern den Kies behalten, hatte ich da so an Steingartenpflanzen gedacht. Die meisten, an die ich da so gedacht hatte, werfen nicht im engeren Sinne ihr Laub ab und was da bei denen zusammenkommen würde, wäre eigentlich noch nicht mal der Rede wert:

>Sedum
>Saxifraga
>Sempervivum

Der Vorteil bei denen wäre, dass sie recht anspruchslos sind, Sonne (auch pralle) sehr gut vertragen und mit der Zeit einen schönen Teppich bilden, ohne dabei andere Pflanzen zu erdrücken. Dazu blühen sie z.T. auch sehr schön.

Aber vielleicht sind dir diese Pflanzen auch schon wieder zu wucherig...

An sich fällt mir grad nicht sehr viel ein und ich glaube auch, es gibt nicht allzu viele Pflanzen, die in das "nicht-laubabwerfend-und-nicht-wuchernd"-Schema passen würden. Sähe man mal von Koniferen ab.

Aber vielleicht hast du ja noch ein paar andere konkrete Vorstellungen.
Wenn der Vorgarten natürlich einfach nur schön aussehen soll, um dabei gleichzeitig pflegeleicht zu sein, wären gestaltete Koniferen wie als Gartenbonsai ja auch schon ein Versuch.

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Das sieht doch sehr gut aus mit den Gräsern!

Wenn es Dir irgendwie zu voll oder zu eng ist, mach doch einen zweiten Versuch, mit anderen Gräsern, an anderen Positionen bzw. in größeren Abständen; und vielleicht einfach Gräser auswählen, die nciht ganz so groß werden (sollen). Als weiteres Kriterium kannst Du dann z. B. auch ansetzen, daß die Gräser einigermaßen wintergrün sein sollen (was allerdings bei Gräsern oft nur heißt, daß sie nicht schon beim ersten zarten Lüftchen im Winter komplett zerfallen).

Meine Lieblingsgräser sind die "blauen": Blauschwingel, Blaustrahlhafer, oder auch Magellan-Blaugras (das ich allerdings nicht selbst besitze). Blaue Gräser würden zwar hervorragend zu dem schwarzen Kies passen, aber ich fürchte, es verträgt sich nicht mit den blauen Streifen am Haus.
Ich würde dem Blau an der Fassade am liebsten etwas stark Rotes im Garten entgegensetzen, mir fällt aber nichts ein.


Eine Alternative wäre tatsächlich ein Steingarten mit Sukkulenten (winterharte Kakteen, Agaven, Yuccas, etc.; evtl. auch Dasylirion) - aber auch das macht Arbeit; und muß evtl. im Winter gegen Regen überdacht oder sonstwie verpackt werden. Und der Boden muß dafür unbedingt stimmen. Außerdem müssen es ja schon einigermaßen hohe Pflanzen sein, da sie nicht eine Ebene mit den häßlichen Pflanzsteinen bilden dürfen. Einfach ein bißchen Sedum und ein paar Opuntien reicht also nicht.

Walzenwolfsmilch würde sicher auch gut aussehen - aber da kannst Du gleich drei Tage im Jahr dafür abstellen, die Sämlinge überall zu entfernen.


Also, wie gesagt, denk doch nochmal über die Gräser nach. Arbeit machen alle Pflanzen, und die Raumaufteilung und die Höhe gefällt mir bei den Gräsern so ganz gut.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3741
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13053

Loony Moon

Ich würde, auch wenn es ungewöhnlich ist, Kräuter empfehlen. Denn Südseite und die Abdeckung mit Splitt/Kies verführen doch dazu.

Bonsai-Konifere hört sich auch gut an.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Anja, ich habe auch so ein Formgehoelz im Garten, damit bin ich echt zufrieden. Guck doch noch mal bei mir im Blog unter Arbeiten im Garten. Auch das schwarze Schlangenbartgras ist gut angegangen. Das gibt einen guten Kontrast und wird nicht so hoch. Denkbar wäre auch bei Dir das Red Baron.
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Wie gesagt, das Foto ist schon etwas älter. Letztes Jahr ist das Haus mit Isoputz versehen worden. Nun ist es weiß/anthrazit.Ich mach heute nochmal ein aktuelles Foto.
Das mit den Gartenbonsai ist eine gute Idee! Sieht auch klasse aus bei Dir Lorraine!
Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

Hallo,

ein paar aktuelle Bilder wären schön, auf den Älteren sieht es ja gar nicht so voll aus. Und die Bodenverhältnisse wären auch gut zu wissen. Ich gehe aber mal, auch anhand der bestehenden Pflanzung, davon aus, daß der Boden durchlässig ist. Deine USDA-Zone 7b? Hast Du ein Vlies oder eine Folie unter dem Kies? Schlimmer als wuchernde Pflanzen können hier Pflanzen sein, die sich stark aussamen.

Was hast Du gegen laubabwerfende Pflanzen? Orangerotes Herbstlaub auf dunklem Kies sieht klasse aus (und dem Rasen schadet's auch nicht).

Ergänzend zu den gemachten Vorschlägen würde ich Dir raten Dich für ein Bepflanzungsthema zu entscheiden, damit das Ganze ein Bild bekommt. Zum Beispiel: Asiatischer Garten, Bauerngarten, klein Versailles, mediterraner Garten, Steppengarten, Ökö-Ruderalflächen-Garten.

Für den japanischischen Stil würde ich die vorgeschlagenen Gartenbonsai aufnehmen, zum Beispiel Kiefern. Dazu ein paar niedrige Gräser in Gruppen und für die jahreszeitlichen Akzente ein paar Astern (A. amellus), Prachtscharte (Liatris) oder Iris (zB. Iris pallida), vielleicht auch Sedum telephium, dazwischen das Berg-Steinkraut. Im Schatten der Kiefern kannst Du dann vielleicht auch den ein oder anderen Steingartenfarn ansiedeln. Ergänzen würde ich diese Szenerie mit ein paar richt goßen Findlingen, passend zum Kies. Deinen Bambus kannst Du dann natürlich belassen, mit einer Rhizomsperre sollte er beherrschbar bleiben.

Mediterran: Hanf-Palmen, Säulenzypresse (oder Säuleneibe), Albizia (laubabwerfend), Ölweide (Eleagnus), Lorbeer, Lavendel, Steingartenstauden ... und zwei große bepflanzte Tongefäße rechts und links Deines Eingangs, oder ein Kletterpflanze am Vordach.

Oder ein Steppengarten mit Yuccas (es gibt auch einige recht harte stammbildende Arten), Prachtkerze, Phlox, Allium, Moskitogras und Sonnenhut, Iris, Wildtulpen ...

Als weitere Gestaltungs-Idee: einige 'Pflanzinseln' im Kies anlegen und mit einzelstehenden Solitärpflanzen ergänzen (oder andersrum).

Viel Spaß beim planen
CL
Avatar
Beiträge: 466
Dabei seit: 01 / 2010

derFloris

Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Ich hab Vlies unter dem Kies!
Hier nochmal aktuelle Bilder von heute. Zwei der Gräser hab ich gestern allerdings abgeschnitten, da sie bis ans Wohnzimmerfenster und auf dem Gehweg hingen. Den Bambus musste ich auch frisieren, weil der riesig war! Aber ich hab noch ein Bild gefunden, von den Gräsern einzeln.
Ach ja, die Bewässerung ist da auch kein Problem. Ich habe in dem Beet rechts einen Wasserentnahmepunkt, wo ich Sprenger etc. anschließen kann.
Gräser.jpg
Gräser.jpg (127.17 KB)
Gräser.jpg
Vorgarten-3.jpg
Vorgarten-3.jpg (119.71 KB)
Vorgarten-3.jpg
Vorgarten-1.jpg
Vorgarten-1.jpg (120.76 KB)
Vorgarten-1.jpg
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 08 / 2012

GARDOMAT

Hallo,

eine Idee fällt mir zu den vielen tollen Vorschlägen noch ein.
Eventuell kann das Anlegen eines Quellsteines (findet man tolle Bilder bei Suchmaschinen) ganz spannend sein. Gerade im Eingangsbereich ist das ein sehr guter Hingucker. Die Strom- und Wasserkosten halten sich auch sehr in Grenzen, da es ein kleines geschlossenes System ist. Und einen Wasseranschluss zum Befüllen hast Du ja sogar bereits anliegen. Alternativ kann man das Arrangement auch trocken lassen. In jedem Fall fände ich eins zwei größere Findlinge zur spannenderen Höhenstaffelung sehr interessant...

VG
gardomat
Avatar
Herkunft: thüringen SHK
Beiträge: 347
Dabei seit: 09 / 2012

erny2006

wenn du die gräser in maurerkübel setzt können sie sich nicht ausbreiten! hab ich bei meinem bambus gemacht, einfach großes loch in die mitte vom boden geschnitten,vlies rein,drainageschicht,vlies und erde mit pflanzen.
mit den gräsern das sieht gut aus und wenn sich noch paar yuccas oder formgehölze dazu gesellen ist es bestimmt sehr chick. latschen-oder krüppelkiefer machen sich bestimmt auch gut oder den boden durchlässig machen und winterharte kakteen pflanzen!
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Anja, wie wäre es mit kleinbleibende Koniferen oder Buchsbaum habe panaschierten .

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.