Was ist das beste Substrat für Musa und Ensete?

 
Avatar
Beiträge: 69
Dabei seit: 05 / 2010

Achle

Hallo Ihr,

bedingt durch ein mich überholendes Hinterrad vor einer Woche konnte ich meine neueren
Mitbewohner - zwei Musa "Dwarf Cavendish"- noch nicht umtopfen.
Dazu kamen vorgestern noch Samen von Musa balbisiana und Ensete glaucum (Danke nochmal dafür an Mara ).

Nachdem ich mir hier alle möglichen Beiträge über Bananen, Musa´s und Ensete durchgelesen
habe, stellen sich mir nun folgende Fragen:

Wäre es sinnvoll torffreie Graberde zu kaufen und diese dann mit Perlite aufzulockern?
oder
Kaufe ich doch lieber Einheitserde und schütte da noch Perlite bzw.Blähton zum Auflockern rein.

Ich bin grad etwas durcheinander und würde mich über ein paar klärende Worte sehr freuen.

In diesem Sinne
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Ich hatte meine Musa "super dwarf cavendish" in ein Gemisch aus 50 Perlite, 25 Blumenerde mit diversen abenteuerlichen Zuschlagsstoffen die durch restesammlung entstanden sind und 25 hochwertiger Kakteenerde von Kakteen Haage getopft gehabt, weil sie einen Wurzelschaden hatte und keinesfalls zu nass werden durfte.
Darin ist sie dann derartig gut gewachsen, dass ich sie darin habe stehen lassen.
Wurzelfäule war nie ein Problem, Wurzelwachstum war super. Bloß gesoffen hat sie im Sommer dann doch recht ordentlich. *edit* Sie ist allerdings von heute auf Morgen verstorben - die Wurzeln waren aber tip-top in Ordnung, so dass ich einen Substratfehler ausschließen kann; egal was es war, die Erde war nicht schuld.

Meine nächste DC werde ich in eine ganz einfache 1:1 Mischung Blumenerde und Perlite setzen, dafür aber immer einen möglichst kleinen Topf nehmen und die Musa dann lieber öfter umsetzen. Auf Staunässe reagieren die ja schon recht empfindlich, totale Trockenheit mögen sie aber auch nicht und so denke ich, dass ich damit am besten fahren werde. Außerdem habe ich dann einen besseren Überblick was das Wurzelwachstum angeht, als wenn der Topf zu groß gewählt ist.

Wichtig dabei noch: Meine Pflanze steht im Wintergarten, ist also keinem regen, dafür recht bhohen temperaturen ausgesetzt, hat im Winter dafür aber niedrigere Temperaturen als im Wohnzimmer und noch dazu recht hohe Luftfeuchte.
Würde ich die Pflanze rausstellen würde ich wohl komplett torffreie Erde nehmen, damit die Musa bei Regen nicht absauft; im Winter müsstest du dann aber bei der DC die ja warme Überwinterung will aber aufpassen, dass sie dir (insbesondere bei Fußbodenheizung) nicht austrocknet.

Allerdings gibt es zum Thema "Sustrat für die Musa dc" mehr Meinungen als User hier. Festhalten solltest du, dass die Musa keine Staubtrockenen Füße mag, aber noch allergischer auf Staunässe reagiert, so dass du ein Substrat brauchst, dass das Wasser aufbehmen kann, aber auch wieder abtrocknet.
Avatar
Beiträge: 69
Dabei seit: 05 / 2010

Achle

Danke ZiFron für Deine Antwort.
Für die Musa´s wirds dann verfeinerte Einheitserde.

Meine werden auch im Wintergarten stehen, ohne Fußbodenheizung.
Im Sommer nehme ich sie dann aber da raus, da - wie ich diesen Sommer feststellen konnte-
Temperaturen weit über 50° dann da drin herrschen..auch mit Tür auf.

Bleibt halt nur noch die Frage, ob die Ensete glaucum auch mit diesem Erdgemisch zufrieden ist.
Falls jemand andrer Meinung ist, lasst mich nicht unwissend sterben.
Bin auch für Tipps immer dankbar.

In diesem Sinne

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.