Was hilft gegen diese fetten Kerlchen? Maikäferlarven

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo zusammen,

habe in mehreren auf dem Balkon stehenden Töpfen mit div. Pflanzen bis zu 15 dieser fetten Biester gefunden. Die sind teilweise über 20mm gross.
Wie heisst der Quell dieses Übels und was kann ich machen, ohne gleich alle Töpfe zu leeren und die Dinger von Hand rauszupicken? Und vorallem: was kann ich prophylaktisch dagegen tun?


Viele Grüsse
Pio
engerling1.jpg
engerling1.jpg (309.83 KB)
engerling1.jpg
engerling2.jpg
engerling2.jpg (102.29 KB)
engerling2.jpg
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Pio,

da wird Dir nichts anderes helfen als ganz gründlich alle Erde abzuschütteln und in der Tonne zu entsorgen. Sonst bleiben immer welche übrig.

Denn das sind mit 95 %iger Sicherheit die Maden des Dickmaulrüsslers
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Baghira,

ich habe an meinen Pflanzen noch keine Rüsselkäfer gefunden, aber Mai- und Junikäfer sind bei uns schon rumgeschwirrt. Könnten es auch Engerlinge von Diesen sein (die Rüsselkäferengerlinge werden doch nicht so gross, oder??)?

Sollte ich es mal mit Nematoden versuchen?

Liebe Grüsse
Pio
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Das sind Maikäferlarven ekelige Teile Absuchen es gibt euch chemische Keulen, aber damit kenne ich mich nicht aus
Avatar
Herkunft: Tirol
Beiträge: 416
Dabei seit: 05 / 2008

carletta

...aber das sind doch nur Engerlinge....und die schlüpfen nur alle paar Jahre mal aus. Wenn du die wirklich loswerden willst, dann sammel sie doch ab, und versuch sie an anderer Stelle wieder zu vergraben...der Umwelt zuliebe...

Ansonsten stören die doch nicht weiter, oder? Ich muss dir zwar rechtgeben, dass sie nicht gerade hübsche Dinger sind, die man eben mal so gerne anfasst, oder stundenlang betrachtet, aber unter der Erde sind sie ja eh nicht zu sehen.

Ausserdem sind erwachsene Maikäfer, wie der Name schon sagt nur wirklich wenige Monate im Jahr, also im Mai, und ein paar Spätzünder bis Juni unterwegs....und die tun dir nix ..

lg, andrea
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Neee, das täuscht! Die sind nicht vom Aussterben bedroht. Alle paar Jahre werden die zur Plage und meine Meisen freuen sich immer über die
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Hi,
ich hatte auch mal solche Dinger, in der blumenerde. Wie sich im nachhinein rausstellte waren es Rosenkäferlarven, und die sind wohl laut Wikipedia keine Schädlinge , der Rosenkäfer, wie m.E. auch der Maikäfer, sind allerdings geschützt.
Wenn sie Dich stören (mich haben sie), würde ich es ohne Chemie versuchen.
LG
Ulli
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Ups, da habe ich mich wohl heftig in der Größe vertan
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

das kannst du mal probieren - klick

auch vorbeugend anwendbar - ich bin aber dafür es nur zu machen, wenn der Befall da ist!
das ist momentan (glaube ich) das einzige im Haus- und Kleingarten zugelassene Mittel
und außerdem ist es sehr gut wirksam/pflanzenverträglich

mfg baki
Avatar
Herkunft: Meiningen
Beiträge: 868
Dabei seit: 06 / 2007

Carina87

hey,

also ich dachte bisher auch, dass die unter naturschutz stehen, bei uns in thüringen gibts nur gaaaanz wenig davon

aber wenn selbst der naturschutzbund von einer plage spricht

http://www.nabu.de/m05/m05_06/01263.html

aber da steht, dass man die sogar essen kann
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 02 / 2017
Blüten: 30

biokompost

Wenn man dass so liest, fragt man sich wie krank muss man sein. Weil die Amsel früh vorm Fenster singt- gleich tot spritzen. weil die Grille (wenn überhaupt noch vorhanden)im Gras zirpt- gleich tot spritzen. Was mir nicht gefällt oder eklig aussieht - gleich tot spritzen. Manche Larven sehen einer anderen zum verwechseln ähnlich.
Wenn wir beim Kompost umsetzen Larven finden, nehmen wir die vorsichtig mit Handschuhen(gibt´s in jedem Baumarkt) und setzen sie auf den neuen Kompost. Wir giften auch nicht im Garten. Somit sind auch die Abfälle nicht belastet. Aus UNSEREM Kompost schlüpfen regelmäßig Nashornkäfer-die Larven sehen auch so aus wie oben abgebildet. Dazu kommen noch Kröten und Molche die sich am, in oder in der Nähe vom Kompost tummeln. Ich mag auch keine Spinnen. Trotzdem fange ich sie mit einem Glas und Bierdeckel vorsichtig ein und schaffe sie nach draußen.

Wenn es um Pflanzen im Blumentopf geht, Wurzelballen richtig reinigen und Erde vom Gärtner oder zertifizierte Blumenerde vom Baumarkt(kostet natürlich beides) verwenden.

Nur bei eingeschleppten Schädlingen(Billigimport aus Asien z. B.) bin ich für Vernichtung.
Avatar
Herkunft: Stuttgart
Beiträge: 17
Dabei seit: 01 / 2013

Hornisse69

Die Larven essen generell nur Todholz und wandeln dies in reinsten Feinhumus um.Gerade bei den Nashornkäferlarven kann man dies schön beobachten.Ich habe bei Erde holen diese gefunden und in meinen Kompost eingebracht. Hier konnte ich diese sogar vermehren.
Früher kamen diese Käfer/Larven öfter vor da früher mehr Holz vor sich hinvegetierte.
Wer sich mit Erde und Humus Herstellung befasst hat sieht diese Larven als Nützling bspw.wie einen Regenwurm! !
Lasst die Larven in der Erde und eure Pflanzen danken es euch
Avatar
Beiträge: 106
Dabei seit: 04 / 2014
Blüten: 30

Teichmummel

Danke "Biokompost"! Manchmal frage ich mich auch, wie denaturiert manche sind. Lasst doch die Käfer leben oder haut ihr auch jeden Kohlweißlingsschmetterling tot, nur weil er Euch nicht passt? Leben und leben lassen...
Avatar
Herkunft: Main Dreieck
Beiträge: 139
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 110

Sandor

  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.