Was hilft gegen diese fetten Kerlchen? Maikäferlarven

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hallo,

der Ursprungsfaden ist uralt, aber einfach so mal was umzubringen, nur weil es Wurzeln frisst, ist unzeitgemäß. Im Kübel oder im Hochbeet ist es natürlich ärgerlich, aber selbst da sollte Absammeln und woanders hinbringen möglich sein. Ohnehin sind die Zahlen aller Insekten sehr stark zurückgegangen, so dass sich der Schaden derzeit meist in Grenzen hält.

Ich habe schon jahrelang keinen Maikäfer mehr gesehen.
Avatar
Beiträge: 106
Dabei seit: 04 / 2014
Blüten: 30

Teichmummel

WIR Menschen gehören AUCH zu den Schädlingen, das will sich mancher der Kommentatoren aber nicht eingestehen. Sammelt die Tierchen ein (ohne sie dem Licht auszusetzen, das sollen sie nicht vertragen) und setzt sie unter dem nächsten Gebüsch aus, die graben sich ein und die Vögel freuen sich eines Tages drüber. Immer gleich alles bekämpfen, wir können von Glück reden, dass keine Spezies über uns steht, die uns als Schädlinge sieht...
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Ich kann Euch beiden da nur Recht geben ... davon abgesehen: Es ist noch nicht mal ganz sicher, daß das wirklich eine Maikäferlarve ist ... könnte nämlich genauso gut eine Rosenkäferlarve sein - und die hab ich zu Dutzenden im Komposthaufen und bin überglücklich mit den Helferchen
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 10 / 2019

hjmue

"Rosenkäferlarve vs. Engerling
Wer beim Umgraben des Komposts "Engerlinge" findet, braucht nicht zu erschrecken. Es handelt sich dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit um Larven von Rosenkäfern und somit um Nützlinge. Die "bösen" Engerlinge ernähren sich von den Wurzeln lebender Pflanzen.

Rosenkäferlarven - des Gärtners Freund
Wenn beim Umgraben des Komposts eine Rosenkäferlarve zum Vorschein kommt, so ist dies kein Grund zur Sorge. Ganz im Gegenteil: Sie ist ein Nützling, der abgestorbene Pflanzenteile verdaut, Humus produziert und die Bodenqualität verbessert. Wer versehentlich eine Rosenkäferlarve ausgräbt, sollte sie rasch wieder eingraben. Denn mit ihrer dünnen Haut trocknen sie im Sonnenlicht innert kürzester Zeit aus.

Mai- und Junikäferlarven - des Gärtners Feind
Mai- und Junikäferlarven gehören zu den am meisten gefürchteten Gartenbewohnern. Für die Gärtner unsichtbar fressen sie unterirdisch die Wurzeln von Pflanzen. Wenn man den Schaden bemerkt, ist es oft bereits zu spät und die Pflanze kurz vor dem Absterben.

Unterscheidungsmerkmale
Maikäfer- und Rosenkäferengerlinge lassen sich nicht immer einfach und sicher unterscheiden. Oft hilft folgendes kleines Experiment: Man legt die Engerlinge auf eine ebene Unterlage und wartet bis sie sich bewegen. Der Maikäferengerling bleibt gekrümmt in der Seitenlage und versucht auf diese Weise wegzukommen. Der Rosenkäferengerling streckt sich, kriecht aber auf dem Rücken davon, seine unscheinbaren Stummelbeinchen in die Höhe streckend.

Als zusätzliches Unterscheidungsmerkmal dient die Körperform: Rosenkäferengerlinge sind gedrungener. Zudem sind Maikäferengerlinge von vorn bis hinten ungefähr gleich dick; beim Rosenkäferengerling dagegen ist der Vorderkörper deutlich schlanker als der Hinterteil."


von hier https://umweltberatung-luzern….-engerling

Gruss HJMUE

Anmerkung der Moderation: Wegen des Urheberrechts sind die Zitate als solche zu kennzeichnen!
regeln-im-forum-t1556.html#p6656
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.