Was hat sich hier eingeschlichen? Ambrosia???

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: ostfr. Nordseeküste
Beiträge: 76
Dabei seit: 06 / 2010

Sady

Hallo!

Könnt ihr mir sagen, was sich hier ins Beet und einen Kübel geschlichen hat?

Bei der Pflanze im Beet bin ich mir jetzt (zwei Tage später) ziemlich sicher, dass es sich um Ambrosia handelt , Beschreibung und Wachstumsgeschwindigkeit würden schon passen. Eine Bestätigung von den "Wissenden" hier fände ich aber sehr nett !

Das Pflänzchen im Kübel hat grosse Ähnlichkeit aber die Beschreibung passt nicht 100%ig. Die Blattstiele einer jungen ambrosia sind gegenständig, das ist bei dem Gewächs im Kübel definitiv nicht der Fall... .

Wie dass Zeug in unseren Garten kommt, weiss ich nicht - Vogelfutter von uns kann´s nicht sein und hier in der Gegend hab ich das Zeug noch nicht gesehen ...
Pflanze Beet.jpg
Pflanze Beet.jpg (219.9 KB)
Pflanze Beet.jpg
Pflanze Kübel.jpg
Pflanze Kübel.jpg (181.1 KB)
Pflanze Kübel.jpg
Avatar
Herkunft: ostfr. Nordseeküste
Beiträge: 76
Dabei seit: 06 / 2010

Sady

soeben habe ich gelernt, dass über das Editieren des Textes ein Beitrag nicht "hochgeholt" wird und jetzt ist mir ein bisschen peinlich, das auf diesem Wege zu versuchen, sorry

Aber ich wüsste wirklich gerne, ob es sich um dieses Teufelszeug handelt!
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ambrosia ist das sicher nicht...

Ich nehme an, irgendein Gehölzkeimling, vielleicht Esche... - da weiss vielleicht jemand anderes mehr...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Dein Beitrag erscheint als ungelesen!

Schau dir mal das Stämmchen an. Das ist leicht verholzt Glaube auch nicht, dass das Ambrosia ist, eher ein Freiwilliger für Verbonsaiung

Hast du eine Blasenesche bei dir in der Nähe? Obwohl bei denen der Austrieb eigentlich rötlicher ist Musste eben auch an Paternosterbaum denken, aber wie ist der Samen da hingekommen

Warte mal auf die Profis! Die liegen alle schon in der Sonne, vielleicht kommt nachher noch jemand vorbei
Avatar
Herkunft: ostfr. Nordseeküste
Beiträge: 76
Dabei seit: 06 / 2010

Sady

Hallo Andrea,

deine Antwort hat ja schon was beruhigendes, aber ein Gehölzkeimling mit so einem rasanten Wachstum? Etwa 15 cm in 4 Tagen!
Sowas könnte ich an anderer Stelle prima brauchen und würde es glatt züchten !
Avatar
Herkunft: ostfr. Nordseeküste
Beiträge: 76
Dabei seit: 06 / 2010

Sady

Mel, BITTE!!! Mach doch nicht sowas mit mir! Ich hatte nach deiner Antwort den Blumento-Pferde-Effekt und musste eine Weile darüber nachdenken, was wohl Verbon-sai-ung sein könnte . Als mir dann schlagartig ein Licht aufging, bin ich in schallendes Gelächter ausgebrochen ...

Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass bei der grösseren Pflanze (Beet) schon leichte Verholzung eingetreten ist; erkennt man das an den grauen Pünktchen im Stamm?

Übrigens stehen beide Unbekannte neben "Totgesagten": im Beet zwischen einem wohl doch erfrorenem Ceanothus und einer sehr lebendigen Hortensie, im Kübel neben einem verstorbenem Roseneibisch, ebenfalls Winteropfer...
Avatar
Herkunft: Neumünster
Beiträge: 726
Dabei seit: 11 / 2009

bethik

Also ich weiß hundertprozentig, dass das kein Ambrosia ist, denn Ambrosia ist mit unserem Beifuß verwandt und sieht ihm sehr ähnlich. Ich weiß auch das es keine Esche ist, auch wenn das erste Bild stark danach ausschaut. Ich vermute, dass es sich hier um eine Sorte vom Rus typhina - Essigbaum handelt.
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Avatar
Herkunft: ostfr. Nordseeküste
Beiträge: 76
Dabei seit: 06 / 2010

Sady

Ich wäre ausser mir vor Freude, wenn das Blasenenschen wären und die Worte derer, die mit Sicherheit mehr Ahnung haben als ich, zweifele ich auch nur ungern an. Aber Koelreuteria kann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ebenso ausschliessen wie Essigbaum.
Muss jetzt leider weg, werde aber nachher mal direkte Vergleichsbilder machen und hier nochmal einstellen.

Geniesst die Sonne, Fussball oder was auch immer und auch Danke für eure bisherigen Gedanken!
Avatar
Herkunft: ostfr. Nordseeküste
Beiträge: 76
Dabei seit: 06 / 2010

Sady

Hallo Greenies!

Tatsächlich steht eine Blasenesche in unmittelbarer Nähe - noch im Kübel, ca 1,20 m hoch, 2 1/2 Jahre alt und hat mit Sicherheit auch noch nicht geblüht! Die frischen Triebe und auch der junge Seitentrieb sehen ganz anders aus, finde ich. Das Bäumchen sah auch mit 40 cm Höhe völlig anders aus als die beiden (noch) unbekannten Gewächse.
Einen jungen Essigbaum habe ich ebenfalls im Topf. Auch andere Sorten, die ich davon gesehen habe, ähneln den Unbekannten nicht besonders.
Die Pflanze im Beet wächst sehr schnell, Stängel und Blätter sind kurz behaart und fühlen sich pelzig an. Sie ist durchgängig grün und die Blattstiele sind alle gegensätzlich angeordnet. Das Pflänzchen im Kübel wächst deutlich langsasamer, Stämmchen und die Blattstiele sind etwas rötlich, letztere sind versetzt angeordnet. Die Pflanze fühlt sich auch deutlich glatter an.

Links die grössere Pflanze im Beet, darunter die kleinere im Kübel
Rechts der Essigbaum, darunter der jüngste Seitenaustrieb der Blasenesche

Da ist doch keine mit einer anderen identisch, oder vertu´ ich mich da dermassen?
alle Vier.jpg
alle Vier.jpg (589.14 KB)
alle Vier.jpg
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

Avatar
Herkunft: ostfr. Nordseeküste
Beiträge: 76
Dabei seit: 06 / 2010

Sady

Hallo Allerseits!

Nein, gefleckter Schierling ist es auch nicht, aber da bin ich auch gar nicht traurig drüber . Weder finden sich die Flecken, noch sind die Stängel hohl (hab ich extra abgeschnitten). Aber bei der Grösseren aus dem Beet sind alle Stiele geriffelt...

Ich wüsste so gerne, was das ist... Die beiden Pflanzen haben ja auch Ähnlichkeiten, aber ich glaube irgendwie nicht, dass sie zur selben Art gehören. Oder Gattung? Oder Sorte? ich hoffe, ihr wisst was ich meine
Avatar
Beiträge: 242
Dabei seit: 05 / 2010

mackie

hallo zusammen,

ich tippe bei den bildern auf campsis radicans (Trompetenwinde). dafür würden auch verholzung und wachstumsgeschwindigkeit sprechen.

gruß
mackie
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

Bei dem Kleinen hab ich so das Gefühl, dass er aus der Gattung Sorbus kommt.
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Frage:
Was steht bei der kleineren Pflanze im Kübel für ein dicker Stamm??? Welche Pflanze ist das?
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.