Was hat mein Johannisbeerstrauch?

 
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Hallo Zusammen...

Ich habe jetzt seit ca. 3 Monaten ein Johannisbeerstrauch.
Ich habe ihn in einen Großen Kübel gepflanzt (Weil ich von vielen schon gehört habe, wenn man ihn auspflanzt, bekommt man den ganz schwer wieder weg weil er sich so fest verankert und die Wurzeln überall hin gehen. Und da ich einen Recht kleinen Garten habe ich mich entschlossen ihn in einen Kübel zu Pflanzen).

Aber jetzt seit einigen Tagen sieht er irgendwie sehr mitgenommen aus, und weiß aber nicht was er haben könnt. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
Johannisbeerstrauch (3).JPG
Johannisbeerstrauch (3).JPG (933.24 KB)
Johannisbeerstrauch (3).JPG
Johannisbeerstrauch (2).JPG
Johannisbeerstrauch (2).JPG (913.2 KB)
Johannisbeerstrauch (2).JPG
Johannisbeerstrauch (1).JPG
Johannisbeerstrauch (1).JPG (1.2 MB)
Johannisbeerstrauch (1).JPG
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

es wird/ist herbst, meiner hat schon fast keine blätter mehr
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich wundere mich. Wenn mich jemand fragen würde nach Pflanzen, die Wurzeln überall hin treiben und die man nicht mehr weg bekommt, dann wären Johannisbeeren vermutlich nicht mal in der Nähe der Top Ten.

Auch kommt mir der Kübel trotzdem sehr klein vor - auch wenn die Perspektive des Photos vermutlich täuscht. Aber ob der Strauch da auf die Dauer glücklich wird.....?


Ich vermute, daß Deine Johannisbeere entweder Herbst hat, oder Spinnmilben.
Spinnmilben wäre nicht so ungewöhnlich, vor allem da an der Seitenwand, wo es doch recht windgeschützt sein dürfte. Ist da auch überdacht?
Aber so spät im Jahr wäre mir das alles relativ wurscht - das Laub fällt ohnehin demnächst, ob da ein paar Blätter wegen der Spinnmilben eher fallen oder nicht, ist vermutlich nicht so bedeutsam......
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Ja ok ich danke euch 2...

Dann weiß ich ja bescheid, das er "Herbst" hat

Aber Scrooge, das mit den Wurzeln habe ich halt gehört. Mehr kann ich nicht dazu sagen.
Und er ist durch die seitenwand und der Überdachung relativ geschützt ja...

Aber ich hätte nochmal eine Fragen zum Schneiden.

Wann muss ich denn zurück schneiden und vorallem muss ich denn überhaupt zurück schneiden, da er noch relativ klein ist?!?
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

Avatar
Beiträge: 214
Dabei seit: 07 / 2011

Ricke

Hallo ihr lieben!

Ich fürchte auch dass der Johannesbeerstrauch im Topf nicht glücklich wird....

Seit min, 10 Jahren habe ich im Rasen, neben meinem Gemüsegarten eine Johannesbeerstrauch,
er wird jedes Jahr zurück geschnitten und trägt kräftig.
Den Boden habe ich mit Rindenmusch bedeckt, sieht dekorativ aus und er bekommt sehr gut.
Dieses Jahr bekamen wir 14 Gläser Gelee
lg
Ricke
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Hallo Ricke,

Ja ich habe aber schon viele Johannisbeersträucher gesehen die im Kübel waren...
Und da ich wirklich einen sehr kleinen Garten habe bleibt mir ja auch keine andere möglichkeit, da ich sehr gerne Johannisbeeren esse. Wenn ich den Platz hätte würde ich ihn auch fest einpflanzen aber es geht ja halt nicht. Und ich habe schon einen großen Kübel genommen.

Wie ich ihn gekauft habe war er relativ klein noch. Er hat bei mir ja auch schon ein ganzes Stück zugelegt. Also kann es ihm ja nicht so schlecht gehen oder???

Und auch so finde ich das er nicht so schlecht aussieht.
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Hallo Zusammen...

Ich wollte nochmal etwas über mein Johannisbeerstrauch berichten.
Er hat immer noch viele Grüne Blätter dran. Außer halt das paar Blätter gelb geworden sind und abgefallen sind...
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

wenn Du deiner Johannisbeere einen Gefallen tun möchtest, dann topf sie bitte in einen Kunststofftopf um. Die jetzige Größe ist OK, freistehende Tontöpfe verdunsten aber zu viel Wasser durch die Aussenwände. Wenn Du Pech hast bekommt die Pflanze nächstes Jahr in einer heissen Phase im Sommer einen ordentlichen Trockenschaden. In solchen Zeiten kann man Pflanzen in Tontöpfen teilweise dreimal am Tag giessen und trotzdem sind sie Ruckzuck wieder trocken und aus Deiner Ernte wird nichts. Als Auwald-Pflanzen sind Johannisbeeren aber auf eine gleichmäßige Feuchtigkeit angewiesen (keine Nässe) und die kann man in Kunststoff-Kübeln besser einhalten.
Von Mai bis August solltest Du dann auch wöchentlich mit einem guten Volldünger giessen oder im März streust Du einen kunstharzummantelten Langzeitdünger auf den Topf (ist was für faule Gärtner ). Jährlich tauschst Du am besten auch die oberen 5 cm des Substrats gegen frisches aus. Umgetopft wird dann so alle 3 - 4 Jahre.

Im Kübel solltest Du den Schnitt auf das Nötigste reduzieren. Das bedeutet, ab dem dritten Standjahr schneidest Du immer nur wenige ältere, an der Basis knorrig wirkende, Äste ganz aus dem Strauch heraus. Auch werden gelegentlich nach innen wachsende und sich aneinander scheuernde Zweige entfernt. Der Strauch soll zwar gut wachsen aber auch insgesamt luftig bleiben.

Den Blattschaden von damals halte ich einfach für einen Trockenschaden. Die Pflanze schlappte ja auch schon ordentlich.
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Hallo Plantsman,

ich danke dir für diese echt tolle und Hilfreiche Info
(Habe es mir auch direkt ausgedruckt )

Dann weiß ich ja was ich machen muss Ab wann soll ich ihn denn in einen Kunststofftopf pflanzen?
Ja ich muss dazu sagen ich habe ihn in den Tontopf gepflanzt, weil ich den halt übrig hatte und er auch schön groß von der größe war. Und habe mir gedacht, das der Tontopf stabiler ist weil der Johannisbeerstrauch ja auch echt kräftige Wurzeln bekommt und nicht das ein "normaler" Topf da kaputt geht.

Die Info mit den 5 cm Substrat entfernen finde ich auch Klasse, danke

Und soll ich denn jetzt schon irgendwas weg bzw bei schneiden? Ich habe ihn ja jetzt erst seit diesem Jahr. (Seit dem Sommer)...

Aber jetzt sollte ich ihn auch gleichmäßig feucht halten, oder?
Und was ist mit den Blättern, sollte er eigentlich nicht jetzt auch seine Blätter abwerfen?

Nochmals großes Dankeschön
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Umtopfen würde ich erst im Frühjahr. Eigentlich ist es aber egal. Wenn Du den Tontopf behalten möchtest, kannst Du es auch jetzt schon machen. Der jetzige Topf scheint nämlich kein frostfester zu sein.
Das Ausschneiden der alten Äste wirklich erst in 2 bis 3 Jahren. Noch muss aber nicht viel gemacht werden.
Jetzt zu Beginn des Winters giesst Du nur so viel, das die Wurzeln nie richtig austrocknen. Der ganz normale Regen reicht auch und wird auch vertragen. Wichtig ist immer die Hauptwachstumszeit von Mitte April bis Anfang Oktober. Den Rest des Jahres sollte sie nur nicht zu trocken werden.
Die Blätter werden fallen....... irgendwann........definitiv .
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Naja ok ich danke dir herzlich...

Also gut dann mache ich es im Frühjahr (Jetzt ist es mir zu kalt ), ist nicht so schlimm wenn der Tontopf kaputt geht Der sieht eh nicht mehr so schön aus...

Ok dann werde ich deine Tipps befolgen ^^

Und ihn dann direkt fleißig im Frühjahr umtopfen.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Zitat
Jetzt ist es mir zu kalt HaHaHa


Soso........ Du bist also ein gärtnerisches Weichei
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Ich bin eigentlich nur in Gewächshäusern zu gange, da ich im Bereich Zierpflanzenbau gelernt habe

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.