Was hat mein Eschenahorn?

 
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 05 / 2012

lilie09

Hallo ins Forum,

hab hier schon länger ein bischen mitgelesen und hab jetzt selber ein Problem mit meinem
Eschenahorn. Ende März gepflanzt und gepflegt, hab ich mich auf den Austrieb gefreut,
der aber recht schwach war und nach einiger Zeit feine "Spinnweben" zu sehen waren. Ein paar Tage später waren die Blätter angefressen, teilweise kahle Zweige . Dann haben wir entschieden von was
biologisches gegen Raupen zu sprühen(vor ca.2 Wochen)und jetzt bekommt er welke Blätter und sie
fallen ab .Gestern hab ich einen befallenen Ast gekürzt, schaut innen normal aus(V.Welke).
Kann ich noch was tun oder meint Ihr das er sich verabschiedet?

Danke und schönen Pfingstmontag noch,
lilie
eschenahorn.jpg
eschenahorn.jpg (90.99 KB)
eschenahorn.jpg
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Wie und wann hast Du denn gesprüht?
Es gibt da ja irgendwelche Vorschriften bzgl. Uhrzeit/Sonnenstand, damit die Blätter nicht verbrennen.....
Hast Du Dich da an die Gebrauchsanweisung gehalten?
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 05 / 2012

lilie09

Bei uns verschwindet so ca.18 Uhr die Sonne und dann haben wir gesprüht und auch nach
Gebrauchsanweisung

Gruß
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

war die Pflanze beim Kauf im Topf/Kübel oder Ballenware?
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 05 / 2012

lilie09

Guten Morgen,

hab ihn von der Baumschule mit Ballen. Dort ist der Boden recht sandig und bei uns lehmig...

Gruß
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Dann liegt es sicher daran, dass er sich noch richtig umstellen muss.
Lass ihn erst einmal an die Erde gewöhnen.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

eingewöhnen reicht da leider nicht aus. Baumschul-Ballenpflanzen haben bei unterschiedlicher Erdzusammensetzung Ballen/Endstandort teilweise große Schwierigkeiten auszuwurzeln. In sandige Böden zu Wurzeln ist recht leicht, auch aus Lehm. Andersherum ist das was anderes. Habt ihr damals beim Pflanzen einen größeren Bereich gut und recht tief gelockert/umgegraben ? Oder habt ihr nur ein Loch gemacht und dann eingepflanzt?
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 05 / 2012

lilie09

Hallo,

ja wir haben auch ein größeres Loch ausgehoben und gelockert und mit etwas guter Gartenerde
gemischt , ich lass ihn jetzt einfach mal stehn und beobachte. Haben hier schon einiges(
Liriodendron,Nelkenkirsche u.viele Sträucher) gepflanzt und alle sind super angewachsen.
Was und in welchem Zeitraum sind "sichere" Anzeichen wenn er sich verabschieden würde?

Danke,Gruß lilie
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Also

insgesamt scheint ihr alles richtig gemacht zu haben. Deshalb könnte es sich tatsächlich um einen Umpflanzschock handeln.
Hier noch meine Theorien:
1. die Pflanze ist jetzt im recht trockenen Frühjahr ballentrocken geworden. Da sandige Erde Wasser schlecht aufnimmt wird der Kern des Ballen nicht richtig durchfeuchtet und die Pflanze schlappt und wächst schlecht an. In diesem Fall kann man in eine große Kanne Wasser einen kleinen Schuss Spülmittel geben und damit die Pflanze angiessen. Das vielleicht zwei- oder dreimal.
2. sie hat trotz eurer Lockerung Probleme in den Lehm zu wurzeln. Auf schweren Lehmböden ist es günstig, die Pflanzlöcher kantig zu gestalten, also wie einen flachen Würfel. An den Kanten wachsen dann die Wurzeln besser ins umgebende Erdreich als an abgerundeten Lochwänden.
3. die Pflanze wurde in der Baumschule die Jahre vorher nicht oft genug oder korrekt verschult und hat im Ballen nicht genug Feinwurzeln gebildet. Sie muss also erstmal unter der Erde ordentlich arbeiten um nicht zu sterben.
Der Ahorn scheint schon eine recht große Pflanze zu sein, ist das richtig? Hast Du mal ein Gesamtbild und auch ein Bild des Pflanzbereichs/Baumscheibe?

Da die Äste recht stark aussehen, sollte noch genug Energie vorhanden sein um anzuwachsen. Da kann sich der Tod noch lange hinziehen, ich glaube aber der Baum schafft das. Haltet den Wurzelbereich mild feucht und überbraust die Äste ruhig öfter. Die Borke nimmt auch etwas Wasser auf und die durch das Sprühen erhöhte Luftfeuchte vermindert ein wenig die Verdunstung. So wie es jetzt aber aussieht, dürfte die Anwachszeit sich ein paar Jahre hinziehen.

Das die anderen Pflanzen gut angewachsen sind kann man nicht verallgemeinern. Die Pflanzen sind Individuen und es spielen immer mehrere Faktoren eine Rolle.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 05 / 2012

lilie09

Hallo Plantsman,

danke für die ausführliche Info. Das mit den quadratischen Pflanzlöchern probieren wir beim nächsten
Mal aus. Und die Idee mit dem trockenen Ballen ist gar nicht so abwegig- der war anfangs "knochentrocken", hab noch gedacht was für sandiger Boden und hab den Ballen erstmal etwas gewässert. Das mit dem Spülmittel hätt ich mich nicht getraut...
Der Ahorn ist schon gute 3m- sollte unser Sichtschutz werden, der im Moment keiner ist,
würd mich ärgern wenn der sich verabschiedet.
Das man bei Pflanzen freilich auch Pech haben kann, ist klar- meinte das auch als "Anspielung",
freuen uns über alles was anwächst und blüht und "er will nicht wie wir wollen"
Hab heut auch nochmal die Oberfläche etwas gelockert, man könnte meinen er bekommt keine Luft,
durch den Lehm. Dann warten wir jetzt mal ab was passiert..

Gruß lilie
Eschenahorn 2 30.5..jpg
Eschenahorn 2 30.5..jpg (141.08 KB)
Eschenahorn 2 30.5..jpg
Eschenahorn30.05..jpg
Eschenahorn30.05..jpg (129.29 KB)
Eschenahorn30.05..jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.