Teil 1
Nach dem Einzug ins Haus war bei uns wirklich rundherum nur noch Baustelle und über ein Jahr waren uns aufgrund von Baumängeln auch noch die Hände gebunden, was die Außenanlage anging, sodass wir lediglich planen und im Spätherbst letzten Jahres bzw. dieses Frühjahr mit der Umsetzung beginnen konnten:
Grundlagen/Voraussetzungen:
1. Eine ?Straßenfront? von ca. 25 m Länge, an den Carport-Bereich (beginnend an der oberen Grundstücksgrenze) mit einer Breite von 6 m schließt das Haus an. Ab dieser oberen Hausecke sollte der Vorgarten-Bereich gestaltet werden, dabei ist auf die Länge des Hauses von der oberen zur unteren Ecke ein Gefälle des Geländes von gut 1 m auszugleichen bzw. zu befestigen. Das weitergehende Gefälle ist nur noch sanft, sodass hier keine Befestigung erfolgen musste.
2. Aufgrund des Gefälles des Geländes bestand ein Höhenunterschied Eingangstüre ? Straße/Gelände von gut 60 cm
3. Der ?Vorgarten-Bereich? hat eine Tiefe (bis zum Haus) von 3 m, diese sollte im Wesentlichen bis zur unteren Grenze durchgezogen werden.
4. Ab Hausende ist das Grundstück noch ca. 12 m lang, hier sollte eine Abgrenzung des Gartens zur Straße erfolgen, was mit den Jahren zu einer ?Uneinsehbarkeit? des Gartens an sich führen soll.
5. Der Eingangsbereich sollte noch überdacht werden und ein ausreichend großer Raum bzw. Podest vor der Türe war zu schaffen.
6. Da wir keinen Eingangsflur bzw. Innenwände im Haus haben, sollte man auch bei geöffneter Türe nicht gleich den vollen Durchblick von der Straße aus erhalten.
7. An der unteren Grundstücksecke befindet sich eine Gehölzgruppe, die erhalten werden soll.
8. Licht-/Sonnenverhältnisse: der Vorgarten liegt bis Mittag überwiegend im Schatten, erst danach kommt die Sonne nach und nach, ab Nachmittag bis zum Sonnenuntergang ist er dann in voller Sonne.
9. Berücksichtigung der Feng Shui Analyse sowohl im Außenbereich wie auch in der Wirkung auf das Haus bzw. Hausinnere (Schule der Flying Stars), Eintritt und Verteilung der Energien etc.
10. Berücksichtigung unserer ganz ?speziellen? Vorlieben, Einbringung von Eindrücken und Erinnerungen z.B. aus Urlauben, Gärten und Anlagen. Hier mein spezieller Wunsch nach einem integrierten kleinen Teich (wobei die Stelle bereits auf Grund der Analyse festgelegt war) und nur noch die Gestaltung und Ausführung offen war.
11. Pflegeleichte Anlage ? aber kein Rasen und/oder die klassischen Beete.
12. Abgrenzung (mind. optisch) zum Gehweg ? keinesfalls ein ?üblicher? Zaun oder eine echte Mauer, also nicht massiv, ?glatt?, kein Metall und möglichst kein Holz, keine klassische ?Einfriedung? des Bereiches
So und hier erstmal die ?Vorher-Fotos? bzw. der Urzustand ? die Baustelle
Nach dem Einzug ins Haus war bei uns wirklich rundherum nur noch Baustelle und über ein Jahr waren uns aufgrund von Baumängeln auch noch die Hände gebunden, was die Außenanlage anging, sodass wir lediglich planen und im Spätherbst letzten Jahres bzw. dieses Frühjahr mit der Umsetzung beginnen konnten:
Grundlagen/Voraussetzungen:
1. Eine ?Straßenfront? von ca. 25 m Länge, an den Carport-Bereich (beginnend an der oberen Grundstücksgrenze) mit einer Breite von 6 m schließt das Haus an. Ab dieser oberen Hausecke sollte der Vorgarten-Bereich gestaltet werden, dabei ist auf die Länge des Hauses von der oberen zur unteren Ecke ein Gefälle des Geländes von gut 1 m auszugleichen bzw. zu befestigen. Das weitergehende Gefälle ist nur noch sanft, sodass hier keine Befestigung erfolgen musste.
2. Aufgrund des Gefälles des Geländes bestand ein Höhenunterschied Eingangstüre ? Straße/Gelände von gut 60 cm
3. Der ?Vorgarten-Bereich? hat eine Tiefe (bis zum Haus) von 3 m, diese sollte im Wesentlichen bis zur unteren Grenze durchgezogen werden.
4. Ab Hausende ist das Grundstück noch ca. 12 m lang, hier sollte eine Abgrenzung des Gartens zur Straße erfolgen, was mit den Jahren zu einer ?Uneinsehbarkeit? des Gartens an sich führen soll.
5. Der Eingangsbereich sollte noch überdacht werden und ein ausreichend großer Raum bzw. Podest vor der Türe war zu schaffen.
6. Da wir keinen Eingangsflur bzw. Innenwände im Haus haben, sollte man auch bei geöffneter Türe nicht gleich den vollen Durchblick von der Straße aus erhalten.
7. An der unteren Grundstücksecke befindet sich eine Gehölzgruppe, die erhalten werden soll.
8. Licht-/Sonnenverhältnisse: der Vorgarten liegt bis Mittag überwiegend im Schatten, erst danach kommt die Sonne nach und nach, ab Nachmittag bis zum Sonnenuntergang ist er dann in voller Sonne.
9. Berücksichtigung der Feng Shui Analyse sowohl im Außenbereich wie auch in der Wirkung auf das Haus bzw. Hausinnere (Schule der Flying Stars), Eintritt und Verteilung der Energien etc.
10. Berücksichtigung unserer ganz ?speziellen? Vorlieben, Einbringung von Eindrücken und Erinnerungen z.B. aus Urlauben, Gärten und Anlagen. Hier mein spezieller Wunsch nach einem integrierten kleinen Teich (wobei die Stelle bereits auf Grund der Analyse festgelegt war) und nur noch die Gestaltung und Ausführung offen war.
11. Pflegeleichte Anlage ? aber kein Rasen und/oder die klassischen Beete.
12. Abgrenzung (mind. optisch) zum Gehweg ? keinesfalls ein ?üblicher? Zaun oder eine echte Mauer, also nicht massiv, ?glatt?, kein Metall und möglichst kein Holz, keine klassische ?Einfriedung? des Bereiches
So und hier erstmal die ?Vorher-Fotos? bzw. der Urzustand ? die Baustelle
bambus.jpg (183.46 KB)
bambus.jpg
bambus.jpg
Auslagerung 6.jpg (252.8 KB)
Auslagerung 6.jpg
Auslagerung 6.jpg
Auslagerung 2.jpg (86.82 KB)
Auslagerung 2.jpg
Auslagerung 2.jpg
4er passi 2.jpg (220 KB)
4er passi 2.jpg
4er passi 2.jpg
Auslagerung 1.jpg (39.46 KB)
Auslagerung 1.jpg
Auslagerung 1.jpg
Außenansicht Detail … türe.jpg (29.54 KB)
Außenansicht Detail Eingangstüre.jpg
Außenansicht Detail Eingangstüre.jpg
Außenansicht N + W-v … hnen.jpg (30.14 KB)
Außenansicht N + W-vorne + Küche-Wohnen.jpg
Außenansicht N + W-vorne + Küche-Wohnen.jpg
Außenansicht N vorne Straße.jpg (19.67 KB)
Außenansicht N vorne Straße.jpg
Außenansicht N vorne Straße.jpg