Von der Baustelle zum Vorgarten ? Doku die 2.

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

Teil 1
Nach dem Einzug ins Haus war bei uns wirklich rundherum nur noch Baustelle und über ein Jahr waren uns aufgrund von Baumängeln auch noch die Hände gebunden, was die Außenanlage anging, sodass wir lediglich planen und im Spätherbst letzten Jahres bzw. dieses Frühjahr mit der Umsetzung beginnen konnten:

Grundlagen/Voraussetzungen:

1. Eine ?Straßenfront? von ca. 25 m Länge, an den Carport-Bereich (beginnend an der oberen Grundstücksgrenze) mit einer Breite von 6 m schließt das Haus an. Ab dieser oberen Hausecke sollte der Vorgarten-Bereich gestaltet werden, dabei ist auf die Länge des Hauses von der oberen zur unteren Ecke ein Gefälle des Geländes von gut 1 m auszugleichen bzw. zu befestigen. Das weitergehende Gefälle ist nur noch sanft, sodass hier keine Befestigung erfolgen musste.
2. Aufgrund des Gefälles des Geländes bestand ein Höhenunterschied Eingangstüre ? Straße/Gelände von gut 60 cm
3. Der ?Vorgarten-Bereich? hat eine Tiefe (bis zum Haus) von 3 m, diese sollte im Wesentlichen bis zur unteren Grenze durchgezogen werden.
4. Ab Hausende ist das Grundstück noch ca. 12 m lang, hier sollte eine Abgrenzung des Gartens zur Straße erfolgen, was mit den Jahren zu einer ?Uneinsehbarkeit? des Gartens an sich führen soll.
5. Der Eingangsbereich sollte noch überdacht werden und ein ausreichend großer Raum bzw. Podest vor der Türe war zu schaffen.
6. Da wir keinen Eingangsflur bzw. Innenwände im Haus haben, sollte man auch bei geöffneter Türe nicht gleich den vollen Durchblick von der Straße aus erhalten.
7. An der unteren Grundstücksecke befindet sich eine Gehölzgruppe, die erhalten werden soll.
8. Licht-/Sonnenverhältnisse: der Vorgarten liegt bis Mittag überwiegend im Schatten, erst danach kommt die Sonne nach und nach, ab Nachmittag bis zum Sonnenuntergang ist er dann in voller Sonne.
9. Berücksichtigung der Feng Shui Analyse sowohl im Außenbereich wie auch in der Wirkung auf das Haus bzw. Hausinnere (Schule der Flying Stars), Eintritt und Verteilung der Energien etc.
10. Berücksichtigung unserer ganz ?speziellen? Vorlieben, Einbringung von Eindrücken und Erinnerungen z.B. aus Urlauben, Gärten und Anlagen. Hier mein spezieller Wunsch nach einem integrierten kleinen Teich (wobei die Stelle bereits auf Grund der Analyse festgelegt war) und nur noch die Gestaltung und Ausführung offen war.
11. Pflegeleichte Anlage ? aber kein Rasen und/oder die klassischen Beete.
12. Abgrenzung (mind. optisch) zum Gehweg ? keinesfalls ein ?üblicher? Zaun oder eine echte Mauer, also nicht massiv, ?glatt?, kein Metall und möglichst kein Holz, keine klassische ?Einfriedung? des Bereiches

So und hier erstmal die ?Vorher-Fotos? bzw. der Urzustand ? die Baustelle
bambus.jpg
bambus.jpg (183.46 KB)
bambus.jpg
Auslagerung 6.jpg
Auslagerung 6.jpg (252.8 KB)
Auslagerung 6.jpg
Auslagerung 2.jpg
Auslagerung 2.jpg (86.82 KB)
Auslagerung 2.jpg
4er passi 2.jpg
4er passi 2.jpg (220 KB)
4er passi 2.jpg
Auslagerung 1.jpg
Auslagerung 1.jpg (39.46 KB)
Auslagerung 1.jpg
Außenansicht Detail Eingangstüre.jpg
Außenansicht Detail  … türe.jpg (29.54 KB)
Außenansicht Detail Eingangstüre.jpg
Außenansicht N + W-vorne + Küche-Wohnen.jpg
Außenansicht N + W-v … hnen.jpg (30.14 KB)
Außenansicht N + W-vorne + Küche-Wohnen.jpg
Außenansicht N vorne Straße.jpg
Außenansicht N vorne Straße.jpg (19.67 KB)
Außenansicht N vorne Straße.jpg
Avatar
Herkunft: Karlsruhe
Beiträge: 990
Dabei seit: 05 / 2007

feigenblatt

Hi Cat,
seh ich das richtig, dass dein Bambus keine Rhizomsperre hat? Da würd ich aber mal aufpassen, nicht, dass es dir den wohl frisch gepflasterten Weg bald hoch hebt.

LG feigenblatt
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

......... und das wurde alles gemacht / so sieht's jetzt aus.......

Im letzten Spätherbst wurde das Eingangspodest und der Zugang/Weg zum Haus gebaut und mit Polygonalplatten (gelb) belegt. Mit Hilfe sogen. Pflanzringe wurde die obere Ebene bis zur Hausecke geschaffen, integriert wurde der kleine Teich (Teichschale), Fertigstellung/Bepflanzung erfolgte jetzt im Frühling.
Ebenso die Überdachung.
Für die Begrenzung zum Gehweg und die ?Stufen? quer wählten wir einen Dolomit-Bruch. Dieser Stein ist extrem frostsicher und ?einheimisch?, außerdem ?porös? und eignet sich dadurch für Trockenmauern und deren Bepflanzung sehr gut. Durch das Gefälle bedingt haben wir auch Steinreihen quer gesetzt, da bei starkem Regen sonst alles runtergespült wird. Gesamtbedarf Steine für die Abgrenzung, Eingangsbereich und Querreihen etc. ca. 2 t.
Im unteren Teil nach dem Haus, wo es ja direkt in den Garten geht, haben wir einen Zugang zum Garten geschaffen, abgegrenzt durch ein Balinesische Tor, (Fertigstellung der ?Rasterwände? durch die Gehölzgruppe bis zur Grenze erfolgt dieser Tage, wenn die Latten getrocknet sind.....) dahinter ist mein ?Garten für die Sinne?, auch die Beete neben dem kleinen Zugangsweg, obwohl noch im Vorgarten-Bereich, wurden entsprechend bepflanzt. Die im Frühjahr gründlich zurück geschnittene Gehölzgruppe hat sich super entwickelt und beendet das Grundstück, hier gedeihen nun in der schattigen Mitte Waldmeister, Cranberries, Bärlauch, Walderdbeeren und dazwischen weiß blühendes Immergrün.

Im Zusammenhang mit diesem Vorgarten wurde dann auch der ersten ?Gartenteil? (Garten für die Sinne, d.h. ein Aroma-/Kräutergarten) sowie die erste Terrasse gestaltet (und jetzt nach 4 Wochen Nutzung wird sie noch mal etwas verändert/angepasst ? aber das kommt extra, auch wenn es praktisch ?ineinander? übergeht, sonst wird?s ein Roman ...........

Hier erst einmal die einzelnen Fertigungstellungsschritte im Bild festgehalten, sowie am Ende ein paar schöne "Luftaufnahmen" aus dem Nachbarhaus geschossen, dass den Vorgartenbereich fast fertig gestellt und im Gesamtüberblick zeigt. Wenn die Sonne wieder mal rauskommt, werden noch Bilder mit der detaillierten Bepflanzung gemacht, vielleicht auch ganz interessant für den einen oder anderen

lg cat
DSCF4339.JPG
DSCF4339.JPG (1.28 MB)
DSCF4339.JPG
DSCF4336.JPG
DSCF4336.JPG (1.27 MB)
DSCF4336.JPG
DSCF4338.JPG
DSCF4338.JPG (1.25 MB)
DSCF4338.JPG
DSCF3525.jpg
DSCF3525.jpg (1.92 MB)
DSCF3525.jpg
DSCF3511.JPG
DSCF3511.JPG (1.24 MB)
DSCF3511.JPG
DSCF3518.JPG
DSCF3518.JPG (1.27 MB)
DSCF3518.JPG
DSCF3522.JPG
DSCF3522.JPG (1.27 MB)
DSCF3522.JPG
DSCF3510.JPG
DSCF3510.JPG (1.16 MB)
DSCF3510.JPG
DSCF3505.JPG
DSCF3505.JPG (1.14 MB)
DSCF3505.JPG
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

Zitat geschrieben von feigenblatt
Hi Cat,
seh ich das richtig, dass dein Bambus keine Rhizomsperre hat? Da würd ich aber mal aufpassen, nicht, dass es dir den wohl frisch gepflasterten Weg bald hoch hebt.

LG feigenblatt


ja du siehst das richtig und das ist absicht: wir haben den bambus schon 2 x mit umgezogen und kennen seinen "drang" (das letzte mal in der reihenhausanlage bis zum übernächsten nachbarn ) allerdings wollen wir, dass er sich hier ausbreitet! was den gehweg angeht: null problemo, denn was eine fränkische gemeinde für den straßenverkehr baut, ist bombenfest und ansonsten: geht der bambus immer den weg des geringsten widerstandes, wenn es die möglichkeit gibt (natürlich nicht wenn alles rundherum betoniert ist und er nur ein pflanzloch hat), d.h. er ist auch im reihenhausgarten unter dem (polygonal-)weg/terrasse) durchgewandert und erst danach wieder hochgekommen, das fundament hat er eh nicht gepackt und beim übernächsten nachbarn kam er auch nur durch, weil es da leichter wie beim direkt nächsten war (gepflasterte fläche - besser unterqueren, als aufbrechen )

ansonsten wenn er in der baumgruppe oder am kiesweg rauskommt, kann man ihn immer noch kappen, im rest soll er sich bitte möglichst gut verbreiten, wir werden ihm dann schon noch einhalt gebieten.

lg cat
Avatar
Herkunft: Münsterland Zon…
Beiträge: 518
Dabei seit: 04 / 2007

Anja 007

Hallo Cat
Da habt ihr aber jede Menge Arbeit und Liebe hineingesteckt.Das gefällt mir wirklich gut . Aber hast du den Bambus wirklich so eingepflanzt ? Der wird sich monströs verbreiten.Die Umrandung mit den Natursteinen sieht klasse aus , das passt alles so schön zusammen.Ich wünsche Dir ganz viel Spaß mit dem Garten.
lg Anja
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

danke anja,
ja was den bambus angeht - und nach gut 20 jahren als "bamboo-domteuse" weiß ich was ich schon in dem bereich, was ich mache dies ist jetzt mein 3. garten ich kenne meine "pappenheimer" und setzte sie mitsamt ihren "kleinen eigenheiten" ganz gezielt ein in anderen bereichen hab' ich auch fargensien.......

lg cat
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Alle Achtung, da steckt Arbeit dahinter.
Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Hallo cat!
Nach Deiner Kräuterspirale wieder eine sehr gelungene Dokumentation einer noch gelungeneren Anlage!
Das macht Lust aufs Umziehen! Wolltest Du das Häuschen nicht bald wieder verkaufen?
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

danke el_largo,
noch ist einiges anzulegen, aber wenn's an's umziehen geht, lass' ich es dich wissen

lg cat
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo cat

super schaut das aus gratulation und was das steine schleppen angeht, weiss ich was das für arbeit war
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

toller beitrag cat!!!
für die rankgitter empfehle ich dir clematis! in den unterschiedlichsten sorten!
auch für den schattenbereich in der gehözgruppe!!! da passen z.b die clematis alpina formen!!! kenn da nen super clematiszüchter!!! http://www.clematis-westphal.de/
das mit dem bambus find ich voll ok, ich bin auch kein freund von zwangsmassnahmen! da wo man keinen wuchernden bambus haben will, muss man halt drauf verzichten, oder nen ausläuferlosen nehmen, die gibt es nähmlich auch!
aber bei den steinen grübel ich etwas! stehen die wirklich aufrecht??? oder sieht das nur so aus??? also ich meine natürlicherweise liegt son stein ja immer auf der breitesten und plattesten fläche, oder? wenn die jetzt aufrecht stehen, stimmt dass dann mit feng shui noch überein??? (kenn mich ehrlich gesagt mit feng shui nich besonders aus, aber denke das es was mit natürlichen kräften und so zu tun hat!)
sorry cat, aber sah mir halt etwas gekünstelt aus, aber bitte nich böse sein!
lg und so...
belascoh
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

null problemo belascoh: die steine liegen/stehen so, wie's sich ergeben hat und sich eine trockenmauer/steinreihe ergeben hat und sie sich gut an/ineinanderfügen, d.h. nach adam riese: möglichst auf der platten/breitesten seite, sodass man so wenig wie möglich beton braucht ....... d.h. so wie sie von selbst liegen würden, liegen sie auch und kein stein spielt freihändig "ballerina" sie wurden lediglich in ein bett aus mörtel gelegt, damit man nicht "aus versehen" gegentreten kann und alles ins purzeln kommt - soll ja mit der zeit überall be- bzw. zwischenbewachsen werden mit polsterstauden....... aber das dauert leider ein bischen, dann sollte auch der "künstliche" effekt wegsein, bis dahin musste für die stabilität etwas "nachgeholfen werden.......

mit feng shui stimmt das im blick auf die analyse des grundstücks, des gebäudes sowie der energieflüsse und der umgebung sowie der vorherrschenden energien/energieflüsse der landschaft und der berücksichtigung der angewandten schulen - auch unter einbeziehung des hauses und der im innern erfolgten analyse und maßnahmen (und der bewohner) durchaus überein: feng shui heißt nämlich nicht, dass immer und überall die gleichen regeln anzuwenden sind (auch wenn manche "zeitschriften" uns vorgaukeln wollen, dass jedermann/frau ein raster über'n grundriss malt, zahlen verteilt und in der beigefügten tabelle abliest, was zu tun ist - 1,2,3 - schon hat lieschen müller feng shui gemacht....... genauso wie der Quatsch mit irgendwelchen wasserfallbildern, spiegel, klingeln und farbvorschlägen dieser "experten" etc.,

aber das ist ein echt weites feld und es ist schon o.k., ich finde es gut, dass du dir da gedanken gemacht und nachgefragt hast.......

die clematis - hp ist ja echt toll...... vielleicht auf der anderen hausseite oder vorne am eingang, falls meine wisteria nicht wirklich wachsen und ranken will.......

nur: das sind keine rank-gitter sondern ein balinesisches tor das wir eher als solchen ganz puristisch stehen lassen werden......... mein göga würd mich killen da hätt' er ja einfach fertige rankgitter hinstellen können und sich die planung, säge- und bauarbeiten sparen können

aber wir sind ja noch lange nicht fertig: es fehlt ja eh noch mein buddha oben, die beleuchtung (holzlaternen?) und im garten für die sinne (oder vor dem hinteren "fenster" möcht' ich noch die eine oder andere skulptur, schale (für blütenbilder im wasser......und vor allem in der gehölzgruppe ne shiva haben........

lg cat
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

na dann is ja gut, und sorry, aber für mein clematisgetrübtes auge seh ich da halt nur leere rankgitter!
wünsche euch noch viel spass und freude bei der weiteren einrichtung und so...
belascoh
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

klaro die clematis stehen auch noch irgendwann bei mir auf der liste, aber nicht an der stelle......... wir haben da noch so ideen für verträumte sitzplätze, pergolen etc kommt zeit - kommt clematis weil die wirklich wunderschön sind

lg cat
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

Zitat geschrieben von Rose23611
hallo cat

super schaut das aus gratulation und was das steine schleppen angeht, weiss ich was das für arbeit war


da spricht wohl ne "leidensgefährtin"

lg cat
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.