Verwilderter Teich

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Wismar
Beiträge: 46
Dabei seit: 07 / 2009

Scathach

Hallo liebe Gärtner!
Vor kurzem bin ich umgezogen, an die Ostsee. Hier suche ich nach einem Haus im Grünen, und habe vielleicht mein Traumhaus gefunden. Der Garten ist beinahe 4000 m2 groß, allerdings wirft der Teich dort einige Fragen auf. Die Grundstücksgrenze verläuft direkt durch den Teil, der größere Teil würde auf meiner Hälfte des Gartens liegen. Der Nachbar hält Gänse die den Teich benutzen (allerdings nicht viele, und ich habe sie nur ab und an aus dem Teich trinken sehen), jetzt frage ich mich natürlich wie sehr die Gänse (5-10 Stück) den Teich belasten falls sie ihn doch ab und an als Toilette benutzen. Und noch wichtiger: Ich hoffe ihr könnt mir Anhaltspunkte geben wie weit meine Pläne zu verwirklichen sind. Der Teich ist ziemlich verwildert, Wasserpest überall, drumherum ein breiter Schlammgürtel mit einem Dickicht aus Schilf.
Meine Fragen:
Lässt sich so ein verwilderter Teich wieder zu einem schönen Gartenteich machen?
Kann man den Schlammgürtel und das Schilfdickicht reduzieren, und das Ufer zumindest an einer Stelle schön befestigen so das der Teich erreichbar ist?
Kann man die Wasserqualität verbessern und die Wasserpest eindämmen, so das sich auch wieder Fische darin wohlfühlen?
Wenn der Boden des Teiches voller vermodernder Pflanzenteile und so ist, kann man dagegen etwas unternehmen?
Bringt eine Pumpe etwas?

Ein paar Bilder gibts auch.




Danke im Vorraus!
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Ich würde mich da erst schlau machen, inwieweit Dein zukünftiger Nachbar bereit wäre, auch seinen Teil an der Verschönerung des Teiches mitzuwirken ... sowas kann nämlich ganz schnell in einem jahrzehntelang währenden Nachbarschaftsstreit enden!

Aber auch so ist das extrem viel Arbeit, den Teich wieder "schön" zu machen ... da kommen sicher noch die Experten!

PS.: Bilder kannst Du auch direkt hier reinstellen, max. 2 MB oder 2.000 x 2.000 Pixel groß (das funktioniert eigentlich schon mit jedem einfachen Bildbearbeitungsprogramm )

Deine Links muß man leider nämlich erst umständlich kopieren und kann dann erst gucken gehn ...
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ich habe deine Bilder mal sichtbar gemacht...

Also ich erkenne da äusserlich nicht, das das ein Gewässer mit schlechter Wasserqualität ist. Es scheint auch kein künstlicher Teich, sondern eher ein natürlicher Weiher zu sein?

Ob die Belastung durch die Gänse so hoch ist, würde wahrscheinlich nur ein Wassertest zeigen. Dafür nimmst du ein Schraubglas voll Wasser und gehst in ein Aquarium- oder Teichgeschäft und lässt das mal testen. Das ist normalerweise sogar kostenlos.

Wahrscheinlich wird die Wasserqualität gar nicht so übel sein, denn Wasserpest, Schilf und Rohrkolben reinigen das Wasser durch ihren starken Wuchs. Insofern wäre es schlecht, die Pflanzen grossflächig zu entfernen, denn dann könnte das Wasser tatsächlich von den Gänsen zu stark belastet werden. Im Moment sieht mir das nach einen guten biologischen Gleichgewicht aus. Jeder stärkere Eingriff würde das System möglicherweise kippen lassen. Das müsste alles sehr vorsichtig und durchdacht geschehen.
Avatar
Herkunft: Wismar
Beiträge: 46
Dabei seit: 07 / 2009

Scathach

Hmmm Ach So, na wenn es dem Teich eigentlich gut geht.... Das ist doch schon schön, dann ist das Aussehen gleich weniger wichtig. Dem Nachbar ist der Teich egal, hauptsache er hat keine Arbeit damit. Vielleicht würden sich ja dann jetzt schon Fischlein wohl fühlen, und die anderen Tierchen auf die ich gehofft hatte (Molche, Frösche, sowas eben). Vielen vielen Dank dann bin ich ja schon Mal beruhigt

PS: Danke fürs Bildchen sichtbar machen, ich hatte es versucht, aber das mit dem Bilder kleiner machen hab ich nicht wirklich drauf
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

Wenn's bei euch in der Ecke welche gibt sind Molche & Co sind da sicher schon drin.
Mit Fischen wär ich eher zurückhaltend. Das ist zwar schon ein eher größerer Teich, aber ob ich da irgendwelche Fische aussetzen würde, tät ich gut überlegen. Und zwar vorher! Je nach Art gilt - einmal drin, immer drin!
Grad die Amphibien danken's dir, weil sehr viele Fische Laich und Quappen sehr gründlich auffressen.

Aber da melden sich bestimmt noch Leute, die mehr Ahnung davon haben.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Wie gesagt, 100% Sicherheit gibt nur ein Wassertest, aber der ist, wie beschrieben, ja ganz problemlos. Wenn du natürlich Fische einsetzen willst, dann könnte es sein, das eine vorhandene Amphibienpopulation dadurch verdrängt wird. Darüber musst du dir im Klaren sein. Wenn da jetzt keine Fische drin sind, dann werden da ganz sicher schon viele Amphibien sein.

Auch ist es ganz wichtig, das du dich nicht nur von dem Fischverkäufer beraten lässt, sondern dich auch vor dem Kauf selber schlau machst. Die Beratungen sind leider häufig sehr schlecht und wenn eine Fischart einmal im Gewässer ist, dann lässt sie sich schwer wieder herausfangen. Es gibt Fische, die den Boden aufwühlen und damit für dauerhaft trübes Wasser sorgen, es gibt Raubfische, die alle Kaulquappen samt Wasserinsekten auffressen oder auch Fische, die durch ihren Lebensstil die Eiablageplätze der Amphibien zerstören. Einige Amphibien werden ein Gewässer schon alleine deshalb meiden, weil Fische dort herumschwimmen...
Avatar
Herkunft: Wismar
Beiträge: 46
Dabei seit: 07 / 2009

Scathach

Hmmmm also Fischies oder Amphibien....ich will dann doch lieber die Amphibien haben
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ja, vor einem Teich steht immer die Entscheidung Fischteich oder Naturteich...

Natürlich ist ab einer gewissen Grösse auch beides möglich. Aber dann muss der Teich schon ziemlich gross sein und die Fische dazu passend. Vielleicht leben ja sogar schon Fische in deinem Teich. Am besten beobachtest du das Gewässer ersteinmal ein ganzes Jahr und überlegst dir dann, was genau du tust...

Unüberlegter Aktionismus wäre jedenfalls das Schlechteste, was du machen kannst.
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 100
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 15

biber54

Moin,

lass nur den Teich wie er ist, alles deutet auf ein gesundes Biotop hin. Vor allem mit Filtern, Pumpen und ähnlichem technischen Zeug kannst du nur stören. Gegen die Schwimmpflanzen, die die Oberfläche bedecken (bei uns heißt das Entenflott) kannst du ein paar Enten halten, die mögen das sehr. Gelegentliches Abfischen ist sicher auch zulässig, es kommt aber immer wieder.

Um den Teich für dich zu erschließen würde ich dir vorschlagen, einen Holzsteg in den Teich zu bauen. von dort kann man gut Tiere und Pflanzen beobachten und schädigt die Ufervegetation nicht so sehr.

Gruß
Günter
Avatar
Beiträge: 455
Dabei seit: 04 / 2011

Squirin

Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Wenn man da jetzt zusätzlich zu den Gänsen noch Enten reinsetzt, ist das mindestens ein so grosser Eingriff, wie einen Filter anzuschliessen. Davon würde ich auch erstmal abraten. Der vermehrte Nährstoffeintrag und die dann reduzierten Pflanzen (Entenflott) könnten durchaus ein grosser Fehler sein...
Abfischen ist garantiert die bessere Methode!

Tiere für oder gegen etwas einzusetzten, hat sich fast immer als Eigentor herausgestellt (gerne bei Algen praktiziert und immer zum Scheitern verurteilt)...

Die Idee mit dem Steg finde ich aber auch gut...
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 100
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 15

biber54

Moin Andrea,

das mit den Enten hatte ich auch nicht so ernst gemeint, hätts kennzeichnen sollen:

Gruß
Günter
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ah, ok, hatte mich schon gewundert...

Zu dem Vorschlag bezüglich der Teichmuscheln hätte ich auch einen Einwand. Leider werden die nämlich fast immer der Natur entnommen und müssen in den meisten Gartenteichen elendig sterben.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3739
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13043

Loony Moon

Ich würde den Teich auch so lassen und nichts daran herumverschönern.

Die Steggeschichte würde ich auch erst im nächsten Herbst planen, solange hat man die Möglichkeit die Teichumgebung und deren Besucher/Bewohner übers Jahr zu beobachten. Empfehlenswert: Fototagebuch machen mit Anmerkungen.
Im nächsten Herbst dann den Steg planen und im drauffolgenden Jahr bauen.
Du wirst ja mit dem neuen Zuhause und dem Riesengarten erstmal mehr als genug zu tun haben.


Wichtig wäre auch, mit dem Nachbarn reden. Vielleicht hat der ganz andere Vorstellungen, ob man den Teich "belästigen" soll udn wenn er schon lange am Teich wohnt, wird der auch etwas sagen können, wie der Untergrund beschaffen ist. Nicht dass der Teichgrund beschädigt wird durch den Stegbau und der Teich einen Schaden nimmt.

Viel Glück.
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 10 / 2011

mammutbaum1980

Eine sehr schöne Umgebung habt ihr da, da wird man als großstädter echt bisschen neidisch. Ich würde es auch anfangs so lassen, desweiteren stimme ich roadruner zu, wollte eigentlich dasselbe schreiben
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.