verträgt meine hydropflanze kein seramis?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

@Swenja: Mit "Hydro-Falle" meine ich folgendes: Man hält den Wasserstandanzeiger schön brav auf "Optimum", ist ja - wie der Name schon sagt- das Beste. ab und an auch mal "Maximum", z.B. wegen längere Abwesenheit. Und bedenkt dabei nicht, daß dieser Wasserstandsanzeiger nur den Wasserspiegel mißt, nicht die Feuchtigkeit. Also steht im Topf immer Wasser, die Pflanze hat also Staunässe. Und das ist ja nicht gut.
LG
Ursula
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Ich setze sie immer abgeschnitten in Wasser.

Aber bei deiner, ich weiß nicht, sie ist ja schon unten matschig, daher habe ich Angst, dass sie weiter fault.
Avatar
Beiträge: 461
Dabei seit: 01 / 2011

irrlichti

ich merke gerad wie viel man über diese pflanzen wissen sollte wenn man sich eine anschafft
da hab ich wohl ne Menge falsch gemacht
würde es gern mit Stecklingen versuchen.muss ich dafür den Stamm in Stücke schneiden?
ich frag euch lieber bevor ich der ärmsten noch mehr schaden zufüge
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Nicht in "Stücke" schneiden, da ist ja eh nicht mehr viel dran.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
ich bin ein großer Anhänger der Hydrokultur und kann die Bezeichnung Hydro-Falle so nicht nach vollziehen. Giessanzeiger der neuen Generation haben diese Diskrepanz nicht mehr @aceituna. Wenn man einige Erfahrungen mit der Hydrokultur hat, dann braucht man auch keine Giessanzeiger mehr. In der Erdhaltung benützt man eigentlich auch keine Giessanzeiger.

@bbbssx hat dir schon geschrieben, wie er das jetzt mit dem Rest der Pflanze machen würde. Ich würde dieses Teilstück nicht in Wasser bewurzeln lassen, wenn ich die Pflanze danach nicht auch in Hydrokultur weiter kultivieren wollte.

Liebe Grüsse
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
@irrlichti
zum Thema Hydrokultur und Seramis kannst du dich auch hier

forum/ftopic37732.html

mal noch belesen
Avatar
Beiträge: 461
Dabei seit: 01 / 2011

irrlichti

ja das stimmt.viel ist wirklich nichtmehr dran dann wäre es doch besser wenn ich sie erstmal etwas trocknen lasse und dann wieder in die tonkügelchen aber ohne wasser stelle?

@gudrun
Danke für den link.
da kann ich mich dann vor dem nächsten Versuch mit so einer pflanze erstmal schlau machen,bevor mir sowas dummes nochmal passiert

Anmerkung der Moderation: Beiträge wurden zusammengefügt. Editieren kann man seine eigenen Beiträge mit dem gelben Stift oben rechts.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

@irrlichti,
die Tonkügelchen speichern kein Wasser. Das ist der Hauptunterschied zu Seramis-Granulat. Du kannst nichts, was du bewurzeln willst in trockenen Blähton stellen.

Grüsse
hier steht auch viel darüber: forum/ktopic76497--1-0.html
Avatar
Beiträge: 461
Dabei seit: 01 / 2011

irrlichti

ok,dann weis ich jetzt gar nicht so recht was ich für die kleine noch tun kann.das mit dem unterschied zwischen seramis und blähton war mir bis eben leider auch noch nicht bekannt
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

Zitat geschrieben von bbbssx
:grneinnein: die ist versoffen

das obere Stück sieht noch gut aus steck oder lege es auf Erde und hoffe das sie wieder neue wurzeln macht und weiter wächst


hi irrlichti,
wenn dir die Hydrokultur so ein Unbehagen bereitet, dann mache es so, wie bbbssx es beschrieben hat. Schneide das Stämmchen gerade von den verfaulten Wurzeln ab. Dabei kannst du eigentlich doch gar nichts falsch machen. Auch aus deinem Stammrest kann wieder eine schöne Pflanze werden. Geduld mußt du aber auch dann aufbringen. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.

Liebe Grüsse und gutes Gelingen!
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Ja gutes Gelingen und hab viiiel Geduld.
Avatar
Beiträge: 461
Dabei seit: 01 / 2011

irrlichti

ich Danke euch für eure Hilfe und werd mein bestes geben,ohne euch hätte sie wohl keine chance mehr gehabt.
ich werde versuchen sie zu retten und euch auf dem laufenden zu halten
Avatar
Beiträge: 16
Dabei seit: 12 / 2011

Kunstlicht

sieht ganz schön kalkig aus du weist das kalk die wurzeln verstopfen ?

besorg dir mal einen Ph und EC Messungs gerät und senk dann den ph wert, sowas ist einfach pflicht für hydrokulturen.
Avatar
Beiträge: 461
Dabei seit: 01 / 2011

irrlichti

ja das mit dem Kalk ist mir leider erst vor kurzem klar geworden.jetzt giesse ich nur noch mit Regenwasser.hab mir dafür eine schöne große Regentonne in den garten gestellt.meine pflanzen scheinen es mir auch schon zu danken.
aber das Kalk die Wurzeln verstopft habe ich nicht gewusst.
vielen dank für den Tipp.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo @Kunstlicht,
das ist so eine Sache mit der Pflicht. In der Hydrokultur sollte niemals reines Regenwasser verwendet werden, da die Lösung (Nährmittel) aus Wasser und Dünger besteht. Der Dünger (dabei ist es egal, welcher es ist) wirkt nur entsprechend, wenn auch ein gewisser Anteil natürlichen Wasserkalks vorhanden ist. Hartes Wasser fördert den Austausch der Nährstoffe und liefert gleichzeitig Calcium und Magnesium.
Bei der Hydrokultur kommt es auch weniger auf den pH-Wert des Giesswassers an, denn es ist immer der pH-Wert der Nährlösung entscheidend.

@irrlichti, auch wenn Regenwasser grundsätzlich bei Erdkulturen vor zu ziehen ist, so ist es auch wichtig in gleichem Maß den Dünger anzusehen. Es ist entsprechend zu berücksichtigen, Regenwasser mit kalkhaltigem Leitungswasser zu mischen und damit zu giessen. Ganz auf Regenwasser umzustellen bedeutet, du müsstest speziell den Dünger bestimmen, um dadurch entstandene Defizite wieder auszugleichen.


Liebe Grüsse
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.