Verschiedene Kakteen zusammenpflanzen?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Hallo alle zusammen,

ich muß gestehen, meine 4 Kakteen hab ich seit vielen Jahren eher stiefmütterlich behandelt, hab sie einfach so mit durchgeschleift....sporadische Wassergaben, keine Pausen, immer am selben Platz (Südostfenster), nie Dünger und noch nie umgetopft...

bitte schlagt mich nit... will´s ja gern besser machen!

Nun meine Fragen:
1. Wie heißen meine 4 Stiefkindel da eigentlich? (Will sie ja jetzt gern richtig adoptieren! )
2. Ich würde die gern zusammen in eine Schale pflanzen, wäre das möglich? Hab das hier im Forum bei jemandem gesehen und das hat mir echt gut gefallen.
3. Dann müsste ich den mit den langen Ausläufern sicher kürzen/beschneiden bzw. das Kindel abmachen?
4.Und wann mach ich das am besten, jetzt oder erst im Frühjahr nach der Pause? (die ich jetzt wohl das erste Mal gern einhalten will )

Herzlichen Dank schon mal an alle fleißigen Helfer!
Heike
IMG_3886.JPG
IMG_3886.JPG (1.86 MB)
IMG_3886.JPG
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Meintest Du vielleicht meine Schale?

Ich habe mir keine Gedanken gemacht, ob das sinnvoll ist, sie zusammen zu setzen. Es gefiehl mir einfach, und mittlerweile glaube ich, dass es ihnen auch gefällt. Sehen ja prima aus.
PICT0286.JPG
PICT0286.JPG (93.05 KB)
PICT0286.JPG
Avatar
Beiträge: 1166
Dabei seit: 05 / 2007

terence

Hallo Munzel,

der Kaktus unten links im Bild ist Mammillaria gracilis.. Der Kaktus oben in der Mitte vielleicht eine Rebutia.. Wenn du sie zusammen in eine Schale pflanzt, achte daruf das ein grosses Wasserabzugsloch vorhanden ist.. Ich würde mit dem umpflanzen bis zum Frühling warten!
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo Munzel,
ich würde die Kakteen in Töpfen lassen und mit den Töpfen in der Schale versenken. So vermeidest Du, daß sich irgendwann die Wurzeln ineinander verhakeln. Außerdem kannst Du leichter mal auswechseln, falls einer der Kakteen (will ich ja nicht hoffen!) nicht so mag, wie Du es erwartet hast. Du kannst so auch besser die Wassergaben einteilen, falls der eine oder andere Kaktus mehr Wasser brauchen sollte als die anderen.
Für die Winterruhe kannst Du sie problemlos aus der Schale nehmen. Dann nehmen sie im Winterquartier nicht soviel Platz weg wie die von Chiva (wunderschön arrangierte) Schale.
So mach ich das jedenfalls mit meinem zahlreichen Sukkulenten-Nachwuchs. In der Schale sieht das so schön nach "Kleingarten" aus - und doch purzeln nicht ständig die kleinen Töpfchen um.
Viel Spaß beim Planen und Pflanzen.
Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo munzel

und oben links ist ein felsenkaktus

@civa

das ist dir gut gelungen

warum sollte man sich nicht zusamen pflanzen, die haben doch die gleichen pflegebedingungen das einzigste was man bedenken muss ist das unterschiedliche höhen wachstum
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

naja, sollte sie mal zu gross werden, bekommen sie einen neuen Platz. Und jede , die raus muss, macht Platz für was neues.
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Zitat geschrieben von Rose23611
hallo munzel

und oben links ist ein felsenkaktus


genauer gesagt ein Brauner Felsenkaktus Cereus peruvianus monstruosus
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

@ Chiva:

Genau Deine Schale meinte ich! Die gefiel mir damals so gut, daß mich das nicht wieder losgelassen hat.


@ Ruth:

Dadurch die vier bei mir sowieso nur sporadisch Wasser erhielten (und wenn dann aus Gewissensgründen sicher viel zu viel ) gehe ich mal davon aus, daß sie ungefähr dieselben Pflegeansprüche haben. Zumal sie alle schon mehr als 20 Jahre bei uns überlebt haben. Ich kann mir nicht vorstellen, daß sich die Wurzeln da so sehr entwickeln werden, daß sie sich verhaken. Aber vom Prinzip her auch ´ne gute Alternative mit den einzelnen Töpfen in einer Schale.

Nun hat nur der lange dünne rechts noch keinen Namen und ich weiß nicht, ob ich den teilen kann (oder nur das Kindel) oder ob der überhaupt so aussehen sollte (vielleicht ist der jetzt mittlerweile so mutiert, daß ihn niemand mehr erkennt? )

Wenn ich dann in Frühjahr umtopfe, brauch ich da spezielle Kakteenerde oder reicht auch normale Erde mit Sand abgemagert oder nur Sand? Sollte jemand gleich ohne große Sucherei einen brauchbaren Link parat haben zur Ruhepause /Überwinterung, könnt Ihr mir da einen großen Gefallen tun. Aber ich werd mich jetzt auch selber auf die Suche machen.
Kann ich meinen vier Stacheln sonst noch was Gutes tun jetzt im Herbst? Jetzt noch düngen sicher nicht, oder?

Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, daß die jemals blühen werden. Die nehmen mir das sicher übel bis ans Ende ihrer Vegetationszeit...und Recht haben sie!

Reumütige Grüße
Heike
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo Heike,
es ist hier schon viel über Winterruhe von Kakteen und Sukkulenten geschrieben worden. Ich kann nur berichten, wie ich es gemacht habe - von Blütenerfolg gekrönt!
Ab Oktober nicht mehr gießen. Kühl stellen (meine stehen in der Halle und trocknen jetzt ab) bei min. 5° bis max. 15°. Im März dann langsam "tröpfchenweise" wieder mit dem Gießen anfangen. Wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind, möglichst an die frische Luft. Am Anfang nicht gleich in die pralle Sonne, aber in jedem Fall regengeschützt (nicht daß sie Dir wegschwimmen), da sie auch im Sommer nicht überwässert werden dürfen. Etwas mehr gießen darfst Du, falls sie doch entgegen Deine Befürchtungen Blüten ansetzen.

Mein Einwand mit den verhakten Wurzeln bezog sich eigentlich nur auf eine verhältnismäßig kleine Schale. Bei nur 4 Exemplaren dürftest Du damit keine Schwierigkeiten kriegen.
Viel Erfolg damit und viel Freude!
Liebe Grüße, Ruth
21.jpg
21.jpg (55.56 KB)
21.jpg
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Hee, da blüht ja einer!?

Hab mich auch grad schlau gemacht, meine ziehen jetzt am Wochenende um und dann müssen sie mal richtig dursten, jawoll! Soll sie mal sehen, wie das ganz ohne Wasser ist....
Danke, Ruth, für Deine Antwort.

Stachlige Grüße
Heike
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Ja Munzel,
der blüht heuer sogar zum erstenmal bei mir.
Liebe Grüße, Ruth
22.jpg
22.jpg (61.73 KB)
22.jpg
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Gerade war ich voll irritiert!
Hab erst jetzt gesehen, dass wir 2 Heike sind!
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

@ munzel

Bei 3 der 4 hast Du gute Chancen, dass die blühen. Von dem Cereus peruvianus f. monstrosus (der links hinten) habe ich noch nie gehört, dass der in Kultur geblüht hat.
Der rechts vorn mit den langen Armen könnte ein Chamaecereus oder ein Winterocereus sein oder so was ähnliches. Der sollte aber im Frühjahr zum Schönheitschirurgen. Und zwar nicht den Kleinen rausschneiden, sondern die 2 langen, braunen Triebe möglichst knapp an der Pflanze abschneiden. Dann kannst Du von beiden die vorderen grünen Teile abschneiden (und zwar so, dass die Wurzeln, die sich da schon gebildet haben, noch an den Stecklingen dran sind), 2-3 Tage abtrocknen lassen und dann einpflanzen.
Als Substrat kannst Du auch normale (aber torffreie) Blumenerde nehmen, mit Sand und etwas Kies (Splitt, Steinchen, zerbrochenen Blähton, Ziegelbruchstücke o.ä.) mischen.

@ Ruth

Das ist eine Haworthia

Norbert
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Danke Norbert!
Die war doch von Dir! Ich wollte nur nicht extra rausgehen und nach dem Namenschildchen schauen Hab ich gut geraten!
Es habe ein paar Pflänzchen von Deinen geblüht. Hab mich riesig darüber gefreut.
Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Danke Norbert,
jetzt hat der lange dünne auch endlich ´nen Namen! Ich schmeiß mich gleich weg: der muß zum Schonheitschirurgen...
Aber jetzt weiß ich wenigstens, was ich mit dem anstellen muß, unter welchem Namen ich googeln muß und wie der eigentlich unter normaler Pflege auszusehen hätte. Der lag mir eigentlich am meisten am Herzen, weil der mir irgendwie entartet vorkam.
Und hab Dank für die Pflanztipps! Muß man die Enden nach dem Abtrennen in Bewurzlungspulver tunken vor dem Einsetzen? Und 2 oder 3 Tage trocknen reichen da aus? Das muß ich doch sicher direkt nach der Ruhezeit noch vor dem ersten Gießen machen, oder?


@ Chiva:
Hab das auch erst jetzt gecheckt, daß wir hier 2 mal Heike haben. War aber seinerzeit auch´n Modename Das ist schon ´n richtiger Sammelbegriff, so oft wie´s den gibt.

Viele Grüße
Heike
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.