Verschiedene Kakteen zusammenpflanzen?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo (munzel) Heike,

Bewurzelungspulver brauchst Du dafür nicht, der hat ja schon Wurzeln. Schneide ihn aber erst, wenn Du ihn schon einige Male gegossen hast, dann sind nämlich schon die Lebensgeister in ihm geweckt und er wächst zügiger weiter. 3 Tage abtrocknen lassen reicht, weil Du ihn ja in trockenes Substrat pflanzt und ihn anfangs nur besprühst. Falls Du aber den Eindruck hast, die Schnittfläche ist noch nicht geschlossen (da ist dann so eine trockene Haut drüber), kannst Du ihn auch einige Tage länger liegen lassen.

Norbert
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

@ Norbert:

Okay, das ist gut zu wissen! Werd ich dann auch so machen.
Sag mal, was meintest Du mit 3 und 4, von wegen der Blüte? Die Mammilaria, die Opuntie oder den Winterocereus? Nur damit ich weiß, was ich erwarten darf für den Fall.

Viele Grüße
munzel-Heike
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Welche Opuntie, Heike ?

Links hinten ist ein Cereus peruvianus f. monstrosus, der wohl nicht blühen wird.

Hinten in der Mitte, möglicherweise eine Rebutia, wird vermutlich blühen.

Der ganz rechts, Chamaecereus oder Winterocereus oder so was ähnliches, wird vermutlich auch blühen.

Links vorn, die Mammillaria gracilis, wird ziemlich sicher auch blühen.

Deswegen meinte ich auch, drei der vier Kakteen werden vermutlich blühen.

Viele Grüße

Norbert
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Sorry Norbert,
"3 der 4" war ja eindeutig, hab ich dumm gelesen, klar. Den Peruvianus hattest Du ausgeschlossen. Und ´ne Opuntie sieht ja ganz anders aus, das weiß ich mittlerweile auch.

Also dann werd ich mal mein Glück versuchen, vorerst herzlichen Dank für die vielen Infos! Ich werd den Thread nächstes Frühjahr wieder vorkramen,wenn ich sie in ´ne Schale zusammen gepflanzt habe (nach paarmal vorsichtigem angießen und der Schönheits-OP bei dem langen Lulatsch). Morgen ziehen sie erstmal um ans ungeheizte Werkstattfenster.

Liebe Grüße
Heike
Avatar
Herkunft: Frankfurt am Main 1…
Beiträge: 1019
Dabei seit: 07 / 2006

inkalilie

Zitat geschrieben von Norbert
Hallo (munzel) Heike,

......., weil Du ihn ja in trockenes Substrat pflanzt und ihn anfangs nur besprühst.

Norbert



Hi Norbert,

gilt das auch für neu gekaufte, die ausgetopft verschickt werden, oder
kann/soll ich sie ein wenig angießen nachdem ich sie wieder ins
Töpfchen gesetzt habe?
Schau mal hier. (Mußt ein bißchen nach unten scrollen)
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Inka,

das gilt für alle Kakteen und Sukkulenten, dass man sie nach dem Einpflanzen zunächst nicht gießen soll. Im Gegensatz zu anderen Pflanzen, die angegossen werden müssen, um nicht zu welken, haben Kakteen eher Probleme mit Fäulnis, wenn die Wurzeln, die beim Austopfen und anschließenden Eintopfen zwangsläufig leicht verletzt werden, zu früh mit Wasser in Berührung kommen.
Da für die Kakteen jetzt ohnehin die trockene Winterruhe ansteht, würde ich sie überhaupt nicht mehr gießen bis zum Frühjahr, wenn Du sie kühl (bei 12 - 14°C) überwintern kannst. Falls das Winterquartier wärmer ist, musst Du sie natürlich gelegentlich etwas gießen, aber nur ganz leicht und frühestens ein bis zwei Wochen nach dem Einpflanzen.

Norbert
Avatar
Herkunft: Frankfurt am Main 1…
Beiträge: 1019
Dabei seit: 07 / 2006

inkalilie

Danke Norbert, auf dich ist echt Verlass :-#:
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.