Veredeln zur - Erntezeit -!
Zu klären wäre da, welche Zeit da gemeint ist, denn die Ernte von Obst erstreckt sich ja über einige Wochen.
Doch alles der Reihe nach: Im Bereich der Baumschule stehen verschiedene Termine an:
1) Für die Reiserveredlung: In aller Regel sind das die Monate - Januar bis April - (ausgehend von der Obstbaumschule).
Abweichend davon gibt es einen Zeitraum, der für Beerenobst-Stämme (Stachel- und Johannisbeeren) verwendet werden kann - August bis September -. Mit Bildern beschrieben im gleichen Faden am Anfang.
Ein weiterer Termin - der für Veredlungen möglich ist, ist der des - Junitriebes -. Das bedeutet, daß bei einigen Gehölzen dieser Zeitraum im Juni genützt wird, wenn die Pflanzen einen sogenannten - Nachtrieb (Junitrieb) machen. Zu sehen ist das an neuen, jungen Blättern, die sich in dieser Zeit zeigen.
Dabei sind die Leitungsbahnen der Pflanzen wieder voll im Saft, so daß über - Seitliches Einspitzen - des Edelreises eine Veredlung möglich ist - mit Erfolg!
Beschreibung - Seitliches Einspitzen:
An der Unterlage wird ein T-Schnitt angebracht (wie bei der Okulation).
Hinter die gelösten Rindenlappen wird dann das entsprechende Reis eingeschoben.
Danach stramm verbunden (Bast) und dicht mit Baumwachs verstrichen. Dicht bedeutet auch - alle Schnittstellen müssen ebenfalls verstrichen werden, sonst trocknet das Reis aus.
Angewendet wird diese Art z.B. bei hängenden Blutbuchen, die auf Stammhöhe ca. 160 - 180 cm veredelt werden.
Diesen Zeitpunkt könnte ich mir eventuell auch vorstellen, um die Veredlung - während der Ernte in der Obstanlage - zu bewerkstelligen, dann, wenn nichts anderes an Arbeit ansteht.
2) Für die Okulation: Sind die Monate - Juli bis September - grob zu veranschlagen. Abhängig ist das immer davon, welche Pflanzenart/-sorte wann am besten zu veredeln ist mit entsprechend guten Aussichten auf Erfolg. Weiter müssen Unterlagen (Wildlinge) und Edelreiser der jeweiligen Sorte zur Verfügung stehen.
Bilder dazu gibt es weiter am Anfang. Dort sind die einzelnen Schritte bei der Okulation von Rosen dargestellt.
In diesem Sinne - soviel erst mal dazu.
Zu klären wäre da, welche Zeit da gemeint ist, denn die Ernte von Obst erstreckt sich ja über einige Wochen.
Doch alles der Reihe nach: Im Bereich der Baumschule stehen verschiedene Termine an:
1) Für die Reiserveredlung: In aller Regel sind das die Monate - Januar bis April - (ausgehend von der Obstbaumschule).
Abweichend davon gibt es einen Zeitraum, der für Beerenobst-Stämme (Stachel- und Johannisbeeren) verwendet werden kann - August bis September -. Mit Bildern beschrieben im gleichen Faden am Anfang.
Ein weiterer Termin - der für Veredlungen möglich ist, ist der des - Junitriebes -. Das bedeutet, daß bei einigen Gehölzen dieser Zeitraum im Juni genützt wird, wenn die Pflanzen einen sogenannten - Nachtrieb (Junitrieb) machen. Zu sehen ist das an neuen, jungen Blättern, die sich in dieser Zeit zeigen.
Dabei sind die Leitungsbahnen der Pflanzen wieder voll im Saft, so daß über - Seitliches Einspitzen - des Edelreises eine Veredlung möglich ist - mit Erfolg!
Beschreibung - Seitliches Einspitzen:
An der Unterlage wird ein T-Schnitt angebracht (wie bei der Okulation).
Hinter die gelösten Rindenlappen wird dann das entsprechende Reis eingeschoben.
Danach stramm verbunden (Bast) und dicht mit Baumwachs verstrichen. Dicht bedeutet auch - alle Schnittstellen müssen ebenfalls verstrichen werden, sonst trocknet das Reis aus.
Angewendet wird diese Art z.B. bei hängenden Blutbuchen, die auf Stammhöhe ca. 160 - 180 cm veredelt werden.
Diesen Zeitpunkt könnte ich mir eventuell auch vorstellen, um die Veredlung - während der Ernte in der Obstanlage - zu bewerkstelligen, dann, wenn nichts anderes an Arbeit ansteht.
2) Für die Okulation: Sind die Monate - Juli bis September - grob zu veranschlagen. Abhängig ist das immer davon, welche Pflanzenart/-sorte wann am besten zu veredeln ist mit entsprechend guten Aussichten auf Erfolg. Weiter müssen Unterlagen (Wildlinge) und Edelreiser der jeweiligen Sorte zur Verfügung stehen.
Bilder dazu gibt es weiter am Anfang. Dort sind die einzelnen Schritte bei der Okulation von Rosen dargestellt.
In diesem Sinne - soviel erst mal dazu.