Veredeln - Warum? Wann? Einige Methoden.

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 5 von 6
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Veredeln zur - Erntezeit -!

Zu klären wäre da, welche Zeit da gemeint ist, denn die Ernte von Obst erstreckt sich ja über einige Wochen.

Doch alles der Reihe nach: Im Bereich der Baumschule stehen verschiedene Termine an:

1) Für die Reiserveredlung: In aller Regel sind das die Monate - Januar bis April - (ausgehend von der Obstbaumschule).
Abweichend davon gibt es einen Zeitraum, der für Beerenobst-Stämme (Stachel- und Johannisbeeren) verwendet werden kann - August bis September -. Mit Bildern beschrieben im gleichen Faden am Anfang.
Ein weiterer Termin - der für Veredlungen möglich ist, ist der des - Junitriebes -. Das bedeutet, daß bei einigen Gehölzen dieser Zeitraum im Juni genützt wird, wenn die Pflanzen einen sogenannten - Nachtrieb (Junitrieb) machen. Zu sehen ist das an neuen, jungen Blättern, die sich in dieser Zeit zeigen.
Dabei sind die Leitungsbahnen der Pflanzen wieder voll im Saft, so daß über - Seitliches Einspitzen - des Edelreises eine Veredlung möglich ist - mit Erfolg!

Beschreibung - Seitliches Einspitzen:

An der Unterlage wird ein T-Schnitt angebracht (wie bei der Okulation).
Hinter die gelösten Rindenlappen wird dann das entsprechende Reis eingeschoben.
Danach stramm verbunden (Bast) und dicht mit Baumwachs verstrichen. Dicht bedeutet auch - alle Schnittstellen müssen ebenfalls verstrichen werden, sonst trocknet das Reis aus.

Angewendet wird diese Art z.B. bei hängenden Blutbuchen, die auf Stammhöhe ca. 160 - 180 cm veredelt werden.

Diesen Zeitpunkt könnte ich mir eventuell auch vorstellen, um die Veredlung - während der Ernte in der Obstanlage - zu bewerkstelligen, dann, wenn nichts anderes an Arbeit ansteht.


2) Für die Okulation: Sind die Monate - Juli bis September - grob zu veranschlagen. Abhängig ist das immer davon, welche Pflanzenart/-sorte wann am besten zu veredeln ist mit entsprechend guten Aussichten auf Erfolg. Weiter müssen Unterlagen (Wildlinge) und Edelreiser der jeweiligen Sorte zur Verfügung stehen.
Bilder dazu gibt es weiter am Anfang. Dort sind die einzelnen Schritte bei der Okulation von Rosen dargestellt.

In diesem Sinne - soviel erst mal dazu.
Avatar
Herkunft: Erbendorf
Beiträge: 362
Dabei seit: 10 / 2008

Edi60

Hallo liebe Obstler,
vor 3 Jahren hab ich auf einem Apfelsämling einen Edelreiser ( ich denke es ist eine Goldparmäne) aufgepfropft, was auch gut funktioniert hat, da er letztes Jahr auch erstmals einige Äpfel trug.
Nun hat aber heuer die Unterlage durchgetrieben und es waren sowohl der Edelreiser, als auch die Wildtriebe belaubt. Vermutlich wird wohl nächstes Jahr nur noch die Unterlage treiben.
Was ist da falsch gelaufen? Pasten die beiden nicht zueinander oder ganz einfach Schicksal,auch bei Citrus ist mir das schon passiert.....oder doch ein Fehler meinerseits?

Gruß
Edi
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Hallo - Edi60 -

............ das ist ganz normal! Um aber die Früchte Deiner Edelsorte zu ernten, ist es dringend erforderlich, die Austriebe der Unterlage zu entfernen - frühzeitig genug, dass diese nicht an der Pflanze dominieren und mit der Zeit eben - die Herren im Hause - sind.

In diesem Sinne - viel Erfolg.
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 12 / 2009

Krachbummente

Hallo,
auch ich würde mich gern mal an der Veredlung von Johannisbeeren versuchen.
Ich habe ein paar Jostabeeren-Ableger mit nur einem langen geraden Trieb. Da meine sämtlichen Jostabeeren, die alle von einer Pflanze abstammen, unglaublich schnell wachsen, könnte ich mir die gut auch als Unterlage für ein Johannisbeerhochstämmchen vorstellen.

Seitliches Anplatten wurde ja für Beerenobst empfohlen, aber scheint ja aber nur im Sommer durchführbar zu sein.
Ist die Kopulation für Beerenobst nicht oder schlechter geeignet?
Falls doch, zu welcher Jahreszeit sollte ich mich daran versuchen?

Vielen Dank im Voraus!
Jan
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

eine kopulation ist genauso möglich, allerdings nicht bei sommerveredelungen.

wir baumschuler ziehen im allgemeinen die winterveredelung vor, da das anwachsergebnis meist besser ist und ein halbes jahr kulturzeit (anzuchtdauer) eingespart wird.

ob das mit deiner jostabeere als unterlage klappt, kann ich nicht mit sicherheit sagen, ist aber bestimmt einen versuch wert.

im allgemeinen verwenden wir baumschuler die goldjohannisbeere ( Ribes aureum ) http://www.zeitlhoefler.de/garteninfos/str_ribau.html

diese bringt sehr schöne einjährige ruten für stachel- und johannisbeerstämme.

mfg roland
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 12 / 2009

Krachbummente

Ok, vielen Dank!
Werde es in ein paar Wochen mal versuchen mit den Jostabeeren als Unterlage.
Das mit den Goldjohannisbeeren habe ich auch gelesen, werde wohl auch mal in der nächsten Baumschule gucken, ob die da zu kriegen sind.

Viele Grüße,
Jan
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

noch ein nachtrag zum
taneo007 - apfel :

leider konnte die sorte auch auf einem pomologentreffen nicht eindeutig bestimmt werden. eine vermutung ging in richtung Mc. Intosch , was ich aber ( mit unterstützung des mitgliedes Niklas), wir kennen beide diese sorte , nicht bestätigen.

jedenfalls schmeckt der apfel super und ich denke, der name TANJA ( von ihr stammt diese sorte )
wäre für diese leckere frucht angebracht angebracht.

mfg roland
Avatar
Beiträge: 57
Dabei seit: 09 / 2010

Andrastos

Ich hoffe ich bin mit meiner Frage hier im richtigen Thread

Ich veredle selbst immer wieder , auch artübergreifend. dh zb. Mispel auf Weissdorn oder Marille auf Zwetschke/Pflaume. Bei mir treiben immer wieder Zwetscken aus Wurzelresten im Boden aus,die naturgemäss beim Fällen der Bäume ja im Boden blieben. Und auch Eichen keimen zuhauf hier (Quercus petraea,pubescens und Q.cerris).Nun meine Frage: Ist es auch möglich Mandel (Prunus dulcis) auf Pflaumen aufzupfropfen? Und wie siehts mit Edelkastanien auf Eichen aus? Ist das einen Versuch wert oder soll ich lieber gleich Mirabellen draufmachen und die Eichen entfernen ?
Kastanien hab ich ja sowieso schon
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

mandel auf pflaumen funktioniert, allerdings nach meiner erfahrung nicht im frühjahr mit irgen einer propfmethode. das geht ebensowenig wie bei pfirsichen und aprikosen.

die okulation im juli-august ist da eher erfolgsversprechend - es wird bei uns baumschulern in dieser weise praktiziert.

castanea sativa auf eichen ist mir unbekannt, üblicherweise wird hier die edelsorte auf einen sämling veredelt.

ein schönes fest roland
Avatar
Beiträge: 57
Dabei seit: 09 / 2010

Andrastos

danke für die Antwort

Das mit den Kastanien auf Eichen hab ich mal wo gelesen,irgendeine Zeitschrift,keine Ahnung mehr welche Dort stand das man früher immer dann Edelkastanien auf Eichen pfropfte wo der boden und das Klima für Castanea nicht optimal war.

Möglicherweise eine Zeitungsente. Werde das aber trotzdem im Frühjahr versuchen und dann über Erfolg bzw. Misserfolg hier berichten.

Frohes Fest
Avatar
Herkunft: Rossbrock
Beiträge: 675
Dabei seit: 10 / 2010

spiegel

Sind die so dicke verwant?
Ok Eichen und Esskastanienen sind zwar beide zu Fagaceae aber ich glaube dennoch nicht dadrann.
In der Gattung Quercus kann man vielleicht hin undher wechseln aber nicht zwischen zwei Gattungen.
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 03 / 2009

Kermand

Ich hätte auch eine Frage bezüglich veredeln:
Wann kann man am besten Citrusfrüchte veredeln und welches ist die beste Veredelungsmethode hierfür?
Ich habe einen Baum (ca. 2 m hoch) aus einem Kern gezogen und möchte, da er noch nie geblüht hat, jetzt ein Reis des Baumes meiner Eltern, den sie aus Südeuropa mitgebracht haben, veredeln.
Ich hoffe, ihr habt hier ein paar gute Tips.


Ach ja - der Apfel von Taneo007 interssiert mich ja sehr - wenn es der "beste Apfel der Welt" sein soll...
Wie kann man ihn geschmacklich beschreiben? Saftig - süß - säuerlich - mehlig ...???

Liebe Grüße,
Kermand

Anmerkung der Moderation: Anfrage wurde gelöscht, bitte Kleinanzeigen nutzen.
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

Apfel von Taneo007

ja leider hat das einzige exemplar, das ich von diesem sehr geschmackvollen apfel behalten habe, eine wühlmaus bearbeitet.
ein paar wenige kleinere wurzeln sind noch vorhanden und ich hoffe sehr, diesen bäumchen durchzubringen. hatte tollen blütenansatz fürs kommende jahr und muß nun leider sehr kräftig zurückgeschnitten werden
mit edelreiser schneiden ist hier leider nichts, da es sich bei dem schnittgut vornehmlich um fruchtholz handelt.

mfg roland
Avatar
Herkunft: Rossbrock
Beiträge: 675
Dabei seit: 10 / 2010

spiegel

Och man, hast du schon mal versucht diese mit CalizumCarbit zu Vertreiben? Soll wohl sehr gut gehen, ist aber auch ein recht Teurer spass. Ich habe mal gelesen für 500g so ungefähr 14€.
Naja ich wünsche dir viel Glück.
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

mit etwas geduld und geschick läßt sich die wühlmaus mit einer falle fangen - ist mir gelungen und ich weiß sicher,daß es dieses tier nicht mehr gibt.

vertreiben nützt nicht viel, da die wühlmaus ein sehr großes gangsystem hat, in dem sie sich getrost zurückziehen kann um zu einem späteren zeitpunkt ihr werk fortzusetzten.

mfg roland

http://www.sporton.de/CMS/user…7952&aid=0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 5 von 6

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.