Veredeln - Warum? Wann? Einige Methoden.

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 2 von 6
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

@ - Indigogirl -

Hat ja lange genug gedauert, bis ich mich zu Deinen Fragen äußere!

Also - die Ergänzungen schreibe ich jeweils dazwischen:
-------------
Hi Niklas!

Das sind ja sehr interessante Infos, die Du uns da zeigst.

Ich habe noch gar keine Ahnung vom Veredeln und habe jetzt hier Deine Anleitungen gelesen, aber mir ist noch nicht klar, was dann am Ende dabei rauskommt.
---------------
Ganz klar kommt dabei kein neuer Baum oder Sorte raus, doch der vorhandene Baum hat dann mehrere Sorten aufgepfropft, die dann auch Früchte bringen können.
---------------

Wenn ich zum Beispiel Kirschen miteinander veredle (nehme ich dann zwei verschiedene Sorten?), was habe ich dann am Ende da für eine Pflanze? Hast Du eventuell Beispiele mit Bildern? Würde mich echt mal interessieren.
---------------
Ja - dazu werden unterschiedliche Sorten genommen! Sie dienen bei Kirschen gleichzeitig als Befruchter.
Leider habe ich keine Bilder die das darstellen.
---------------

Und wenn Junie von 1-2 Ästen mit Zwetschgen spricht, heißt dass, dass man auf einen Obstbaum o.ä. Zwetschgen drauf-veredeln kann und der Baum dann an den meisten Ästen die eine Sorte, und an zwei Ästen die andere Sorte hat?
Bzw. auf einen Stamm mehrere verschiedene Sorten?
---------------
Obstbaum - ist zu allgemein benannt; Du musst bei solchen Vorhaben schon bei der jeweiligen ganz nahen Verwandtschaft bleiben:
- Apfel/Apfel - Birne/Birne - Zwetschge/Pflaume - Kirsche/Kirsche - etc.p.p. dabei gibt es einzelne Ausnahmen, die vom Fachmann auch genutzt werden.

Natürlich hast Du dann auf einem Baum mehrere Sorten, die völlig unterschiedlich sein können von der Reifezeit oder Fruchtfarbe oder Geschmack her.

Habe ich jetzt alles beantwortet?

In diesem Sinne:
Avatar
Herkunft: Meiningen
Beiträge: 868
Dabei seit: 06 / 2007

Carina87

mal eine Frage zum Avocado-Veredeln.
Habe ausm Urlaub einen Steckling mitgebracht, besser gesagt ein kleines Ästchen was als Austrieb von einem größeren Ast gewachsen ist (nicht richtig verholzt). Ich würde gern versuchen, ihn mit meiner selbst gezogenen, 1,5m großen Avocado zu veredeln.
Kann ich dafür einfach an meiner pflanze ein ästchen abbrechen und dieses dafür dran setzen oder sollte ich ein stückchen chippen oder okulieren?
was meint ihr?
ähnlich ist es mit einem feigensteckling, den würde ich auch gern veredeln
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Hallo - Carina87 -

Welches Ziel verfolgst Du, wenn Du Deine beiden veredeln willst?

Wenn Du damit Deine Fertigkeiten im Bereich - Veredeln - testen/versuchen willst, dann mach das ruhig; könnte sein, dass Du mit - Chippen - am ehesten klar kommst.

Aber - grundsätzlich hat Veredeln nur dann Sinn, wenn Du damit eine bessere - schönere - schmackhaftere Pflanze - Blüte oder Frucht erhälst.
Das bedeutet - die neu veredelte Sorte sollte bessere Eigenschaften aufweisen können gegenüber der Sorte, die Du als Sämling bzw. Unterlage da stehen hast. Ist das nicht der Fall, erübrigt sich diese Mühe.

Kannst Du dazu genaue Angaben machen?

Wenn nicht, dann sehe Deine Veredlung als - Übung - im Bereich Veredeln an.
Dein Sämling wird - im Laufe der Jahre - auch ohne Veredlung blühen und Früchte bringen; allerdings dauert das halt seine Zeit.

In diesem Sinne:

In diesem Sinne:
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Hallo Niklas leider kann ich nicht so oft positvie Bewertungen abgeben, wie ich gerne möchte!

Super Beitrag!
Avatar
Herkunft: Meiningen
Beiträge: 868
Dabei seit: 06 / 2007

Carina87

hey, ich hab ne junge avocado und wollte ne ältere reinveredeln. hab den edelreiser einfach auf einen abgeschnittenen ast drauf gesetzt, mal gucken obs was wird. das selbe mit der feige.
hatte noch nen mango-steckling, den hab ich mehrfach zerteilt und gechippt, auch auf ne jüngere pflanze...
is halt n experiment, hab das noch nie gemacht
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Hallo - Carina87 -

Also hast Du den Versuch gestartet.

Wichtig und zwingend sind einige Dinge:

1) Die Schnitte an Reis und Unterlage müssen - glatt und gerade - sein, so, dass die Schnittflächen gut aufeinander liegen.
2) Wenigstens an einer Seite muss zwingend - Kambium auf Kambium - zu liegen kommen - besser ist zweiseitig -, sonst gibt es kein - Anwachsen.
- Kambium ist immer die Schicht - zwischen Rinde und Holzteil - einer Pflanze -.
3) Ebenso zwingend ist - festes Verbinden - der beiden (Reis und Unterlage), sowie
4) anschließendes - dichtes - verstreichen mit Baumwachs, Lac-Balsam oder ähnlichem.
- Dichtes Verstreichen - bedeutet: - sowohl die beidseitigen Schnitte, wie auch das obere Ende des Reises müssen verstrichen werden, damit das Reis nicht vertrocknet; - aber bitte erst nachdem Du alles zusammengefügt und verbunden hast -.

In diesem Sinne - viel Erfolg.
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

@ - el_largo -

Danke - ist doch auch so angekommen!

Mir macht es einfach Spaß und Freude, ein wenig fachliches Wissen weiter zu geben!

In diesem Sinne:
Avatar
Beiträge: 71
Dabei seit: 07 / 2007

Mardel

Hab das vorhin hier mal gelesen und muss sagen, dass das sehr schöne Beiträge sind, die Niklas da veröffentlicht hat. Großes Lob, würde dsa auch gerne positiv bewerten, kanns aber leider (noch) nicht.
Sobald ich umgezogen bin und mehr Platz hab, werde ich auch mal so einen Versuch starten. Hab ja dann ein wenig Zeit mir da Gedanken zu machen, was ich dann an Obst zusammenbringe. Habe nälich auch mal in einem Katalog für Gärten solche veredelte Bäumchen gesehen, die man dort fertig kaufen konnte und fand das ganze sehr fasizinierend. Schön, dass man das auch den Laien unter uns näher bringen konnte und nicht nur für Fachmenschen möglich ist.
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

zu dem beitrag meines bruders (Niklas) zum thema OKULIEREN hätte ich noch eine weitere art vorzustellen und zwar das NICOLIEREN. diese methode wurde einst von dem baumschuler NICOLIN in butzbach entwickelt.

wird zb. bei birnen angewendet, wenn sich eine sorte mit der veredlungsunterlage nicht richtig verträgt bzw. die veredlung nicht stabil zusammmenwächst. CLAPPS LIEBLING - WILLIAMS - STUTTGARTER GAISHIRTLE sind beispielsweise sorten, die mit der schwachwüchsigen unterlage QUITTE A nicht richtig verwachsen.
man kann nun eine zwischenveredlung mit einer verträglichen sorte (GELLERTS BUTTERBIRNE ) machen - dieses bedeutet jedoch 2 Veredlungen und ein jahr längere kulturdauer - oder aber NICOLIEREN mit wenig mehr zeitaufwand.

der vorgang ist derselbe wie beim okulieren, jedoch wird vor dem einsetzen des edelauges - als eine art zwischenveredlung - eine sehr dünne holzscheibe einer verträglichen sorte in die rinde eingeschoben und darauf die gewünschte sorte in form eines auges. ein festes verbinden der veredlung mit einem gummistreifen ist besonders wichtig, um die elemente fest aneinander zu pressen.

etwas übung, ein sehr scharfes messer und saubere schnittführung sind voraussetzung für den anwachserfolg.
ich nicoliere die o.a birnensorten seit jahren mit dieser methode sehr erfolgreich.

mfg roland
Avatar
Beiträge: 80
Dabei seit: 07 / 2005

Alex2k3

Hallo,

ich veredle schon seit Jahren und meistens gingen auch 90% der Veredelungen an. Die letzten 3 Jahre allerdings habe ihc große Probleme damit. Es gehen nur noch etwa 10% an. Gelernt habe ich es von meinem Opa, der immer noch hilft und auch früher hat es bei ihm meist funktioniert. Mittlerweile aber auch nicht mehr.
Wir wissen nicht warum.

Hat da jemand eine Idee?
Ich vermute, das unter anderem das Wetter und vielleicht die veränderung des Klima und der Pflanzen eine Rolle spielt.


Danke
Gruß

AJB
Avatar
Herkunft: Leverkusen
Beiträge: 704
Dabei seit: 08 / 2007

hama687

unter optimalen Bedingungen klappt es immer noch, du musst halt wenn es geht das ganze in nem gut belüfteten Gewächshaus durführen damit die Veredelungstelle keimfrei bleibt nach der Veredelung, wichtig ist Werkzeug immer gut säubern
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

mit welchen pflanzen hast du denn genau, probleme? bei er veredelung

nimmst du selbstgezogene pflanzen oder gekaufte
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Zitat geschrieben von hama687
unter optimalen Bedingungen klappt es immer noch, du musst halt wenn es geht das ganze in nem gut belüfteten Gewächshaus durführen damit die Veredelungstelle keimfrei bleibt nach der Veredelung, wichtig ist Werkzeug immer gut säubern


hallo

da er das schon seit jahren macht, denke ich das er das wohl weiss und auch so macht, daran wird´s nicht liegen
Avatar
Herkunft: Meiningen
Beiträge: 868
Dabei seit: 06 / 2007

Carina87

hey niklas, jop hab alles fest verbunden und verstrichen, eigentlich müsste es klappen,...jetzt heißts halt abwarten und schauen was passiert
Avatar
Beiträge: 80
Dabei seit: 07 / 2005

Alex2k3

Hallo,

ich verwende ausschließlich selbstgezogenes.
Probleme habe ich bei RInglo, Mirabelle, Pfirsich und Aprikose. Ab und zu auch bei Pflaume. Diese lasse ich jedoch meistens wild.

Zum optimalen Standort: Ich habe kein Gewächshaus, Werkzeug ist richtig und sauber, wie Rose schon sagte, danke, ich weiß ja wie es funktioniert, habe eben nur seit 3 Jahren Probleme.

Danke

Gruß
AJB
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 2 von 6

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.