Autor: Frank Veröffentlicht: 04.10.2011 - 17:17 Uhr
Bildquelle: 2388-Efeublaetter.jpg
Verblüffende Efeu-Blätter
Manch einer, der eine ältere Efeupflanze sieht, wundert sich wahrscheinlich über merkwürdige Blätter, die gar nicht wie typische Efeublätter aussehen. Sie sind nicht mehr gelappt, sondern eher rhombenförmig. Diese Veränderung - die sogenannte Altersform - kann bei Efeu auftreten, der etwa zehn Jahre oder älter ist. Die jüngeren Triebe haben aber weiterhin die typischen drei- bis fünflappigen Efeublätter.
ja, im Prinzip machen alle Efeu-Arten und auch die Sorten erst Jugendtriebe, die meist klettern oder kriechen und später eine strauchige Altersform. Wobei ich das eher an der Kletterhöhe als am Alter festmachen würde, denn eine natürliche Entwicklung von blühenden Triebe kenne ich an "normal" gewachsenen Efeu nur in luftiger Höhe (z.B. Baum, Carport, Felsen). Diese Altersformen kann man dann durch Stecklinge vermehren, wobei sie ihre nicht kletternde Eigenschaft beibehalten.
Als Altersformen kenne ich aus unserem Betrieb Hedera hibernica ´Arbori Compact´, Hedera helix ´Arborescens´ und Hedera colchica ´Arborescens Variegata´. Dann sind noch an diesen Sorten bei uns Altersformen aufgetaucht: Hedera helix ´Mein Herz´, ´Pedata´ und ´Oro di Bogliasco´ (´Goldheart´). Wir haben schon versucht, sie als Stecklinge zu vermehren, ist aber gar nicht so einfach und die bunten schlagen oft in die grüne Form zurück .
ein wichtiger Grund der Heterophyllie beim Efeu ist, dass die jungen Pflanzen meist unter Bäumen sind und wenig Licht bekommen. Daher werden diese eher breiten und dünnen Blätter (Schattenblätter) ausgebildet. Erst wenn der Efeu älter ist und sich am Baum hinaufgerankt hat, kommt er an Licht und bildet die eher schmalen, aber dicken, Blätter (Lichtblätter) aus. Diese sind meist auch dunkler, weil sie mehr Chlorophyll enthalten und wegen dem höheren Lichtanteil auch mehr photosynthetisieren können.
Die Heterophyllie gibts auch noch bei anderen Art... meist ists aber nicht so auffällig. Zum Beispiel hat die Buche im unteren Stammbereich breite, dünne Blätter und oben dicke, schmälere Blätter.
EDIT: generell haben Schattenpflanzen auch breite, dünne Blätter (zB die ganzen Regenwald-Araceaen: Diffenbachia, Monstera...) und die Lichtpflanzen ganz schmale, dicke (Ginster, Oleander...mir fällt kein richtig gutes Beispiel ein).