Venusfliegenfalle Blüte anschneiden?

 
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 06 / 2014

Awie

Hallo zusammen,

meine Venusfliegenfalle wird demnächst blühen. Allerdings sterben gerade alle Fallen ab und es kommen keine neuen Fallen nach....
Sollte ich lieber die Blüte anschneiden und hoffen, dass dann mehr Kraft für neue Fallen vorhanden ist? Oder könnte es eine andere Ursache haben?

Viele Grüße,
Alex
20140716_203629.jpg
20140716_203629.jpg (3.13 MB)
20140716_203629.jpg
Avatar
Herkunft: BAWÜ Winnenden USDA …
Beiträge: 658
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 30

Mr. Palm

Ich kann Dir nur sagen, dass es voellig normal ist, dass keine neue Fallen kommen, waehrend die Blüte waechst. Es stimmt zwar, dass die Pflanze viele teile ihrer Kraft für die bildung der Blüten benutzt, aber das kann nicht die Ursache sein, weshalb der Pflanze ihre Fallen vertrocknen. Es koennten Standortbedingungen oder Pflegefehler sein, dazu müsste man allerdings wissen, wie Du sie pflegst. Ich persoenlich hatte das Problem noch nicht, es liegt nur nahe, dass es was mit den Umgebungsbedingungen zu tun hat- deshalb bin ich auch gerne bereit dazu, auch eine Meinung von anderen zu hoeren
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ja, genau... ein paar Worte zur bisherigen Pflege und wie lange Du die Pflanzen bereits kultivierst, wären gut gewesen.

Das sieht nach Kultur im Kugelglas aus. Wie ist der Aufbau im Glas? Gibt's eine Drainage, um die Pflanzen über die Kapillarkraft zu wässern? Oder wässerst Du das Substrat direkt von oben? Was sind das für Kiesel? Ganz sicher kein Kalkgestein? Du kannst das testen, indem Du die Steine in Essig legst. Steigen Bläschen auf, ist Kalk in den Kieseln und sie sind als Deko für Deine Pflanzen nicht geeignet.

Zur Venusfliegenfalle: Sehr üppig sieht sie ja nicht aus. Was vorhanden ist, sieht aber ok aus. Wärs meine Pflanze, würde ich mein Hauptaugenmerk nicht auf die Blüte, sondern auf die Blattbildung legen. Ich würde daher die Blüte knapp unterhalb der Knospen abschneiden. Vom restlichen Blütenstiel kann die Pflanze noch Reserven ziehen.
Avatar
Herkunft: BAWÜ Winnenden USDA …
Beiträge: 658
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 30

Mr. Palm

Ja, genau das ist mir auch aufgefallen, nachdem ich den Beitrag allerdings schon abgeschickt habe (Also dass es sehr wichtig ist, zu wissen, wie der Aufbau in diesem Glas ist). An der Vorgehensweise von onleyeh ziehe ich mit, dass wenn die Pflanze sowieso schon geschwaecht ist, es besser waere, wenn Du die Blüte abschneidest, dass die Pflanze sich erholen kann
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 06 / 2014

Awie

Guten Morgen zusammen,

schon mal vielen Dank für die ausführlichen Antworten

Dann fang ich mal mit dem Aufbau des Glases an:
Die unterste Schicht besteht aus Tongranulat. Darüber befindet sich eine Mischung aus Torf und Kokosfasern, in der auch einzelne Tonkügelchen enthalten sind. Die oberste Schicht sind nur noch Dekosteine.
Die Steine nutze ich allerdings auch zur Bewässerung. Es gibt vorne eine Reihe die sich bis auf den Grund zieht und über die ich das Wasser nach unten zu der Tonschicht bringe. Das Substrat ist aber dennoch immer leicht feucht.
Bisher (ein bisschen mehr als ein Jahr) ging es der Venusfliegenfalle recht gut. Ist stetig gewachsen und es kamen immer mehr Fallen als abgestorben sind...
Das Glas befindet sich an einem großen Fenster in Richtung Süd-ost.
Gegossen wird nur mit destilliertem Wasser.

Hoffe ich hab da keinen allzu großen Fehler gemacht

So dann mach ich mal ans Abschneiden der Blüte.

Vielen Dank nochmal für die Hilfe!
Avatar
Herkunft: BAWÜ Winnenden USDA …
Beiträge: 658
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 30

Mr. Palm

Ich kann Dir jetzt nur noch sagen, was ich weiß
- Destilliertes Wasser ist ok.
- die Fallen sterben, nachdem sie zu oft zugeschnappt haben (Dürfte aber hier wohl nicht der Fall sein)
- Meine Venusfliegenfalle hat auch seehr viele Fallen fallen lassen, als die Blüte kam. Als dann der Sommer richtig los ging und die Blüte zu Ende war, faerbten sich die Fallen schoen rot und es kamen neue. Es hat allerdings sehr lange gedauert, bis sie die Fallen nachgeschoben hat.
- Zurzeit steht meine VFF im Terraium ausgepflanzt, wo das Wasser vollstaendig ablaufen konnte (Nie Staunaesse)
- Wenn die Blüte erstmal weg ist, wird sich Deine VFF bestimmt wieder erholen
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Ich würde trotzdem mal die Dekosteine auf Kalk kontrollieren (Only_eh schrieb ja, wies geht). Sollten diese Kalk enthalten, schwemmt das Wasser natürlich kontinuierlich kleine Mengen ins Substrat, was sich mit der Zeit ansammelt und irgendwann die noch tolerierbare Menge überschreitet. Vorallem da in deinem Glas kein Wasser ablaufen kann, also nichts ausgeschwemmt wird.

Ansonsten ist es normal, daß die VFF etwas mickert, wenn sie blüht. Und es kann tatsächlich relativ lange dauern, bis sie sich wieder erholt.
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 06 / 2014

Awie

Huhu zusammen,

ich hab mir heute Essig besorgt und ein paar Steine dazu getan. Ja es steigen Bläschen auf Ich werde morgen die Steine entfernen und das ganze dann mit dem Kokosfaser-Torf-Gemisch auffüllen
Aber zu meiner Erleichterung konnte ich feststellen, daß eine neue Falle nachwächst. Das ist doch schon mal ein kleiner Anfang

Vielen Dank nochmal für die schnelle und ausführliche Hilfe!
Viele liebe Grüße,
Alex
Avatar
Beiträge: 26
Dabei seit: 07 / 2014

Wachstum

Hallo Alex,

Steine sofort raus, Substrat austauschen oder gut auswaschen mit Regenwasser oder eben destilliertem. Bei der Gelegenheit vllt. noch etwas Quarzsand (unbehandelt!) beimengen um die Bodenverhältnisse noch lockerer zu gestalten. Auf dem Bild sieht das sehr zusammengepresst aus.
Achte auch darauf, dass deine Venusfliegenfalle sehr viel Sonne bekommt. Am besten direkte von Morgens bis Abends. Luftfeuchte ist zwar auch wichtig, aber in deinem Fall nebensächlich. Die Glaskugel wird schon für ausreichende sorgen.
Dann sollte sie noch zu retten sein.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Kleine Korrektur: Luftfeuchte ist für die VFF überhaupt nicht entscheidend. Das ist ein Irrglaube. Sie stammen schliesslich nicht aus den Tropen, sondern aus North Carolina und die haben da ein ganz ähnliches Klima wie wir, nur weniger kalt im Winter.
Das allerbeste für die Pflanze wäre, wenn sie wenigstens von Frühling bis Herbst raus an die Sonne könnte- dort wachsen sie immer noch am besten und Energie tanken für die Winterruhe.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.