Usambaraveilchen - komisches Muster auf den Blättern

 
Avatar
Herkunft: Ostfriesland
Beiträge: 19
Dabei seit: 09 / 2011

elenath

Hallo zusammen!

Mein Usambaraveilchen habe ich schon seit über einem Jahr und es war immer gesund und hat fleißig geblüht. Aber seit ein paar Monaten zeigen sich so komische helle Muster an den Blättern, wie auf dem Bild zu sehen. Kann mir jemand sagen, was das ist? Schädlinge konnte ich keine entdecken.

Liebe Grüße,
Elenath
Usambaraveilchen.JPG
Usambaraveilchen.JPG (34.57 KB)
Usambaraveilchen.JPG
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Hallo,

ich glaube, dass das Panaschiert ist. Hab nur keine Ahnung, warum das erst jetzt durchkommt.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Diese gelben Linien beim Usambara sind wohl die Folge vom Giessen mit zu kaltem Wasser.
Sie sollten nur mit abgestandenem Wasser und nur von unten in den Untersetzer gegossen werden.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

könnte es auch ein Befall mit Blattälchen sein?
Avatar
Herkunft: Ostfriesland
Beiträge: 19
Dabei seit: 09 / 2011

elenath

Drei Antworten, drei Meinungen
Also von unten in einen Untersetzer gießen, mach ich immer. Normalerweise gieße ich auch mit abgestandenem und somit zimmerwarmen Wasser...allerdings könnte es natürlich sein, dass ich es das ein oder andere Mal doch direkt aus der Leitung geholt habe. Müsste das regelmäßig passieren, damit Schäden an den Blättern sichtbar werden oder reichen einige Male schon aus?

Blattälchen sagen mir gar nichts...

Und noch ein Hinweis, falls es hilft: Diese "Verfärbungen" befinden sich nur auf einigen Blättern (ich glaube auf 3 oder 4), nicht auf allen.

Danke schonmal für die Antworten!
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Wahrscheinlich reicht da einige male kalt giessen schon
Im Winter ist eben manchmal selbst das abgestandene Wasser zu kalt.
Ich hatt das auch schon so
Avatar
Herkunft: Ostfriesland
Beiträge: 19
Dabei seit: 09 / 2011

elenath

Hallo gudrun,

auf deinen Hinweis hin, hab ich ein bisschen im Internet gesucht. Dabei hab ich auch gelesen, dass sie ebenfalls auf kalte (Zug-)luft mit gleichen Symptomen reagieren. Ich hab das Veilchen am Fenster stehen und beim Lüften hat es im Winter natürlich die ganze kalte Luft abbekommen. Egal, ob Zugluft oder Wasser, jetzt weiß ich, was ich falsch gemacht habe. Danke schön!

Wie muss ich das Blümchen denn jetzt weiterpflegen? Können die verfärbten Blätter dran bleiben oder macht man die besser ab?
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

So wirklich Erfahrung habe ich mit den Blattählchen auch nicht... Ich weiss nur, dass sie zu den Nematoden gehören und die Gänge, die sie während ihrer Entwicklung in die Blätter fressen, an der Oberfläche als helle "Gänge" sichtbar sind. Aber so richtig nach "Frassgängen" sieht es bei dir nicht aus... Ich würde mich daher Gudruns Theorie anschliessen. Für panaschiert sieht mir dein Blatt zu "gerupft" aus, daher wirkt es für mich eher wie eine Missbildung aufgrund von irgend einer ungünstigen Bedingung. Ich hatte auch mal ein Usambara, das das hatte, allerdings habe ich das insgesamt totgegossen... So könnte es gut mit dem Giessen zusammenhängen. Im Internet habe ich vorhin noch gelesen, dass Usambara mindestens 18°C benötigen, da ist es dann wohl schnell mal zu kalt...
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Also ich würde sie dran lassen, das schadet doch nicht.
Avatar
Herkunft: Ostfriesland
Beiträge: 19
Dabei seit: 09 / 2011

elenath

Gut, das wollte ich nur wissen. Wenn es nicht schadet, werd ich die Blätter dran lassen.
Dann seh ich mal zu, dass ich das Usambaraveilchen ins Wohnzimmer stelle, damit es nicht mehr mit kalten Fenstern/Zimmern und Wasser kämpfen muss
Danke euch!
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich würde mich mit meinem Problem gerne dranhängen.

Da es zwei Usambaraveilchen betriffe, die direkt nebeneinander stehen, und alle andern, andernorts platzierten, nicht betroffen sind, hatte ich auch erst an etwas Ansteckendes gedacht, wie Blattälchen, etc. - oder denkt Ihr das könnte auch Kälte gewesen sein?
2013-06-01 - Pflanzen 012.jpg
2013-06-01 - Pflanzen 012.jpg (191.96 KB)
2013-06-01 - Pflanzen 012.jpg
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

ich weiß nicht, ich hab das auch manchmal...bei mir ist das allerdings nicht so viel, da mach ich eben das betroffene blatt ab...sicher ist sicher.
deine beiden sehen sehr trocken aus, die lassen ja schon alles hängen. säubere sich doch vielleicht auch mal, d.h. zupf die trockenen blätter unten raus, aber nur die, sie von selber abgehen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.