Unser Hochbeet - Wann bepflanzen

 
Avatar
Herkunft: Morbach, USDA-Zone 7…
Beiträge: 151
Dabei seit: 02 / 2009

Moonstone

Hallo Ihr Lieben,

wir haben uns am WE der Sanierung unseres Hochbeetes gewidmet. Als wir in unser Haus eingezogen sind, stand im Garten ein Holzbeet, etwa kniehoch. Leider war das Holz schon dieses Jahr verrottet und so habe ich das Beet am Samstag dem Erdboden gleich gemacht. Da ich aber aufgrund eines Bandscheibenvorfalls auf die Vorzüge eines erhöhten Beetes nicht verzichten mochte, haben wir den gestrigen Sonntag dazu genutzt ein neues Beet zu bauen.

Erst wollten wir solche Leichtbetonsteine (Pflanzsteine) nehmen. Die fand ich aber nicht wirklich schön. Holz kam nicht mehr in Frage. So haben wir uns im Baumarkt für Schalungssteine entschieden. Die gibt es mit Nut&Feder-System, sind innen hohl und können einfach aufeinander gestapelt werden. Befüllt haben wir die Steine mit der Erde aus dem alten Beet und den Rest füllen wir jetzt mit normaler Erde auf. Dann bekommt das ganze einen Abschluss aus Terrassenholz mit Einbauspots, damit es auch gut aussieht. Die Betonsteine werden in anthrazit gestrichen. Das Terrassenholz hat den Vorteil, dass die offenen Steine nicht so "rumstehen" und das ich auch mal eine Gießkanne etc. abstellen oder mich sogar auf den Rand setzen kann. Wir haben drei Reihen Steine übereinander gestapelt. Vorteil war hier, dass wir gleich zwei Komposter (einer von uns und einer von den Vorbesitzern des Hauses) "dem Erdboden gleich machen" konnten und in das Beet gekippt haben.....ganz klassisch: Kaninchendraht, Heckenschnitt (Äste), Grasschnitt und dann das, was im Komposter ganz unten ist. War noch kein Humus, aber auch nicht mehr weit davon entfernt. Schön mit vielen Regenwürmern durchsetzt

So, lange Rede, kurzer Sinn. In das Beet sollen die ganzen Kräuter, die ich aufgrund der Schneckenplage (Nacktschnecken) bei uns aktuell in Kübeln auf der Terrasse stehen habe. Wann pflanze ich die am Besten um? Es geht hier um Zitronenmelisse, Pfefferminze, Petersilie, Basilikum, Chilipflanzen (die aber noch klein sind) und zusätzlich noch neu zu setzende Kürbisse. Die Kürbisse sähe ich wohl nächstes Jahr aus. Kann ich die Kräuter jetzt schon umsetzen? Noch ist es ja warm.

LG, Moonstone
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Hallo Moonstone, ich würde nichts davon jetzt setzen (höchstens die Petersilie). Vor allem würde ich nie und nimmer Pfefferminze und Zitronenmelisse ins Hochbeet nehmen. Am Ende hast Du nämlich nichts anderes mehr drin.
Ich würde das Beet in Ruhe lassen, damit die Erde sich setzen kann. Im Frühling würde ich dann direkt loslegen - evtl dann noch etwas Erde auffüllen.
Was Du allerdings noch aussäen könntest, wäre Feldsalat.

Liebe Grüße in den schönen Hunsrück!
Avatar
Herkunft: Morbach, USDA-Zone 7…
Beiträge: 151
Dabei seit: 02 / 2009

Moonstone

Ich hab hier auch eher ans "wegsacken" oder "nachsacken" gedacht.......nicht, dass eine Nacht später alles nen halben Meter tiefer steht Gut, dann warte ich jetzt erst mal bis Frühjahr ab.

Danke!
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Wie groß ist denn eigentlich Dein Hochbeet? Hast Du mal ein Bild zum Zeigen?

Ich habe auch eins, welches ich aber für winterharte Kakteen nutze.
Avatar
Herkunft: Morbach, USDA-Zone 7…
Beiträge: 151
Dabei seit: 02 / 2009

Moonstone

Tja, wie groß? Keine Ahnung. Wenn ich schätzen müsste dann 1 x 2 Meter Fläche und hüfthoch....ich messe es heute abend mal und mache ein Foto davon. Ist aber noch nicht fertig. Die Ablage aus Holz fehlt ja noch
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Naja, Pfefferminze und Zitronenmelisse habe ich gebändigt, in dem ich sie in möglichst große Kübel gesetzt habe. Da kommt immer noch im Herbst eine Lage Kompost /Erdegemisch drauf, als Futter. Doch den Platz im Hochbeet würde ich damit auch nicht füllen wollen.

Für das Hochbeet könnte man dann im Frühjahr auch Möhren/Salat/Spinat u.ä. nutzen.

Eventuell ... es soll auch winterharte Steckzwiebeln geben, die dann im Frühjahr schneller wachsen.
Avatar
Herkunft: Morbach, USDA-Zone 7…
Beiträge: 151
Dabei seit: 02 / 2009

Moonstone

Bin eben erst heim gekommen. Nun ist es dunkel Ich liefere die Fotos nach, versprochen. Außerdem siehts noch nicht so toll aus, ist ja noch nicht fertig

Na die Minze hätte ich auch nur mit Topf ausgepflanzt.....aber ich muss gestehen, dass die bei mir noch keinen Winter überlebt haben im Topf (ohne Schutz). Ich hab die jetzt schon das dritte Jahr neu eingesäht....
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich hoffe ich stelle mir das gerade richtig vor: wie wäre es denn, wenn ihr auf irgendeiner Seite (evtl. Norden, damit kein Schatten auf das Hochbeet fällt), die Holzabdeckung nicht durchgehend macht, sondern zwei "Lücken" laßt dann könntest Du in diese Schalungssteine am Rand (die dann drei Lagen tief sind, stelle ich mir vor, und so etwa 20x30 cm weit???) einmal Deine Zitronenmelisse setzen und einmal die Pfefferminze; dann wären die abggegrenzt und wuchern das Beet nicht zu.
Vorausgesetzt die Wurzeln finden keinen Weg zwischen die Steinlagen durch ins Beet......

Weiß allerdings nicht, ob die Wurzeln der Pflanzen dadurch im Winter nicht etwas zu exponiert sind, da es bei Euch im Winter ja doch mal empfindlich kalt werden kann. Gerade Zitronenmelisse soll doch etwas empfindlich sein, wenn sie nicht "richtig" ausgepflanzt und etabliert ist......
Avatar
Herkunft: Morbach, USDA-Zone 7…
Beiträge: 151
Dabei seit: 02 / 2009

Moonstone

Vom Prinzip her ist die Idee gut. Die Schalungssteine sind ja mit alter Erde (unterste Reihe) und Blumenerde (die anderen beiden Reihen) verfüllt. Also ich könnte da schon was reinpflanzen. Ich glaube nicht, dass die Wurzeln ins Beet kämen, da die Steine ja relativ bündig sitzen. Wir wollten eh evtl. Löcher in die Bretter machen für Beleuchtung und von da her wäre das sicherlich kein Ding. Allerdings steht das Beet mitten in der Wiese, weil wir dort ja auch das alte Beet weg gemacht haben. Daher ist die Bezeichnung "vollsonnig" wohl seeeeehr treffend. Übrigens hab ich Euch jetzt heute früh extra Bilder vom unfertigen Beet gemacht. Wie gesagt, unfertig. Wir waren gestern noch Farbe (schiefergrau) kaufen. Jetzt werde ich es die Woche noch streichen. Dann fehlt noch die Holzabdeckung für die Steine und die Beleuchtung.......aber einen ersten Eindruck bekommt man schon mal. Hab jetzt auch einfach meine Chilinachzuchten mal für die letzten Sonnenstrahlen samt Topf ins Beet gestellt und hole die bei Frostgefahr wieder raus.....

Die Frage bzgl. der Kälte im Winter ist schon berechtigt....hier wird's ar**hkalt und wir bekommen "schön viel Schnee" Ich hab keine Ahnung, ob das dann nicht wieder zu kalt wäre.....
Beet.jpg
Beet.jpg (84.31 KB)
Beet.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.