Unliebsamer Besuch auf meinem Orangenbaum: Wollläuse

 
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 11 / 2011

030berlin

Liebe Pflanzenfreunde und -kenner,
ich habe einen Orangenbaum geschenkt bekommen und habe nun leider entdeckt, dass er Schädlinge hat. Ich weiß aber nicht, was für welche es sind, und wäre dankbar, wenn Ihr mir bei der Diagnoserstellung helfen könntet.
Habe ein Bild angehängt - sind das Schildläuse? Und wenn ja, was kann ich tun?
Ich bin leider noch eine sehr unerfahrene Pflanzenhalterin...
Danke, Rike
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Hallo Rike und herzlich Willkommen bei uns Greenen!

Im Moment ist noch kein Bild zu sehen, du kannst es aber so einfügen:
forum/ftopic17561.html#174294
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 11 / 2011

030berlin

Hier kommt nun wirklich das Bild
schädling.jpg
schädling.jpg (25.24 KB)
schädling.jpg
Avatar
Beiträge: 455
Dabei seit: 04 / 2011

Squirin

Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 11 / 2011

030berlin

Liebe Mara,
danke für den Willkommensgruss.
Das hat beim ersten Mal mit dem Bild nicht geklappt, hoffentlich aber jetzt.
Und wenn es Wollläuse sind: Wie behandelt man die auf einem Orangenbaum am besten? Ich habe immer wieder von Lizetan gehört, aber dann kann man die Früchte nicht mehr verwenden, oder? Was gibt es sonst, womit Ihr gute Erfahrungen gemacht habt?

Ich freue mich auf Eure Antworten, Rike.

Anmerkung der Moderation: Beiträge wurden zusammengefügt. Editieren kann man selbst mit dem gelben Stift.
schädling2.jpg
schädling2.jpg (89 KB)
schädling2.jpg
Avatar
Herkunft: Raum Augsburg
Beiträge: 1229
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5809

Gartenfreundinuli

Hallo 030berlin,

Spruzit ist ein Spritzmittel für Nutzpflanzen das auf Rapsölbasis funktioniert. Gibts im Gartenfachhandel.

http://www.neudorff.de/produkt…sfrei.html

Damit kannst Du die Früchte dann bedenkenlos verzehren.

liebe Grüße
Uli
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

... und dann gibt es da noch dies etwas ekligere und zeitaufwändigere Methode: Irgendwie mechanisch absammeln, z.B. mit Pinzette / Wattestäbchen /Taschentuch die Biester absammeln. Und dann halt regelmäßig kontrollieren, sprich Prozedur wiederholen. Ist natürlich auch abhängig von der Baumgröße. .
LG
Ursula
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Das von aceituna Genannte mache ich immer, wenn der Befall nicht so schlimm ist.
Erst mal von Hand das Gröbste ab sammeln und dann eine schöne warme Dusche und den Rest abspülen. Das muss man aber wirklich bei Bedarf öfter machen.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ich kenne da auch eine Methode (auch mechanisch ):

Warmes Wasser mit Spüli, Fit, etc. mischen (das muss nicht viel sein) und damit die Läuse mit einem Tuch abwischen. Braucht aber Zeit und ist auch nicht soo uneklig. Und du müsstest öfters mal schauen, ob die Viecher noch da sind. Meistens erwischst du ja nicht alle auf einmal.
Eine andere Variante (die wahrscheinlich nicht ganz so unbedenklich ist) ist, Wasser, Kernseife und ein paar Tropfen Brennspiritus zu mischen und dann die Läuse per Zerstäuber damit einzusprühen. Muss auch öfters gehandhabt werden. Aber vorher testen, ob dein Orangenbaum die Mischung Wasser-Seife-Spiritus verträgt!

Rück den Viechern auf den Leib.

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 11 / 2011

030berlin

Vielen herzlichen Dank für Eure Antworten. Wir haben den Baum nun gerade ins Bad gehievt und ich mache gleich eine Spüli-Waschung. Und morgen kaufe ich Spruzit.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Wattestäbchen und eingetaucht in Spiritus: damit die Viechers abwischen und tagelang die Pflanze beobachten. Weil - da kommen aus der Erde immer noch neue raus.
Avatar
Beiträge: 48
Dabei seit: 08 / 2011

bsch

Zitat geschrieben von GinkgoWolf
Ich kenne da auch eine Methode (auch mechanisch ):

Eine andere Variante (die wahrscheinlich nicht ganz so unbedenklich ist) ist, Wasser, Kernseife und ein paar Tropfen Brennspiritus zu mischen und dann die Läuse per Zerstäuber damit einzusprühen. Muss auch öfters gehandhabt werden. Aber vorher testen, ob dein Orangenbaum die Mischung Wasser-Seife-Spiritus verträgt!

Rück den Viechern auf den Leib.

lg
Henrike


Ich gehe ähnlich vor, spitze aber am nächsten Tag mit klarem Wasser die behandelten Stellen, mit den Wollläusen ab. Muss man mehr fach wiederholen und vertragen die meisten Pflanzen ganz gut. Aber sollte während der Behandlung keine allzustarke Sonneneinstrahöung auf die Pflanze kommen, sonst gibt es ev. braune Flecken auf den Blättern.

Und immer wieder wiederholen.

Chemie nur im Notfall, wenn sonst nichts mehr hilft
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hier noch ein Rezept zum Herstellen der Lösung (falls noch keines gefunden wurde -> die gibt's aber zuhauf im Inet ):

http://oekologischerlandbau.jki.bund.de/index.php?menuid=54

Da wird noch drauf hingeweisen, dass man Kali-Seife nimmt und keine aus dem Haushalt.
Apropos Brennspiritus: Hier im Forum hab ich die Empfehlung gehört max. 3 Tropfen in eine solche Lösung zu geben. Das Zeug ist schon stark genug.

lg
Henrike

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.