Hallo, ich bin totaal neu hier und würde gerne gleich mal mit einem mir immer noch unbekannten Schädling einfallen.
Die Tiere finden sich vor allem auf meinem großen Lieblingszitronenbaum, mitunter aber auch an anderen Zitrussen (eine zweite, kleinere Zitrone, eine mexikanische und eine römische Süß-Limette).
Trotz intensiver Recherchen (auch in Gärtnereien und Baumschulen) ist es mir jedoch immer noch nicht gelungen, die Tiere zu identifizieren und so hoffe ich, daß mir vielleicht hier jemand helfen kann.
Hier mal Fotos von der Zitrone

Das erste vom Sommer (bzw. Mai) 2017, das untere aktuell aus dem Winterquartier (Glashaus)
Eigentlich sind meine Überwinterungsmöglichkeiten für Zitrusse inzwischen ideal, dennoch plagen sich die Pflanzen immer wieder mit Schädlingen, was vielleicht auch bis zu einem gewissen Grad normal ist ???
So hatte die große Zitrone z.B. von Anfang an (Ich habe sie seit 2012) Spinnmilben.
Wobei ich mich immer gewundert hatte, daß die weder die typischen Weben gemacht haben (nur die typischen Fraßspuren auf den Blättern), noch haben sie sich von hoher Luftfeuchtigkeit oder kühler Überwinterung abschrecken lassen; im Gegenteil.
Haben die Pflanze aber auch nicht umgebracht.
bis ich dann herausgefunden habe, daß es keine normale 'rote Spinne', sondern sog. Obstbaumspinnmilben waren.
Und immer wieder auch mal ein paar Schildläuse, die aber relativ einfach in Schach zu halten sind, ib im Sommer, wenn Marienkäferchen, Florfliegen und Co. ihre eifrigen Dienste verrichten.
Auch der unbekannte Schädling ist eigentlich relativ einfach im Zaum zu halten (mit Seifenlauge abwischen) und auch er scheit der Zitrone - bis auf ein paar hässliche Fraßspuren - nicht nachhaltig Schaden zuzufügen.
Dennoch wüßte ich natürlich gerne was es ist.
Für mich ist es eine Art 'eierlegende Wollmilchsau'
da sie zum einen Gespinste wie Spinnmilben machen, gleichzeitig sehen Fraßspuren und Ausscheidungen (Honig- bzw. Rußtau) aus wie von Thripsen und die Jungen wachsen unter einer Art Deckel heran, wie Schildläuse.
Vom Aussehen ähneln sie Obstfliegen.
Das Gute ist, daß Alt- und Jungtiere auch später relativ stationär zusammenbleiben, sodaß man sie sehr gut mit einem Wisch erwischen kann.
Hier nun mal ein paar Bilder
Deckel
Gespinst und Jungtiere
sich auflösende Deckel
etwas Ausgewachsenere und Geflügelte
Ausgewachsene Geflügelte
Das Ähnlichste, das ich bei meinen Recherchen gefunden habe wäre der gemeine Birnenblattsauger.
Allerdings passen da die Fühler der Tiere nicht ganz
Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Vielen Dank und liebe Grüße
Solina
Die Tiere finden sich vor allem auf meinem großen Lieblingszitronenbaum, mitunter aber auch an anderen Zitrussen (eine zweite, kleinere Zitrone, eine mexikanische und eine römische Süß-Limette).
Trotz intensiver Recherchen (auch in Gärtnereien und Baumschulen) ist es mir jedoch immer noch nicht gelungen, die Tiere zu identifizieren und so hoffe ich, daß mir vielleicht hier jemand helfen kann.
Hier mal Fotos von der Zitrone


Das erste vom Sommer (bzw. Mai) 2017, das untere aktuell aus dem Winterquartier (Glashaus)
Eigentlich sind meine Überwinterungsmöglichkeiten für Zitrusse inzwischen ideal, dennoch plagen sich die Pflanzen immer wieder mit Schädlingen, was vielleicht auch bis zu einem gewissen Grad normal ist ???
So hatte die große Zitrone z.B. von Anfang an (Ich habe sie seit 2012) Spinnmilben.
Wobei ich mich immer gewundert hatte, daß die weder die typischen Weben gemacht haben (nur die typischen Fraßspuren auf den Blättern), noch haben sie sich von hoher Luftfeuchtigkeit oder kühler Überwinterung abschrecken lassen; im Gegenteil.
Haben die Pflanze aber auch nicht umgebracht.
bis ich dann herausgefunden habe, daß es keine normale 'rote Spinne', sondern sog. Obstbaumspinnmilben waren.
Und immer wieder auch mal ein paar Schildläuse, die aber relativ einfach in Schach zu halten sind, ib im Sommer, wenn Marienkäferchen, Florfliegen und Co. ihre eifrigen Dienste verrichten.
Auch der unbekannte Schädling ist eigentlich relativ einfach im Zaum zu halten (mit Seifenlauge abwischen) und auch er scheit der Zitrone - bis auf ein paar hässliche Fraßspuren - nicht nachhaltig Schaden zuzufügen.
Dennoch wüßte ich natürlich gerne was es ist.
Für mich ist es eine Art 'eierlegende Wollmilchsau'
da sie zum einen Gespinste wie Spinnmilben machen, gleichzeitig sehen Fraßspuren und Ausscheidungen (Honig- bzw. Rußtau) aus wie von Thripsen und die Jungen wachsen unter einer Art Deckel heran, wie Schildläuse.
Vom Aussehen ähneln sie Obstfliegen.
Das Gute ist, daß Alt- und Jungtiere auch später relativ stationär zusammenbleiben, sodaß man sie sehr gut mit einem Wisch erwischen kann.
Hier nun mal ein paar Bilder





Das Ähnlichste, das ich bei meinen Recherchen gefunden habe wäre der gemeine Birnenblattsauger.
Allerdings passen da die Fühler der Tiere nicht ganz
Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Vielen Dank und liebe Grüße
Solina