Unbekannter Lein - Linum grandiflorum 'Rubrum'

 
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Hallo zusammen!

Ich war heute morgen mal wieder im Botanischen Garten und habe ein paar unbeschriftete schöne Pflanzen fotografiert...

Eine Leinart - nur welche?

Danke für eure Hilfe!
Linum3.jpg
Linum3.jpg (34.33 KB)
Linum3.jpg
Linum2.jpg
Linum2.jpg (120.9 KB)
Linum2.jpg
Linum1.jpg
Linum1.jpg (160.04 KB)
Linum1.jpg
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Hallo swenja.

Linum rubrum sieht aus als hätte er glattrandige Blätter? Meiner hat haarige Blattränder?

Nochmal etwas schärfer:
Lein5.jpg
Lein5.jpg (22.86 KB)
Lein5.jpg
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Ich denke mal noch ein bisschen laut, vielleicht hilft es weiter bei der Bestimmung...

Ich finde in Google unter rotblütigem Lein nur Linum rubrum, Linum grandiflorum und Linum grandiflorum var. rubrum -> liege ich da richtig oder gibt es weitere rotblühende Leinarten?

Laut sind das alles Synonyme zueinander.

hat es viele Bilder von Linum grandiflorum, darunter auch eines mit haarigen Blättern:

Kann es vorkommen, das Pflanzen mit normalerweise glatten Blatträndern Blätter mit haarigem Blattrand ausbilden? Könnt ihr das bestätigen/ widerlegen?

Freue mich auf eure Antworten! Danke schon mal!
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallöchen,

ich hab da grad mal meinen Zander gewälzt. Der meint ja, es gäbe keine Art Linum rubrum, zumindest ist da keine aufgeführt (Ausgabe 2008 - also aktuell).
Dafür hab ich noch eine andere gefunden, die Art Linum viscosum, die ist aber eher rosa blühend, kommt für deine gesuchte also auch eher nicht in Frage.
Vielleicht doch L. grandiflorum?

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 514
Dabei seit: 09 / 2011

Nuwa

es sind alles Synonyme: Linum grandiflorum = Linum grandiflorum var. rubrum = Linum rubrum bzw. da eine Gartenpflanze Linum grandiflorum "Rubrum"
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Super, dann scheint das ja eindeutig zu sein!

Und es gibt keine weiteren so toll dunkelrot blühenden Leinarten?

Er wuchs auch direkt vor dem Institut im "unbeschilderten" Bereich mit allgemeinem Wildwuchs. Ich weiss nicht, ob das an den mometanen Bauarbeiten liegt, die dort stattfinden, aber der Rote Lein würde zum sonstigen "Wildwuchs" (Chenopodium/ Gänsefuss, Calendula/ Ringelblume, Cichorium/ Wegwarte, ...) dort passen.

Lieben Dank euch!
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Danke für die Bestätigung und das schöne Foto!

So bunt gemischt sah es dort ungefähr auch aus, nur der Kalifornische Mohn fehlte. Dafür hatte es Wegwarte und Ringelblumen dazwischen. Da das Beet gar nicht mehr so schön aussah, hab ich leider kein Foto...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.