Unbekannte Wildpflanzen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 471
Dabei seit: 03 / 2011
Blüten: 20

Illy-Billy

Avatar
Herkunft: Gutach
Beiträge: 979
Dabei seit: 08 / 2010

Jürgi

Hallo Illy-Billy,

1. Lamium album, weiße Taubnessel
3. Erigeron, wahrscheinlich canadensis
4. Lamium purpureum?, purpurrote Taubnessel
5. Lathyrus ?, Platterbse, sylvestris?

Ich denke, daß der Krümelkönig gleich korrigiert, bzw. vervollständigt

Gruß Jürgi
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

bevor er das tut (vermutlich vor allem bei den beiden Lippenblütern), schiebe ich noch rasch
Nr. 2 Löwenmäulchen (Anthirrhinum majus) und
Nr. 6 die Tagblume (Commelina communis) dazwischen.
Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 471
Dabei seit: 03 / 2011
Blüten: 20

Illy-Billy

Hallo Jürgi,

erstmal herzlichen Dank für deine schnelle Hilfe.
Bei Bild 4 handelt sich es definitiv nicht um eine purpurrote Taubnessel. Die kenne ich.
Bild 5 ist größer als eine Platterbse. Ich hatte schon mal gedacht das es Richtung Gartenwike geht?! Bild1 sah auch nicht wie eine typische weiße Taubnessel aus.
Erigeron könnte passen. Die Blüten waren leicht lila.


Danke Dir Hesperis, das passt!
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

So richtig "wild" sehen mir deine Pflanzen gar nicht aus, eher wie verwilderte Gartenpflnazen.

Bild 1 ist wirklich keine Lamium album, aber wahrscheinlich eine L. maculatum (s. Link, etwas nach unten scrollen, es gibt weissblühende Formen ohne Blattmusterung)
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... 9,r:3,s:12

Bild 2: Löwenmäulchen sehe ich auch so.

Bild 3 ist eine Herbstaster, event. Aster novae (belgii??)
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... 29,r:4,s:0

Nr. 4 würde ich als Hohlzahn ansprechen, allerdings kann ich mich nicht entscheiden, welcher (gemeiner??)
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... 9,r:11,s:0

Bild 5 ist eine Staudenwicke (Lathyrus latifolius).
http://www.gartendatenbank.de/wiki/lathyrus-latifolius

Nr. 6 Tagblume ist i.O. allerdings finde ich den Standort ungewöhnlich.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

warum soll Nr. 1 nicht Lamium album sein . Für mich ist es eine. Die Haare auf der Oberlippe von Lamium maculatum stehen nie deutlich über diese hinweg, d.h. sind also viel kürzer.
Nr. 2 Löwenmäulchen ist klar und geklärt.
Nr. 3 ist aus dem konfusen [url=http://www.google.de/search?q=aster+novi-belgii&hl=de&client=firefox-a&hs=UPp&rls=org.mozilla🇩🇪official&prmd=ivns&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=CMJDTte2For_-gbL4OWjCQ&ved=0CCkQsAQ&biw=1366&bih=567]Aster novi-belgii[/url]-Formenkreis. Die in Deutschland verwilderten Typen verkreuzen sich so derart mit anderen verwilderten Arten, das sie kaum noch richtig bestimmbar sind. Es ist also eine Glattblatt-Aster. In Amerika wird sie jetzt mit guten Gründen zur Gattung Symphyotrichum gestellt.
Nr. 4 ist Galeopsis pubescens, der weichhaarige Hohlzahn.
Nr. 5 hat Beatty richtig bestimmt und
Nr. 6 habt ihr auch schon geklärt.

Wo bist Du denn spazieren gewesen...... einmal Deutschland, Mittelmeer, China, USA und zurück?
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Zitat geschrieben von Plantsman
...
warum soll Nr. 1 nicht Lamium album sein . Für mich ist es eine. Die Haare auf der Oberlippe von Lamium maculatum stehen nie deutlich über diese hinweg, d.h. sind also viel kürzer.
.....


??? Und hier???
http://www.stockfood.ch/bilder…293578.jpg
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Jupp,

bin überzeugt, Lamium maculatum. Da geht mal wieder ein bisher als sicher geltendes Bestimmungsmerkmal flöten.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 471
Dabei seit: 03 / 2011
Blüten: 20

Illy-Billy

Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

wenn Du von dem Lamium dann auch mal ein paar Blüten sammelst und vorsichtig halbierst, solltest Du nach einem Haarring suchen und die Stellung dieser Behaarung kundtun oder fotografieren. Dann sollten wir das Rätsel endgültig gelöst haben.
Vielen Seiten im Internet kann man, was Bestimmungen angeht, oft nicht trauen. Da werden teilweise einfach Bilder genommen, ohne sie genau bestimmt zu haben. Das sehe ich leider oft genug.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 471
Dabei seit: 03 / 2011
Blüten: 20

Illy-Billy

Auch gestern war ich wieder laufen. Was soll ich sagen, konnte die Kamera nicht zu Hause lassen. Habe dann nochmal das ein oder andere Pflänzchen gefunden, wo ich mir nicht sicher bin oder ich noch nie gesehen habe.

Unbekannt 13 und 12 zeigen Luzerne aber welche?

Bei Unbekannt 4 bin ich mir nicht sicher, ob es eine Erdnuß-Platterbse ist.

Könnte Unbekannt 8 eine Wald Platterbse sein?

Unbekannt 9 könnte ein Kleiner Odermenning oder eineSchwarze Königskerze sein? (Ich tendiere zum Kleiner Odermenning)

Ist Unbekannt 10 ein Acker-Stiefmütterchen?

Unbekannt 5 und 1 kenne ich nicht und habe ich noch nie gesehen!
Unbekannt-1.jpg
Unbekannt-1.jpg (82.8 KB)
Unbekannt-1.jpg
Unbekannt-5.jpg
Unbekannt-5.jpg (89.4 KB)
Unbekannt-5.jpg
Unbekannt-10.jpg
Unbekannt-10.jpg (72.1 KB)
Unbekannt-10.jpg
Unbekannt-9.jpg
Unbekannt-9.jpg (88.06 KB)
Unbekannt-9.jpg
Unbekannt-8.jpg
Unbekannt-8.jpg (93.61 KB)
Unbekannt-8.jpg
Unbekannt-4.jpg
Unbekannt-4.jpg (68.81 KB)
Unbekannt-4.jpg
Unbekannt-12.jpg
Unbekannt-12.jpg (76.26 KB)
Unbekannt-12.jpg
Unbekannt-13.jpg
Unbekannt-13.jpg (124.15 KB)
Unbekannt-13.jpg
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Wie kann man denn eigentlich laufen und fotografieren?

1: könnte ein Sandglöckchen (Jasione spec.) sein
http://de.wikipedia.org/wiki/Ausdauerndes_Sandgl%C3%B6ckchen

Habe erst jetzt gemerkt, das unsere Nummerierungen nicht übereinstimmen, aber ich muss erst mal los.

EDIT: habe jetzt meine Nummern deinen Bildbeschriftungen angepasst.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Nr. 9 ist eine Schwarze Königskerze und 5 ein Hasenklee
Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 76
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Hi,
warum kann Bild 9 keine Verbascum densiflorum sein?
Avatar
Beiträge: 68
Dabei seit: 07 / 2011

w0thAn

  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.