Unbekannte Wildpflanzen

 
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009

Blüten: 240
Betreff:

Re: Unbekannte Wildpflanzen

 · 
Gepostet: 12.08.2011 - 17:11 Uhr  ·  #16
oje, schon alles gelöst
Unbekannt-8 halte ich für Lathyrus sylvestris.
Bei der oberen Bilderserie bin ich auch für Lamium maculatum und Galeopsis pubescens...mit ein bisschen verhundsten Blättern.
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011

Blüten: 881
Betreff:

Re: Unbekannte Wildpflanzen

 · 
Gepostet: 12.08.2011 - 17:55 Uhr  ·  #17
Zitat geschrieben von Fisch_1
Hi,
warum kann Bild 9 keine Verbascum densiflorum sein?


V. densiflorum ist kräftig gelb mit gelben Staubgefässen, die dunklen Staubgefässe und die hellere Blütenfarbe kenne ich nur von der V. nigrum.

Zitat geschrieben von w0thAn
12 ist meiner Meinung nach nicht Medicago Sativa sondern eher Medicago falcata


Auch das ist möglich.

Zitat geschrieben von Krümelkönig
Unbekannt-8 halte ich für Lathyrus sylvestris


Welche 8, die erste oder die zweite? Beides sind nämlich Lippenblütler.

Bei der zweiten 8 könntest du recht haben. Aber wie unterscheiden wir die beiden Wicken jetzt?
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009

Blüten: 240
Betreff:

Re: Unbekannte Wildpflanzen

 · 
Gepostet: 12.08.2011 - 18:24 Uhr  ·  #18
beide ... sind aber Schmetterlingsblütler

EDIT: zur Wicke (Unbekannt-4 der 2. Session) würde ich Vicia angustifolia sagen.
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011

Blüten: 881
Betreff:

Re: Unbekannte Wildpflanzen

 · 
Gepostet: 12.08.2011 - 20:50 Uhr  ·  #19
Zitat geschrieben von Kruemelkoenig
beide ... sind aber Schmetterlingsblütler ....


Meinte ich doch! Man sollte nicht zwei Sachen gleichzeitig machen - oder, wie meine Kollegin sagen würde "Ich kann immer nur zwei Sachen gleichzeitig falsch machen"
Hauptgärtner*in
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 471
Dabei seit: 03 / 2011

Blüten: 20
Betreff:

Re: Unbekannte Wildpflanzen

 · 
Gepostet: 16.08.2011 - 10:42 Uhr  ·  #20
Also, zuerst einmal:

VIELEN LIEBEN DANK FÜR EURE HILFE

Ich habe mich jetzt auf folgendes geeinigt,
Beitrag 1:
Unbekannt-4 > Weisse Gefleckte Taubnessel - Lamium maculatum
Unbekannt-5 > Großes Löwenmaul - Antirrhinum majus
Unbekannt-6 > Feinstrahl - Erigeron annuus http://flora.nhm-wien.ac.at/Se…-strig.htm
Unbekannt-7 > Weichhaariger Hohlzahn - Galeopsis pubescens
Unbekannt-8 > Staudenwicke - Lathyrus latifolius
Unbekannt-9 > Tagblume - Commelina communis

Beitrag 2:
Unbekannt-13 > Blaue Luzerne - Medicago sativa
Unbekannt-12 > Gelbe Luzerne - Medicago falcata
Unbekannt-4 > Futterwicke - Vicia sativa
Unbekannt-8 > Wilde Platterbse - Lathyrus sylvestris
Unbekannt-9 > Schwarze Königskerze - Verbascum nigrum
Unbekannt-10 > Wildes Stiefmütterchen - Viola tricolor
Unbekannt-5 > Hasen-Klee - Trifolium arvense
Unbekannt-1 > Ausdauerndes Sandglöckchen - Jasione laevis

Nochmals vielen Dank, an Alle die mir geholfen haben!
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6146
Dabei seit: 07 / 2009

Blüten: 30260
Betreff:

Re: Unbekannte Wildpflanzen

 · 
Gepostet: 16.08.2011 - 12:22 Uhr  ·  #21
Moin,

bei Erigeron annuus muss ich Dir leider widersprechen, denn E. annus ist immer deutlich behaart. Dein Foto zeigt eine kahle Pflanze. Auch der Hüllkelch von Erigeron hat nur anliegende Hüllblätter, Deine Pflanze hat abstehende Hüllkelchblätter. Für mich weiterhin eine Aster aus dem Symphyotrichum novi-belgii Dunstkreis.
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009

Blüten: 240
Betreff:

Re: Unbekannte Wildpflanzen

 · 
Gepostet: 16.08.2011 - 13:01 Uhr  ·  #22
da stimme ich zu... außerdem würde ich Vicia angustifolia statt Vicia sativa sagen... ist aber aus dem selben Aggregat.
Hauptgärtner*in
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 471
Dabei seit: 03 / 2011

Blüten: 20
Betreff:

Re: Unbekannte Wildpflanzen

 · 
Gepostet: 25.08.2011 - 16:49 Uhr  ·  #23
Benötige mal wieder Eure Hilfe.
Habe wieder die eine oder andere Pflanze, wo ich nicht heraus finden kann, was es genau ist.

Es geht los:
Unbekannt-40.jpg
Unbekannt-40.jpg (81.18 KB)
Unbekannt-40.jpg
Unbekannt-38.jpg
Unbekannt-38.jpg (89.07 KB)
Unbekannt-38.jpg
Unbekannt-30.jpg
Unbekannt-30.jpg (93.81 KB)
Unbekannt-30.jpg
Unbekannt-26.jpg
Unbekannt-26.jpg (98.01 KB)
Unbekannt-26.jpg
Unbekannt-29.jpg
Unbekannt-29.jpg (96.48 KB)
Unbekannt-29.jpg
Unbekannt-25.jpg
Unbekannt-25.jpg (98.95 KB)
Unbekannt-25.jpg
Unbekannt-24.jpg
Unbekannt-24.jpg (91.79 KB)
Unbekannt-24.jpg
Unbekannt-22.jpg
Unbekannt-22.jpg (103.12 KB)
Unbekannt-22.jpg
Unbekannt-21.jpg
Unbekannt-21.jpg (94.46 KB)
Unbekannt-21.jpg
Unbekannt-11.jpg
Unbekannt-11.jpg (104.81 KB)
Unbekannt-11.jpg
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011

Blüten: 23673
Betreff:

Re: Unbekannte Wildpflanzen

 · 
Gepostet: 25.08.2011 - 16:54 Uhr  ·  #24
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zone 7b
Alter: 75
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011

Blüten: 15
Betreff:

Re: Unbekannte Wildpflanzen

 · 
Gepostet: 25.08.2011 - 17:09 Uhr  ·  #25
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009

Blüten: 240
Betreff:

Re: Unbekannte Wildpflanzen

 · 
Gepostet: 25.08.2011 - 17:32 Uhr  ·  #26
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011

Blüten: 23673
Betreff:

Re: Unbekannte Wildpflanzen

 · 
Gepostet: 25.08.2011 - 17:42 Uhr  ·  #27
Oje, da hab ich mich aber sauber verschaut! Ich nehme meinen Majoran sofort zurück. Mit Größenvergleich wäre das nicht passiert.
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009

Blüten: 240
Betreff:

Re: Unbekannte Wildpflanzen

 · 
Gepostet: 25.08.2011 - 18:24 Uhr  ·  #28
nein, soweit verschaut hast du dich nicht... sind ja recht nahe verwandt und ähnlich... habs dann an den ganzrandigen Blättern erkannt
Obergärtner*in
Avatar
Beiträge: 1105
Dabei seit: 01 / 2010

Blüten: 175
Betreff:

Re: Unbekannte Wildpflanzen

 · 
Gepostet: 25.08.2011 - 20:40 Uhr  ·  #29
Plantsman hat bezüglich des 3. Bildes der ersten Bildserie folgendes geschrieben:

Zitat
Für mich weiterhin eine Aster aus dem Symphyotrichum novi-belgii Dunstkreis.


Ich weiß nicht, wie weit der Dunstkreis reicht - möchte aber unbedingt die Berg-Aster (Aster amellus) hinzurechnen.
Hauptgärtner*in
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 471
Dabei seit: 03 / 2011

Blüten: 20
Betreff:

Re: Unbekannte Wildpflanzen

 · 
Gepostet: 26.08.2011 - 10:24 Uhr  ·  #30
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Pflanzenbestimmung & Pflanzensuche

Worum geht es hier?
Pflanzen bestimmen? Wie heißt diese Pflanze? Bestimmung von Pflanzen ganz einfach...
Pflanzennamen werden in der Fachsprache oft aus dem Lateinischen abgewandelt oder abgeleitet und bezeichnen den Botanischen Namen. Der Botanische Name setzt sich aus Gattung, Art und Sorte zusammen. Die meisten Pflanzen besitzen auch einen Deutschen Namen, der sich teilweise aus der Lateinischen Übersetzung oder aus dem Volksmund aber auch aus den Eigenschaften einer Pflanze ergeben hat. Eine Bestimmung ist oft über Bilder von Blättern, Blüten, Früchten, Trieben oder Fotos gesamter Pflanzen am einfachsten.

Aus unserem Shop

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.