Unbekannt im Garten

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 4 von 5
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 77
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Erst einmal Danke Beatty für die schnelle Info. Ich werde sie erst einmal in der unmittelbaren Umgebung etwas auflockern und frei machen. Sie kommt so unter einem kriechenden Wacholder vor. Jetzt werde ich mich erst einmal über ausähen informieren. Leider blüht sie nicht so richtig auf. Werde heute Abend noch einmal ein Auge drauf werfen

Also Danke
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

die Art ist wohl Oenothera erythrosepala. Die einzige relativ gut erkennbar Art... mit roten Kelchblättern. Falls du noch ein genaueres Foto vom Stängel und den Blüten reinstellst, kann ichs genauer sagen. Die anderen Arten sind schwer zu bestimmen. Meist wirft man alles in das Oenothera biennis agg.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Mit dem Blühen ist das so eine Sache bei den [color=red]Nacht[/color]kerzen; sie blühen am späten Nachmittag auf und die Blüte verblüht bereits am nächsten Tag wieder. Aber es kommen jeden Tag neue Blüten. Für Menschen ist sie daher nicht so attraktiv wie für die Nachtfalter.

Und auflockern brauchst du auch nicht. Bei uns kommen sie am liebsten in Pflasterfugen und zwischen Steinen, da fühlen sie sich offenbar am wohlsten.
Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 77
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Das reizt mich natürlich. Heute Abend leg ich mich auf die Lauer und mach ein paar Fotos. Und diese Knospe wird mir hoffentlich den Gefallen tun
100_6699.JPG
100_6699.JPG (634.14 KB)
100_6699.JPG
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Samen abnehmen muss ich bei meinen aber nicht; die kommen dann halt nächstes Jahr da wieder, wo sie wollen... solange sie klein sind, lassen sie sich aber noch gut verpflanzen
Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 77
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

so wie versprochen. Ich hab bis eben im Garten gesessen und das ist bei rausgekommen. Komisch das Gelb kommt nicht sehr scharf. Vielleicht kann jemand noch die Art bestimmen?
100_6827.JPG
100_6827.JPG (294.56 KB)
100_6827.JPG
100_6825.JPG
100_6825.JPG (356.43 KB)
100_6825.JPG
100_6824.JPG
100_6824.JPG (177.66 KB)
100_6824.JPG
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Ich hätte jetzt gesagt gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis L.), allerdings hatte Krümelkönig ja schon die Oenothera erythrosepala genannt. Allerdings finde ich auch eine Mnege Bilder, die die gemeine Nachtkerze mit rötlichen Kelchblättern zeigen. Du kannst es dir also aussuchen

http://www.google.de/search?cl…a=N&tab=wi
Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 77
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

ich wollte das heute demonstrieren und hab eine Kamera positioniert. Aber soviel Speicherplatz hatte ich nicht. Dauert länger als ich dachte. Allerdings hat mich die Pflanze doch ausgetrickst, denn als ich Abendbrot gegessen hatte war sie offen. Aber halten kann man die kamera nicht so lange. Ein Video im Netz behauptet zwar ohne Tricks hergestellt zu sein. Ich bezweifle das aber doch.
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

die obere ist sicher Oenothera erythrosepala oder, wie jetzt, Oenothera glazioviana. Am Stängel sind rote Tupfen (Haarbasen) erkennbar. Damit würde zB Oe. biennis s.str. ausscheiden.
Falls die unteren Fotos nicht die gleiche Pflanze zeigen, bin ich unsicher mit der Bestimmung. Da bräuchte ich wieder genauere Stängelfotos wie bei der oberen. Falls es die gleiche Pflanze ist, erübrigt sich die Sache
Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 77
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Hi Kruemelkoenig
das ist eine Pflanze mit zwei Stielen.
100_6821.JPG
100_6821.JPG (332.56 KB)
100_6821.JPG
100_6661.JPG
100_6661.JPG (503.05 KB)
100_6661.JPG
Avatar
Herkunft: Gutach
Beiträge: 979
Dabei seit: 08 / 2010

Jürgi

Hallo Fisch,

die Blüte lässt sich sehr schwer erkennen, aber wenn sie ersr am späten Nachnittag öffnet, ist es Oenothera biennis.

Gruß Jürgi
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

@Fisch_1: mich würde die kleine Pflanze links neben der Oenothera im Bild 100_6661 interessieren. Ist das Galeopsis angustifolia?
Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 77
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Hi Kruemelkoenig kann ich dir nicht bestätigen. Ich denke die ist dort durch eine Sommersamenwurfaktion (schönes Wort) hingekommen. Ich mach nachher noch ein Foto.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 4 von 5

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.