Umtopfen - Sedum

 
Avatar
Herkunft: Steinheim/Albuch
Beiträge: 16
Dabei seit: 08 / 2007

kermit

Hallo allerseits,

muss dringend mein Sedum umpflanzen (laut Zimmerpflanzenlexikon wohl sowas wie morganianum), allein: mir graut davor, weil er dann immer soviele "Einzelteile" verliert. Gibt's da einen Trick oder guten Fingersatz?

Außerdem frage ich mich, was wohl der best Topf ist. Hängeampel, aber: mit Dränage, d.h. Innentopf? Eher flach und breit oder klein und tief? Denn: will ihn so wenig wie nötig umtopfen müssen (s.o.).

Danke für Ratschläge,
k.
IMG_7679.jpg
IMG_7679.jpg (1.26 MB)
IMG_7679.jpg
Avatar
Herkunft: Steinheim/Albuch
Beiträge: 16
Dabei seit: 08 / 2007

kermit

...ok, wohl doch eher ein burrito als morganianum.

Was für den "Fingesatz" aber egal sein sollte

K.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
halo kermit

ich würde die alte erde dran lassen, in eine breite, flache ,hängeschale mit drainage eintopfen, heisst die neue erde um die alte reinstopfen, dann haste nicht zuviele einzelteile
Avatar
Herkunft: Steinheim/Albuch
Beiträge: 16
Dabei seit: 08 / 2007

kermit

da war ich wohl nicht eindeutig genug:
Mit "Einzelteile" meinte ich die kleinen "Blätter" an den jeweiligen Armen. Das bröselt nämlich gewaltig...

K.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
das lässt sich wohl leider nicht vermeiden, denn anfassen musste die pflanze ja vielleicht um die ranken vorsichtig ein handtuch wickeln oder in eine platiktüte stecken
Avatar
Herkunft: Steinheim/Albuch
Beiträge: 16
Dabei seit: 08 / 2007

kermit

Rose, ich hatte auch schon an Plastiktüten o.ä. gedacht.
Meine letzte Vision hatte Ähnlichkeit mit diesen Papierkrägen, die man Hunden um den Hals legt, damit sie sich nicht an den (verletzten) Ohren kratzen können.

K.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
einfach ausprobieren und wenn´s klappt, dann kannst ja berichten
Avatar
Herkunft: Steinheim/Albuch
Beiträge: 16
Dabei seit: 08 / 2007

kermit

das werde ich dann wohl machen.

Vielleicht ja mit Messer und Gabel...?!

Danke und bis bald,

K.
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo Kermit,
auf alle Fälle kriegst Du eine Menge Ableger, die Du einfach mit der Bruchseite in feuchte (nicht nasse) Erde stecken und so neue Pflanzen ziehen kannst.
Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Herkunft: Steinheim/Albuch
Beiträge: 16
Dabei seit: 08 / 2007

kermit

Hallo Ruth,

das ist mir klar - auf der anderen Fensterbank stehen schon zwei Schalen mit Anzuchterde wo der Nachwuchs sich tummelt. Allein: die Arme sehen je nach Bröselintensität nach so einer Umtopfaktion schon sehr gerupft aus - und das fände ich bei diesem doch mittlerweile ganz stattlichen Exemplar schade.

Aber wie schon Rose gesagt: ich werde einfach diverse Vorgehensweisen ausprobieren, v.a. die, mir noch mind. ein Paar Hände dazuzuholen zum Pflanze halten.

Danke für's Mitdenken,

K.
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Kermit,

bleib lieber bei Deiner ersten Meinung. Dein Sedum ist ein morganianum. Dafür sprechen die leicht gebogenen, etwas spitz zulaufenden Blätter. Sedum burrito hat dagegen "stumpf walzenförmig" zulaufende Blätter, die rechtwinklig vom Stamm abstehen. Hier mal zwei Bilder zum Vergleich:

morganianum:
http://www.bogos.uni-osnabruec…organianum(87-17-0514-80

Jetzt zum Umpflanzen:

S. morganianum gehört in einen Hängetopf. Ich selbst habe die sowohl mit als auch ohne Innentopf. Das hängt von der Form ab. In einer tiefen Hängeampel würde ich einen Innentopf verwenden, bei einer flachen nicht, weil der nicht fest genug steht.

Ein Tipp zum Umpflanzen:
Am besten zu zweit. Einer hält den Topf verkehrt herum, so dass die Triebe nach unten hängen (natürlich den Ballen mit den Daumen festhalten, dass er nicht rausfällt). Dann eine Rolle Küchenpapier nehmen und die Triebe fest (aber nicht zu fest) umwickelm (mehrmals) und dann mit Klebeband festkleben.
Nach dem Umdrehen hast Du dann eine "Stehpflanze" und kannst sie bequem umpflanzen. Dass dabei einige (vielleicht auch einige viele) Blätter abgehen, lässt sich nicht vermeiden, aber wie Ruth schon schrieb, das ist Nachschub für neue Pflanzen.

Norbert

PS.
Den ersten link musst Du so kopieren. Das automatische verlinken klappt nicht. Da wird immer der hintere Teil abgeschnitten
Avatar
Herkunft: Steinheim/Albuch
Beiträge: 16
Dabei seit: 08 / 2007

kermit

Hallo Norbert,

ja, es scheint wirkliche ein "morganianum" zu sein - jetzt weiß ich endlich, wie ich ihn ansprechen muß! Immer etwas schwierig mit "geerbten" Pflanzen.
Danke für Deine ausführlichen Umtopf-Anweisungen - werde sie sehr gerne befolgen.

Eine Sache noch: wie bringt man ihn denn zum Blühen??? Da hast Du mich mit dem link samt Bild natürlich neugierig gemacht. Oder geht das nicht in USDA 7...

Gruß,
K.
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Kermit,

Sedum morganianum ist sehr blühwillig. Meine blühen jedes Jahr. Schau mal hier:
forum/download.php?id=10384

Wenn Du sie ähnlich wie Kakteen hälst, also im Winter eine Ruhezeit mit etwas kühlerem Standort und ganz wenig gießen, blüht er bestimmt ohne Probleme.

Zum Schluss noch ein Foto von der ganzen Pflanze.

Norbert
IMG_0774.JPG
IMG_0774.JPG (414.84 KB)
IMG_0774.JPG
Avatar
Herkunft: Steinheim/Albuch
Beiträge: 16
Dabei seit: 08 / 2007

kermit

Hallo Norbert,

das sieht ja wunderschön aus!
Da muß ich mal ganz schnell meinen Sedum aus dem Zimmer raus auf den Balkon schaffen - und natürlich am Sommerwetter arbeiten...

Danke für alles,

K.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.