Hallo,
im Orchi_Forum haben sie für Orchis und wassertropfen geschrieben, dass das ein Zeichen für Stress bei der Pflanze ist, z. B. hohe Temperaturunterschiede oder wenn sie blüht und nicht alles total optimal ist... Soll aber nicht wirklich schlimm sein. Ich habe das bei den Orchis auch immer mal. Konnte aber auch nix schlechtes an der Pflanze entdecken. D: h. sie haben sich gut entwickelt, hatten keine Schädlinge oder Krankheiten.
mach das, meine bananen heulen weiter, mal mehr mal weniger und wachsen dabei supertoll weiter.......
lg cat
Hallo Exotenfreunde,
Wassertropfen an Blättern bei Großpflanzen?
Ich kann dieses Phänomen oft bei unseren Monstera-Pflanzen beobachten. Nach meiner Erfahrung treten die meisten Wassertropfen am frühen Morgen auf. Hängt es vielleicht mit der Verdunstung übers Blatt zusammen? Auf jeden Fall gedeihen unsere Pflanzen prächtig.
die bananenstaude hat blätter die vor saft strotzen.
bedingt durch die kühle nacht entsteht ein temperaturunterschied zum tage. die blätter halten die nachttemperatur solange bis der saft in den blättern sich abgekühlt hat. es kann einige zeit vergehen bis die temperatur wieder ausgeglichen ist. deutlich und sichtbar wird das dann auf den großen blättern.
durch die feuchtkugeltemperatur bilden sich tautropfen die auf den blättern als zahllose perlen erstrahlen.
und warum heulen dann meine abends auch? und manche tage/nächte gar nicht - naja, mir ist das egal, hauptsache es geht ihnen gut und sie wachsen und gedeihen...... irgendwer meinte doch auch mal, dass es dann zu dem phänomen kommt, wenn die luftfeuchtigkeit zu gering ist......
Das mit der Luftfeuchtigkeit ist ein gutes Argument. Da diese bei uns im Hause eher gering als zu hoch ist, wäre das eine Erklärung. Ich werde es mal in nächster Zeit beobachten und Euch das Resultat mitteilen.
ich persönlich finde es klasse wenn man etwas hinterfragt !...und dabei mensch bleibt .
.....'mir ist das egal'........ , gell war ja nicht dein ernst?
in den abendstunden würde ich den temperaturunterschied in umgekehrter richtung sehen, warmes blatt zur kälteren nacht .
wenn du in der wüste in den abendstunden eine
folie spannen würdest ,könntest du genau beobachten wie sich die tautropfen sammeln, obwohl die luft 'trocken' ist .
stell' dir vor du hast ein großes blatt an deiner banane, es wird ähnlich wie mit der folie funktionieren, nur es muß ein temperaturunterschied vorhanden sein. in mancher sommernacht wirst du das nicht erleben .
ich bin kein 'wissender' botaniker/biologe (auf dem papier), ich persönlich könnte mir vorstellen, dass
sich die tropfen noch mit einer süßlichen lösung auf den blättern verbinden und so die bestäuber in der nacht anlocken. es müssen keine bienen sein,
ich könnte mir fledermäuse/falter vorstellen .
Ich stelle seit einigen Tagen auch das Phänomen mit den Tropfen an den Blättern bei meinen Zimmerpflanzen fest. Würde mich auch nicht weiter stören, wenn ich nicht seit 3 Tagen auch eine Drieffenbachia in meinem Besitz hätte, von der ich vor 2 Tagen im TV gesehen habe, dass sie die zweit giftigste Pflanze ist!! Sind dann die Tropfen Absonderungen der Pflanze und somit auch total giftig,
oder bloß Wasser, das dann wohl ein bisschen giftig sein wird, weil es auf dem Blatt gelegen hat?
Hallo, bei den Tropfen in diesem (alten) Beitrag geht es wohl um Guttationswasser, das ist Flüssigkeit die über spezielle Zellen (meist) an den Blatträndern oder der Blattspitze rausgedrückt wird. Da es sich bei dieser Flüssigkeit um Wasser aus den Leitgefäßen handelt, also um Wasser das über die Wurzeln aufgenommen wurde, ist es nicht oder kaum mit Stoffwechselprodukten der Pflanze befrachtet, so dass ich die Gefahr der Giftigkeit als gering erachte.
Dieffenbachia (oder Triefenbachia) als zweitgiftigste Pflanze? von was? Da gibts andere, vor denen ich mehr Respekt habe.
Grüße Stefan