Tontopf: Kalk oder Schimmel?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 04 / 2008

Sentinel

Hallo zusammen,

ich habe an einigen meiner Tontöpfe weiße Ablagerungen. Ist das Schimmel, Kalk oder was anderes?
Ich hab leider erst später gelesen, dass man die Töpfe vorm Einpflanzen wässern soll. War das mein Fehler? Mir geht es nicht um die Optik, ich möchte nur wissen ob es gesundheitsschädlich ist

Danke im Voraus,
Oliver
P1010277.JPG
P1010277.JPG (825.56 KB)
P1010277.JPG
P1010275.JPG
P1010275.JPG (861.67 KB)
P1010275.JPG
P1010274.JPG
P1010274.JPG (719.73 KB)
P1010274.JPG
P1010269.JPG
P1010269.JPG (835.53 KB)
P1010269.JPG
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Wenn er plötzlich auftritt, dann Schimmel. Aber ich glaube, es ist eindeutig Schimmel, da man schön erkennen kann, wie er auf den Fingerabdrücken gewachsen ist. Auch kann man Schimmel leicht abwischen.
Avatar
Beiträge: 303
Dabei seit: 04 / 2008

Rentner

Zitat geschrieben von FrankO
Wenn er plötzlich auftritt, dann Schimmel. Aber ich glaube, es ist eindeutig Schimmel, da man schön erkennen kann, wie er auf den Fingerabdrücken gewachsen ist. Auch kann man Schimmel leicht abwischen.

Veto, lieber Hauptgärtner!
Tontöpfe schimmeln nicht, was Du da siehst ist Salpeter. Der lässt sich leicht abbürsten und schadet nur der Optik.
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Zitat geschrieben von Rentner
Veto, lieber Hauptgärtner!
Tontöpfe schimmeln nicht, was Du da siehst ist Salpeter. Der lässt sich leicht abbürsten und schadet nur der Optik.


Salpeter kann es natürlich auch sein. Dass Tontöpfe nicht schimmeln, halte ich aber für ein Gerücht. Selbstverständlich gammelt nicht der Ton selbst, sondern organische Partikel, die am Topf haften. Bei mir verschwindet der weisse Belag auch immer nach dem Abtrocknen des Topfes. Für ein Salz eher ungewöhnlich, nicht wahr lieber Rentner?

Und danke, dass du so viel Wert auf meinen Titel legst, auf den ich mir nicht wirklich etwas einbilde.
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Franko hat recht - tontöpfe schimmeln bisweilen richtig hingebungsvoll.
Genau gesagt ist es natürlich so, dass sich auf den oberflächen des topfes schimmel ansiedelt, wobei über die ernährungsfrage durchaus diskutiert werden kann.
Was hier auch in einem thread bereits geschah.
Avatar
Beiträge: 303
Dabei seit: 04 / 2008

Rentner

Zitat geschrieben von FrankO
Dass Tontöpfe nicht schimmeln, halte ich aber für ein Gerücht. Selbstverständlich gammelt nicht der Ton selbst, sondern organische Partikel, die am Topf haften.
Sag ich doch, Tontöpfe schimmeln nicht.
Das auf dem Bild ist eindeutig Salpeter.
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

alle mineralischen substanzen können nicht schimmeln, es sieht nur so aus als ob, wenn da Organisches material haftet und anfängt zu schimmeln. aber meist werden diese Spuren wenn auch genügend licht und Feuchtigkeit da ist, durch algen wiederverwertet.
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Zitat geschrieben von Rentner
Sag ich doch, Tontöpfe schimmeln nicht.
Das auf dem Bild ist eindeutig Salpeter.


Diese Diskussion erinnert mich etwas an einen Kindergarten. Dass es eindeutig Salpeter ist kannst du ohne vor Ort zu sein und zumindest die flaumigen Punkte mit einem Mikroskop zu untersuchen eindeutig sagen? Respekt zu deinen hellseherischen Fähigkeiten. Obwohl, es ist wohl eher der feste Glaube, dass Tontöpfe nicht schimmeln, der dich so beflügelt.

Zitat geschrieben von Amorphophallus
alle mineralischen substanzen können nicht schimmeln, es sieht nur so aus als ob, wenn da Organisches material haftet und anfängt zu schimmeln. aber meist werden diese Spuren wenn auch genügend licht und Feuchtigkeit da ist, durch algen wiederverwertet.


Trotzdem sitzt der Schimmel auf dem Topf. Es ist ja wohl bloss Haarspalterei zu sagen, dass nicht der Topf schimmelt. Dass anorganische Materie nicht schimmelt dürfte wohl bekannt sein.
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Ohne mich jetzt in Eure Diskussion einmischen zu wollen:

Manche meiner Töpfe haben sowas auch und es ist erst aufgetreten, seit ich etwas intensiver (mit Hakaphos) dünge. Ich habe das schon seit einem Jahr und es breitet sich nicht weiter aus und scheint auch nicht zu schaden.

Ob es ein Pilz ist, oder (wie man mir damals sagte) Auskristallisierungen vom Dünger, weiß ich nicht, aber wie gesagt, man kann es abwischen oder abbürsten und es schadet nur der Optik (so zumindest meine Erfahrung).

Ich hab damals den Tipp bekommen, die Töpfe mit etwas Zitronenwasser abzuwischen, war aber ehrlich gesagt bisher noch zu faul, das mal zu testen.
Aber, Sentinel, Du kannst das ja mal versuchen!
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

ihr alle nun streitet euch mal nicht wegen schimmel oder nicht schimmel

ich kann aus erfahrung sagen, das tontöpfe von aussen schimmel ansetzen können, der schimmel ist aber nicht im topf, sondern, die schimmelsporen, die durch die luft schwirren, suchen sich den geeigneten platz um sich fest zusetzen und da kommt ein poröser tontopf gerade recht ,wenn er(topf) dann noch feucht ist vom giessn)und die umgebungstemperatur warm ist, kann er sich richtig schön ausbreiten

und aussalzungen gibt es auch

http://www.firstbreeze.com/TI-…s/pflanzen

so und nun habt euch mal alle wieder lieb
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

schimmel kann sich auch auf oberflächen wie glas oder kunststoff ansiedeln, die beide wohl über jeden nährstoff-verdacht erhaben sind.
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 04 / 2008

Sentinel

Entschuldigt, dass ich erst jetzt zum Antworten komme..!

Das mit dem Zitronenwasser werd' ich mal versuchen. Obwohl mir die Punkte auf dem zweiten Bild von oben schon sehr nach Schimmel ausschauen.
Was wäre denn, wenn es Schimmel wäre? Wäre der Topf hinüber? Komplettreinigung ohne Pflanze?

Danke und nochmal Entschuldigung für die Verspätung
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 01 / 2010

Naima

Hallo Sentinel,

keine Ahnung, ob es Dich noch interessiert - der Beitrag ist ja schon was älter, aber vielleicht stolpert ja auch noch jemand anders, wie ich, über diesen Eintrag.
Ich habe woanders den Tipp bekommen, die Töpfe vor der Bepflanzung in der Mikrowelle zu sterilisieren - habe ich noch nicht versucht, da ich keine Mikrowelle habe und mir gerade nicht nach Umtopfen ist, aber im Backofen geht es bestimmt auch...

Liebe Grüße,
Naima
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Naima,
diese Empfehlung mit dem Desinfizieren bezieht sich auf pflanzenschädliche Organismen wie einige Bodenpilze, die sich in gebrauchten Blumentöpfen befinden können.
In Bezug auf allgemeine Schimmelpilze ist das nicht notwenig (da sie die Pflanzen nicht schädigen), und auch nicht von anhaltendem Nutzen, da durch die in der Luft allgegenwärtigen Sporen sofort eine Neubesiedlung erfolgt.
Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 1536
Dabei seit: 02 / 2008

Polli

Huhu...


Meine Mutter mag diese Beläge auf den gebrauchten Tontöpfen nicht und legt sämtliche Tontöpfe nach Gebrauch (ohne Pflanzen natürlich ) in die Regentonne ....

Nach einigen Tagen Einweichzeit verschwinden die Beläge,bzw. die Reste lassen sich ganz einfach abwischen.Man kann diesen Vorgang durch den Zusatz von Torf (oder Essig,Zitrone ) auch beschleunigen.

L G


Polli
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.