Tomaten leiden am Wetter.

 
Avatar
Herkunft: Kärnten AUT
Beiträge: 30
Dabei seit: 01 / 2008

cushi0n

Ich habe hier ein kleines Problem mit meinen Tomatenpflanzen, bei dem ich eure Hilfe benötige. Was mich zur Zeit hauptsächlich beschäftigt ist, was das Probelm überhaupt ist. Weiters wundere ich mich natürlich wie ernst es ist und ob es vielleicht doch abhilfe gibt.

Ich bin hier im Süden von Österreich (Kärnten). Das Wetter ist seit Wochen verregnet und kalt, und es gibt auch keine Aussicht auf eine baldige Besserung. Meine Pflanzen stehen überdacht, aber es kann gut möglich sein, dass sie durch stärkere Winde mal etwas nass wurden.

Das Problem scheint hauptsächlich die unteren blätter zu betreffen. Wäre natürlich sehr schade, wenn es was Ernstes wäre, denn meine Pflanzen bilden bereits ihre ersten Früchte.
tomate.jpg
tomate.jpg (685.73 KB)
tomate.jpg
Avatar
Herkunft: BAWÜ Winnenden USDA …
Beiträge: 658
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 30

Mr. Palm

Das hatten meine letztes Jahr auch und mir wurde gesagt, dass das ein Pilz ist. Dieses Jahr habe ich auch schon zwei solche Blätter abgemacht und werd warscheinlich spritzen. Letztes Jahr habe ich nicht gespritzt und die Blätter mit den Pilzen hab ich einfach weggemacht (Die haben dann halt fast keine Blätter mehr), aber den Tomaten hat dass nicht geschadet, die haben Prima geschmeckt
Avatar
Herkunft: Kärnten AUT
Beiträge: 30
Dabei seit: 01 / 2008

cushi0n

Spritzen würd ich am liebsten überhaupt nicht. Blätter hab ich mittlerweile auch schon einige abgemacht (ist aber noch ordentlich was dran) und werde das auch weiterhin tun. Wie siehts denn aus wenn sich das Wetter irgendwann bessern sollte. Würde so ein Pilz erhalten bleiben, bzw. sich weiter ausbreiten?
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
pilzkrankheiten sind schwächeparasiten und dieses jahr haben tomaten sehr mit dem wetter zu kämpfen.
spritzen muss ja nicht chemisch sein. sehr wirksam ist das regelmässige (monatliche) einsprühen mit verdünnter schachtelhalmbrühe. dazu verwende ich 16g trockenes kraut des ackerschachtelhalms und lasse es 24h in 1l wasser ziehen. danach das ganze eine halbe stunde köcheln lassen und abfiltern. 1 teil brühe mit 5 teilen wasser mischen und damit die tomaten einsprühen.
die enthaltene kieselsäure kräftigt das gewebe der pflanzen und macht sie stark gegen pilzkrankheiten.
verdächtige blätter sollten schnell entfernt werden. bei besserem wetter erholen sich tomaten meisst von pilzkrankheiten (ausgenommen der braun- und krautfäule).
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

...und diese Flecken auf den Blättern rühren nicht von einer Pilzkrankheit her, sondern sind ein Nährstoffmangelsymptom. Durchaus möglich dass die Nährstoffversorgung durchaus in Ordnung ist und die für Tomaten zu niedrigen Temperaturen die Störung hervorrufen.

Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: BAWÜ Winnenden USDA …
Beiträge: 658
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 30

Mr. Palm

Bei mir war es auf jeden fall ein Pilz und dass bei mir war auf jeden fall keine Närstoff- Unterversorgung, bei frisch gedüngter Erde und 37 Grad (Letztes Jahr). Von was das bei mir dieses Jahr kommt, kann ich nicht sagen aber ich denke auch vom Wetter. Zum Glück stehen meine Geschützt, da sehe ich auch schon die erste Tomate (Solange es nicht schlimmer wird, Spritze ich vielleicht nicht). Ab nächste Woche soll es ja wärmer werden (bei mir)
Avatar
Herkunft: Kärnten AUT
Beiträge: 30
Dabei seit: 01 / 2008

cushi0n

Erstmal danke für alle Antworten.
Weil mich woanders jemand danach gefragt hat, hab ich versucht die Flecken abzuwischen. Es war zwar etwas Kraft und der Einsatz meiner Fingernägel nötig, allerdings ging es ab.
Damit dürfte eine Mangelerscheinung wohl ausfallen, und es sich doch um einen Pilz handeln, oder?

Ich werden mir auf jeden Fall den Vorschlag von andi.v.a mal näher ansehen. Natürlich bin ich auch für weitere Beiträge dankbar.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.