Tomaten in Kübeln?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 5
  • 6
  • 7
  • Seite 1 von 7
Avatar
Herkunft: Lichtenau (Baden)
Beiträge: 517
Dabei seit: 06 / 2005

nimobabe

Hallo!
Ich frage mich gerade, ob es ratsam ist, Tomaten in Kübeln halten zu wollen.
Wie groß sollte der denn sei, wenns es überhaupt geht und gibt es Sorten, die sich dafür besonders gut eignen?

Ich habe auch gehört, dass man zu den Tomaten Basilikum pflanzen soll, dass hielte das Ungeziefer fern.

Ist da was dran?

... fehlt eigentlich nur noch der Mozarellastrauch zum Glück!

Liebe Grüße
nimobabe
Avatar
Beiträge: 105
Dabei seit: 03 / 2006

rolli

Also pro Pflanze sollte der Kübel mind. 10 Liter fassen 20 wären besser also das mit dem Basilikum weis ich nicht aber Eukalyptus vertreibt einiges an ungeziefer
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hallo,

also Tomaten und Basilkum kann ich Dir nicht sagen, aber der absolute Tipp!

Tomaten und Tagetes- am besten Rote! Ich habe das letztes Jahr gemacht und es war genial! Die Tomaten "denken" durch das orange/rot :" Oh, die anderen Tomaten sind schon reif"! und beeilen sich

Nicht lachen! Wissenschaftler haben das rausgefunden und bei mir hat das super funktioniert!

Wegen dem Topf! Je größer desto besser. Meine kommen dieses Jahr in ca. 15 Liter Eimer (rote )

Viele schöne Tomaten wünscht Dir
melsk
Avatar
Herkunft: Lichtenau (Baden)
Beiträge: 517
Dabei seit: 06 / 2005

nimobabe

... Euch beiden für die Tipps!

Das werde ich auf alle Fälle auch alles ausprobieren und dann am Ende der Saison kann ich ja berichten, welches "Beiwerk" am besten funktionierte!
Liebe Grüße
nimobabe
Avatar
Herkunft: Philippinen und Hamb…
Beiträge: 74
Dabei seit: 02 / 2006

jochen binikowski

[quote="melsk"]Hallo,

also Tomaten und Basilkum kann ich Dir nicht sagen, aber der absolute Tipp!

Tomaten und Tagetes- am besten Rote! Ich habe das letztes Jahr gemacht und es war genial! Die Tomaten "denken" durch das orange/rot :" Oh, die anderen Tomaten sind schon reif"! und beeilen sich

Nicht lachen! Wissenschaftler haben das rausgefunden und bei mir hat das super funktioniert!

Wegen dem Topf! Je größer desto besser. Meine kommen dieses Jahr in ca. 15 Liter Eimer (rote )

Viele schöne Tomaten wünscht Dir
melsk[/quote]

Hast Du da evtl. einen Link zu? Das könnte für mein Gemüseprojekt auf den Philippinen interessant sein. Was meinst Du, ob es etwas bringt, die Stützpfähle rot anzumalen?

PS: Hat einer von Euch schon einmal davon gehört, dass es etwas bringen soll, einen toten Fisch unter die Tomatenpflanze vor dem Auspflanzen einzubuddeln? Soll angeblich ein alter Indianer-Trick sein, werde das die nächsten Tage ausprobieren.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Bäh! Das möchte ich aber nicht machen!

Nach einem Link suche ich -war irgenteine Uni....

melsk
Avatar
Herkunft: 95032 Hof
Beiträge: 628
Dabei seit: 02 / 2005

macpflanz

... das ist auch kein Witz, ging mal durch die Presse, dass eine Frau wegen "Störung der Totenruhe" oder sowas belangt wurde, weil sie auf dem Grab ihres Mannes das tollste Gemüse gezogen hat... (naja, Düngung ) Ich ziehe meine Tomaten meist in 10-15-Liter-Eimern, je nach Sorte, es gibt ja von der zierlichen Ampel- oder Wildtomate bis hin zur Riesenbaumtomate jede Menge Unterschiede in Wüchsigkeit, Früh- oder Spätansatz, Massenträger oder "Geschmacksfrüchte", etc.etc... Es muss bei Tomaten in Kübeln halt darauf geachtet werden (falls sie im Freiland stehen), dass sie einserseits in heißen Perioden nicht zu stark austrocknen (weil sie sonst leicht Blüten abwerfen, insbesondere Massenträger), aber andererseits auch nicht durch chronischen Wasserstand in evtl. Untersetzern "ersaufen" (bei manchen Sorten faulen schnell die Wurzeln ab). Kleiner Hinweis aus eigener Erfahrung: ich setze kleine Pflanzen immer so tief wie möglich in den Kübel und fülle mit dem Wachstum immer wieder Erde auf (untere Blätter werden entfernt), da sich die Pflanzen am Spross nach oben zu wieder bewurzeln und daher viel mehr Feuchtigkeit und Nährstoffe aus der Erde nutzen können, als wenn man eine Jungpflanze oben in den Kübel setzt, da Tomaten zu den flach ausbreitenden Wurzlern zählen. Näheres auch auf meiner HP, Pflanzenverzeichnis, Gemüse. Falls weitere Fragen kein Problem ! Hoffe ich kann ein wenig weiterhelfen...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe immer ein großes Loch im Boden bzw. den Boden aufgeschnitten, damit die Wurzeln nach unten rauswachsen können!

melsk
Avatar
Herkunft: Lichtenau (Baden)
Beiträge: 517
Dabei seit: 06 / 2005

nimobabe

Zitat geschrieben von melsk



Tomaten und Tagetes- am besten Rote! Ich habe das letztes Jahr gemacht und es war genial! Die Tomaten "denken" durch das orange/rot :" Oh, die anderen Tomaten sind schon reif"! und beeilen sich



Habe mir gerade Samen von Tagetes besorgt (als ich am Regal vorbei kam, leuchteten sie mir ins Auge, als hätten sie auf mich gewartet - das schien mir ein Zeichen zu sein. ) und werde dann auch gleich nach der Arbeit mit dem Spaß beginnen.

Da bin ich mal gespannt und danke schon jetzt recht herzlich für den Tipp!

Liebe Grüße
Nimobabe
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Zitat geschrieben von nimobabe
Hallo!
Ich frage mich gerade, ob es ratsam ist, Tomaten in Kübeln halten zu wollen.
Wie groß sollte der denn sei, wenns es überhaupt geht und gibt es Sorten, die sich dafür besonders gut eignen?

Ich habe auch gehört, dass man zu den Tomaten Basilikum pflanzen soll, dass hielte das Ungeziefer fern.

Ist da was dran?

... fehlt eigentlich nur noch der Mozarellastrauch zum Glück!

Liebe Grüße
nimobabe


Ich habe momentan Samen vom Leberwurstbaum, passt doch in die Rubrik-Pflanzen mit den Namen von Lebensmitteln


Bei Deinem Tomatenexperiment wünsche ich Dir viele rote Früchte!

LG
melsk
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hurra ich habe was gefunden!

Suche aber auch noch weiter.....

Wenn sie nicht reifen wollen, Brennesseljauche und Beinwelljauche 1 : 20 mit einer Handvoll Holzasche über der Erde ausgiessen oder eine überreife Banane in die Pflanze hängen. Das Reifegas Ethylen sorgt für schnelle Rötung. Eine rote Folie auf der Erde soll gem. wissenschaftlicher Untersuchungen Ertrag und Wachstum stimulieren: Trifft langwelliges, dunkelrotes Licht auf ein bestimmtes Protein der Tomate, so entnimmt die Pflanze daraus, dass andere Tomatenpflanzen schon reife Früchte gebildet haben und strengt sich auf das Äusserste an mitzuhalten!

LG
melsk
Avatar
Herkunft: Mülheim an der Ruhr,…
Beiträge: 1681
Dabei seit: 01 / 2006

jenny

Also, jetzt hab ich auch Hunger auf Tomaten gekriegt. Gestern stand doch in der Garage noch ein Eimer rum...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hallo Leute!

In der aktuellen (April 2006) Kraut& Krüben steht genau ein Bericht zu diesesm Thema!

Überschrtift:
Kräuter aufs Gemüsebeeet!

unter anderem steht da auch...

Basilikum fühlt sich in der Umgebung von wärmeliebenden Pflanzen wie Gurken, Fenchel, Tomaten oder Paprika wohl. Es fördert den Fruchtansatz, indem es bestäubende Insekten anlockt und verzögert bei Gurken den Ausbruch von Mehltau!

Anmerkung von mir:
Bestäubende Insekten brauchst Du bei Tomaten nicht, das macht der Wind oder Du selber!

Da steht noch was über Borretsch, Bohnenkraut,Pfefferminze, Kamillen, Kapuzinerkresse, Ringelblumen, Baldrian, Majoran, Pfefferminze, Rosmarin, Schafgarbe, Wermut und wie sie auf Kohl, Tomaten usw. wirken!

LG
melsk
Avatar
Herkunft: Philippinen und Hamb…
Beiträge: 74
Dabei seit: 02 / 2006

jochen binikowski

Habe kürzlich gelesen, dass es etwas bringen kann, wenn man kleine Knoblauchstückchen um die Pflanze herum auf den Boden legt. Das werde ich nächste Woche hier bei meinem Philippinen - Gemüseprojekt ausprobieren. Da sind schon über 100 Tomatenpflanzen im Freiland auf den Hochbeeten.
Avatar
Herkunft: Odenwald
Beiträge: 530
Dabei seit: 06 / 2007

AnjaE

Hallo,

Da ich Tomaten liebe und meine kleine Tochter auch auf den Geschmack gekommen ist habe ich dieses Jahr ein paar Tomatenpflänzchen der Sorte Lycopersicum L.L. gesäät. die Pflnzchen haben bereits stattliche 20 cm und stehen aber LEIDER in kleineren Töpfen auf meiner Fensterbank (draussen).

Meine Schwiegermutter meinte ich solle sie in größere Töpfe/Kübel packen und dann raus in den Hof stellen. Leider habe ich keine möglichkeit sie auszupflanzen, da bei uns der Hof und Gartenanteil gerade in BEschlag ist, weil an Haus und Hof gearbeitet wird.

was für erfahrungen habt ihr damit gemacht? muß ich etwas beachten? kennt jemand die sorte? wieviel Platz benötigt sie?
  • 1
  • 2
  • 3
  • 5
  • 6
  • 7
  • Seite 1 von 7

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.