Tipp für Cycas / Palmfarn-Besitzer.

 
Avatar
Herkunft: Göttingen 150m ü. NN
Beiträge: 1033
Dabei seit: 09 / 2007

Fabi

HI ......

Also, da man hier und in anderen Foren ziemlich oft vergeilte Cycas sieht hab ich mich jetzt entschlossen was man dagegen machen kann, zu veröffntlichen.
(weiß nicht ob das schon hier im Forum steht... )

Tipp1:
Einiege Besitzer der oben genannten Pflanze freuen sich total wenn ihr cycas ein neues Blatt bekommt... Aber da muss ich enttäuschen die sind seher sehr oft vergeilt.
z.B :
forum/ftopic17287.html&highlight=palmfarn#187493

Nun das liegt oft daran das sie zu dunkel stehen. Am besten stellt man sie nach den Eisheiligen schon raus, bis zum Herbst. Wenn möglich die letzte warme Woche nutzen zum reinstellen. Sonst könnte sie wegen der plötzlichen warmen Nächte denken der Frühling ist schon da und treibt BLätter die dann entweder vergeilen oder total schief wachsen.

(bei dem Bild oben ist es noch kein all zu schlimmer Fall)

Tipp 2:
Man hört ja oft: ,,Mein Palmfarn bekommt ja nieeee Blätter"
Aber jetzt kommt mein schon selbst getesteter Trick 17
Also der Palmfarn hat wenn man ihn kauft 2 Blattkränze.
Wenn sich da über Jahre nichts tut kann man den unteren abschneiden und den Palmfarn dann an einen möglichst hellen warmen Platz (Garten, Balkon...)
stellen.
Nach ca. 8 Wochen fängt der Palmfarn dann an einen neuen Blattkranz zu Bilden.

Mein Erfahrungsbericht:
Also.....Ich hab einen Palmfarn aus L_I_D_L oder A_L_D_I (ist ja fast das selbe )Nachdem er 6 Jahre in der Wohnung rumstand hat er erst einen neuen Blattkranz geschoben.....weitere Jahre vergehen....Nichts hat sich weiter getan.
Da hab ich I-wo das mit dem zurückschneiden gelesen. .Habs natürlich gleich versucht. (sollte man alle 2 Jahre tun)
Nach paar Tagen kam eine Art weißer Harz aus den abgeschnittenen Stummeln.
Und paar Wochen später kam auch schon der neue Blattkranz
Insgesamt 13 kräftige Blätter.

Sonstiges:
In vielen tropischen ländern werden cycas plantagen angebaut , und die werden dann auch ohne blätter in die bau/garten und supermerkte verschickt
Dort stehen sie dann in hellen lagern bis sie austreiben und werden dann verkauft. Das ist zwar nicht immer so aber oft....

LG

PS:Hier könnt auch ihr eure Erfahrungen, Kritiken, weitere Tipps ....... hinzuschreiben
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2643
Dabei seit: 09 / 2006

Indigooblau

Hallo

danke für deine Tips. Ich mache es mit meinen Palmfarnen ähnlich. Ich stelle sie schon früh im Jahr raus und lasse sie bis in den Herbst draussen stehen.

Bis jetzt haben sie einmal im Jahr einen Blattkranz bekommen. Also ich glaube bei meinen ist alles in Ordnung.

Der Tip mit dem Abschneiden des untersten Kranzes war mir neu und ehrlich habe ich Skrupel die schönen Wedel abzuschneiden. Da sie ja sowieso schon langsam wachsen.

Vielleicht versuche ich es ja bei meinem großen mal, da sind die unteren Wedel schon teilweise etwas gelb. Aber ehrlich.... mir fällt das schon sehr schwer.

Liebe Grüße
Juliana
Avatar
Herkunft: Göttingen 150m ü. NN
Beiträge: 1033
Dabei seit: 09 / 2007

Fabi

Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Ist sehr interessant der Beitrag
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Woher weißt du das das Cycas sind? Ich finde das sieht mehr wie verstümmelte Chamaerops humilisaus
Avatar
Herkunft: Göttingen 150m ü. NN
Beiträge: 1033
Dabei seit: 09 / 2007

Fabi

Könnte man denken...
Aber es sind welche....
Es stand auf der Seite so und außerdem sieht man eindeutig die abgeschnittenen Blattkränze!

LG
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Was kosten die denn? Die müssen ja hunderte von Jahren alt sein

Da müsste mal ein Fachmann dran, aber Cycas in der Größe mit so vielen großen Stämmen..ich glaube das nicht

Außerdem die so zu verstümmeln, ich könnte echt
Avatar
Herkunft: Göttingen 150m ü. NN
Beiträge: 1033
Dabei seit: 09 / 2007

Fabi

Joa...da könnte man staunen...
Aber cycas bilden Seitentriebe/pflänzchen...
und auch die werden mal groß...
um die hundert Jahre müsste sie schon sein...

LG...

Ps: ist ja keine verstümmelung...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Die müssen brutal irgendwo ausgebuddelt worden sein und dann noch die Wedel abschneiden,. da blutet mir echt das Herz

Nachtrag:

Habe mal jemanden gefragt, der sich damit auskennt...sind echt Cycas
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Mel,
ich finde es deswegen interessant weil meiner nur noch einen Blattkranz hat un d dieser auch zum abschneiden ausschaut.
Ich habe auch schon mal nach den Wurzeln gesehen die sind ok.
So könnte ich noch hoffen
Avatar
Herkunft: Göttingen 150m ü. NN
Beiträge: 1033
Dabei seit: 09 / 2007

Fabi

Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 145
Dabei seit: 01 / 2008

Roger

Schöne Tipps

aber Vorsicht beim zurück schneiden, dies sollte zwar alle 2 - 3 Jahre gemacht werden aber davor sollte die Cycas mit ausreichend Stickstoff ( Dünger N ) versorgt werden ( am besten Mist ) da es sonst ein herber Verlust für die Pflanze ist. Ich bervorzuge es lieber meine Cycadeen trockener zu halten im Winter, dann ziehen sie von allein alles wichtige aus den unteren Blattkranz und die Blätter werden braun.
Was den Vorteil hatt das sämtliche Energie sofort in die neuen Blätter investiert wird und diese dann bedeutent schöner werden.
Ergebnis : Im Fruhling kommen frische Triebe und sie bleiben gedrungen und fest.

Die meisten Cycadeen-Besitzer werden Cycas revoluta haben.
Diese können sie ohne bedenken nach den Eisheiligen draussen platzieren.
Allerdings die ersten 2 - 3 Wochen schattig erst danach bitte sonniger platzieren.
Sonst gibt es Verbrennungen und die Pflanze schaut bescheiden aus.
Besitzern von Zamiaarten ist zu raten das sie erst ab 15 Grad Nachttemperatur
ihre Pflanze draussen lassen und zwar ausschliesslich leicht schattig.( Die meisten sind aus dem Tropischen Unterholz)


Es gibt auch eine winterharte Cycas ( Cycas panzhihuaensis )

Bitte bedenkt das Cycas nicht gleich Cycas ist es gibt einige Gattungen
und hunderte von Arten mit verschiedenen Ansprüchen.
Ein Bild über diese Artenvielfalt gibt diese Seite.

http://www.pacsoa.org.au

Ist zwar in English aber sehr umfangreich mit vielen Infos und tollen Bildern
Avatar
Herkunft: Göttingen 150m ü. NN
Beiträge: 1033
Dabei seit: 09 / 2007

Fabi

Jetzt hab ich mal die Bilder in meinen Blog gestellt wie der Palmfarn 3 Wochen nach abschneiden des unteren Blattkranzes gewachsen ist...

forum/weblog.php?w=182
Avatar
Herkunft: Zwiesel 580–750 m ü.…
Beiträge: 108
Dabei seit: 01 / 2008

Horrorbarbie

Ein sehr interessanter Beitrag - ich bin begeistert Würde mich freuen hier mehr Erfahrungsberichte über Cycas lesen zu können.

LG Hb

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.