Tiere im Garten 2009-2010

 
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Das sind wohl Wollbienen, wahrscheinlich Anthidium manicatum.

Die Aufnahme ist super! In der Regel sind die doch verdammt schnell fürs Fotografieren.
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Als ich gestern mein Zitrusbäumchen auf Spinnmilben untersucht hab, fiel mir ein eingerolltes Blatt auf. Ich rollte es aus und darunter war diese sonderbare grüne Spinne.
gruene-spinne.jpg
gruene-spinne.jpg (306.64 KB)
gruene-spinne.jpg
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

@ Curlysue

Das ist wohl die Kräuselspinne Nigma walckenaeri
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Im Mai konnte ich diese Schlupfwespe fotografieren. Das Tier war auffallend groß, mit Legestachel wohl über 4 cm lang. Vor Jahren habe ich solch ein Tier beobachtet, wie es den langen Legestachel in morsches Holz gebohrt hat. Wohl eine Viertelstunde hat das Tier gearbeitet, indem es um den Stachel drehend hin und her gelaufen ist. In der Zeit war der Stachel um wenige Millimeter tiefer ins Holz gekommen. Ob sie dabei die Holzlarve getroffen hat, auf die sie es abgesehen hatte, konnte ich nicht erkennen. Ich hatte auch nicht so viel Geduld zu warten, ob sie am Ende den Stachel wieder herausziehen konnte, oder ob sie in der Zwischenzeit von einem Vogel entdeckt wurde . . .

Ich habe dieses Bild auch im Insektenforum eingestellt. Wenn ich da eine genauere Bestimmung bekomme, schreibe ich es hier dazu.
http://www.entomologie.de/forum/
Schlupfwespe.JPG
Schlupfwespe.JPG (74 KB)
Schlupfwespe.JPG
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich glaube die ist farbenblind

Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Die war wohl zu schwach, um weiterfliegen zu können ...
101D0179.JPG
101D0179.JPG (59.41 KB)
101D0179.JPG
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 235
Dabei seit: 08 / 2010

HerrR

Bisher ist es mir noch nicht gelungen, daß Eichhörnchen bei uns im Garten wirklich scharf ab zu lichten. Wirklich kooperativ ist es dabei allerdings auch nicht. Als es mit Nestbau beschäftigt war, hab ich mich mal mit Stuhl und Kamera auf die Lauer gelegt und der kleine Kollege hat sich dann erstmal für 2,5 Stunden in ner Tanne für ein kleines Nickerchen hingelegt... ein Glück hab ich da nicht durchgehend gewartet.
02.jpg
02.jpg (115.48 KB)
02.jpg
01.jpg
01.jpg (133.11 KB)
01.jpg
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Und sie hier war wohl auf Beutejagd ...
101D0178.JPG
101D0178.JPG (69.16 KB)
101D0178.JPG
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau
Beiträge: 126
Dabei seit: 05 / 2010

Andy23611

@HerrR,
Das Problem, ein Eichhörnchen zu fotografieren, kenne ich.....
das ist nicht einfach, die halten einfach nicht still.
Ich war letztes Jahr auch der Verzweilung nahe, aber dann kam der harte Winter.
An einer geschützten, schneefreien Stelle hab ich es mit Nüssen versorgt und so über den Winter gebracht. Nachdem der Schnee weg war, kam es immer wieder und wurde ganz zutraulich.
Schau mal.
dsc02499[1].jpg
dsc02499[1].jpg (81.74 KB)
dsc02499[1].jpg
dsc02492[1].jpg
dsc02492[1].jpg (65.12 KB)
dsc02492[1].jpg
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Ganz süßes Bild, Andy!

Hat Deine Rose ein Glück, bei "Meinem" würde ich mir wohl da die Zähne ausbeißen. Der läßt sich nicht inzfizieren, wenigstens toleriert er.

Ich hab mal ne Wespe:

Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2010

SuperMami

Das für Drosseln typische Tropfenmuster ist auch bei der Amsel nachweisbar, bei den Männchen wird es durch intensive Melaninablagerungen in den Federn überdeckt. Somit kann Melanismus als normal für die Art angesehen werden. Nicht der Norm entsprechend ist dagegen die Verringerung von Pigment oder der Pigmentausfall, was in unterschiedlicher Form und Intensität auftreten kann: Als fahle Färbung (Chlorochroismus, Flavismus), als Teil- oder Totalalbinismus oder – falls der Pigmentausfall nur das Gefieder betrifft – als Leukismus.[6]

In manchen Jahren tritt Teilalbinismus örtlich gehäuft auf. Die dabei entstehenden symmetrischen oder auch asymmetrischen Muster sind äußerst unterschiedlich. Einerseits kann dieser Albinismus offenbar eine erblich bedingte oder bleibende Störung während der Anlage oder Entwicklung der Follikel sein. Andererseits wurde experimentell nachgewiesen, dass die weißen Federn im Gefieder von der Zusammensetzung der Nahrung abhängen können, vor allem während der Mauser. Eiweißarme Nahrung scheint dabei Albinismus zu begünstigen.[6]

Aberrante Färbungen werden heute vor allem bei den Vögeln im Siedlungsgebiet beobachtet, waren aber lange bekannt, bevor Amseln in der Nähe des Menschen vorkamen, beispielsweise hat Aristoteles bereits albinotische Amseln beschrieben.

so das hab ich dazu gefunden ich hoff ich konte etwas weiter helfen

lg
Avatar
Herkunft: Österreich (Innviert…
Beiträge: 115
Dabei seit: 05 / 2010

Waldgöttin

Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Der Ziest ist ja lästig im Garten aber für die darf er immer irgendwo wachsen . . .
Wollbiene-Anthidium-manicatum-am-Ziest.JPG
Wollbiene-Anthidium- … iest.JPG (41.14 KB)
Wollbiene-Anthidium-manicatum-am-Ziest.JPG
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Diese Libelle wollte nicht mehr von der Wäscheleine runter
20100807_0001_5.JPG
20100807_0001_5.JPG (103.16 KB)
20100807_0001_5.JPG
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 5457
Dabei seit: 10 / 2006

Bonny

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.