Dieser Tage habe ich auch einmal ein Männchen dieser Insekten so fotografiert, dass man sehen kann, warum diese Tiere Skorpionsfliegen genannt werden, obwohl sie keine Fliegen sind. (Bei Seekühen ist es zugegebenerweise leichter zu erkennen, dass sie wohl nicht zu den Rindern gehören, also keine Kühe sind.)
Dass sie keine Fliegen sind, fällt auf, wenn die Flügel gespreizt werden, dann sieht man, dass diese Tiere vier Flügel haben.
Fliegen und Mücken haben nur zwei Flügel und heißen wissenschaftlich deshalb auch Diptera (Zweiflügler).
Bei den männlichen Tieren sieht man am Hinterleib den aufwärts gebogenen Geschlechtsapparat, der entfernt an den Schwanz eines Skorpions erinnert.
Der Hinterlein der Weibchen ist spitz.
Auf beiden Fotos erkennt man auch, dass die Mundwerkzeuge lang sind, weshalb die Tiere auch Schnabelfliegen genannt werden und die Ordnung Schnabelhafte.