Thermogewächshäuer vs. Überw. mit "Pflanzenlicht"

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3080
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 4000

GrüneVroni

Hallo zusammen

Die Tage werden schon wieder deutlich kürzer und die Nächte kühler. Dementsprechend kommen langsam wieder die Gedanken an die Überwinterung auf, denn in ungefähr eineinhalb Monaten ist es wieder so weit!

Ich hatte mich letztes Jahr für ein Florino M mit Erweiterung plus Frostwächter entschieden, um vor allem meine ca. 2 m grossen Citrus-Bäume besser überwintern zu können. Die Überwinterung auf der Dachterrasse hat so auch wirklich super geklappt, die Pflanzen kamen im Frühling kerngesund und in aller Pracht aus dem Zelt. Keinerlei Schädlinge (Spinnmilben, Schildläuse) oder Blattfall wie die Jahre zuvor im maximal mässig kühlen, trotz grosser Fensterfläche zu dunklen Treppenhaus (wo die Feuerpolizei eigentlich sowieso nichts rumstehen sehen will).

Obwohl der letzte Winter ja gar nie richtig kalt war und somit keinerlei Referenz darstellt, denke ich, dass es auch in einem normalen Winter die beste Überwinterungsmöglichkeit sein wird – abgesehen vom Weggeben in eine Gärtnerei, was ich wegen den Umständen und der zunehmenden Anzahl der Kandidaten nicht mehr will. Und eben wegen der grösser werdenden Zahl überlege ich mir jetzt, noch ein zweites Zelt zuzulegen. Nur… Das Florino ist nun mal einfach teuer. Soll/muss es nochmal so eines sein? Ich hatte eigentlich schon letztes Jahr folgende zwei Alternativen gefunden. (Die folgenden Links sollen in keiner Art Werbung darstellen, sondern nur zeigen, wovon ich rede!)

Zum einen dieses dem Florino extrem ähnliche Zelt in denselben erhältlichen Dimensionen. Manchmal wird es unter dem Namen «Tropical Island» geführt, ich weiss nicht, wer der Hersteller ist. Als Unterschied finde ich im Wesentlichen nur die Folie, die in der Grundausführung nur einfach ist (beim Florino doppelt). Dafür gibt's optional eine separate Isolationsfolie. Aber selbst inkl. Zusatzfolie würde das Zelt nur ca. zwei Drittel des Florinos kosten. Kennt jemand dieses Zelt aus praktischer Erfahrung? Gibt es einen guten Grund, weshalb das Florino mehr kostet, oder sind beide gleichwertig?

Zum anderen hatte ich das Greenyhouse entdeckt. Nicht gerade günstig, aber… Interessant daran finde ich den einfachen Aufbau. Kein Gestänge zusammenschrauben, nur Auflasen, fertig. Aber auch die Form finde ich gut. Im Gegensatz zum Florino und Tropical Island ist die Maximalhöhe nicht nur an einem einzigen Punkt in der Mitte erreicht, sondern über die ganze Tiefe des Zelts. Unsicher bin ich aber bei der Qualität der Isolation – zwei relativ dünne Folien mit Luftkammer dazwischen. Isoliert dies besser oder schlechter als zwei dicke Folien direkt aneinander wie beim Florino? Und wie empfindlich ist das Material auf Beschädigung? Die Tragkonstruktion dürfte ja schon robust sein mit dem Rafting-Material. Muss es auch, da ein einziges Loch das komplette Zelt und somit die Überwinterung ruinieren würde. Aber die dünne, transparente Folie? Wie schnell wär da wohl ein Loch drin und wie gravierend wäre dies? Hat jemand Erfahrung mit dem Greenyhouse?

Bin gespannt, ob sich inzwischen mehr Überwinterungszelterfahrene finde…!

LG
Vroni
Avatar
Beiträge: 46
Dabei seit: 08 / 2009

phil81

Mittlerweile hat das Florino einen großen Umzug überstanden und wir befinden uns in der nächsten Überwinterungsphase. Reissverschlüsse, Folie und Boden / Gestänge sind alle noch ok. Auf den Stangen ist ein wenig Flugrost aber nichts dramatisches. Dadurch dass wir eine große Scheune auf unserem neuen Grundstück haben, kann ich das Florino jetzt auch im Sommer aufgebaut lassen. Bisher also wiegesagt alles gut gelaufen
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.