Teepflanzen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Also wenn Man den Tee erntet verwendet man die jungen Triebspitzen
So habe ich das in einem Buch gelesen aber ich schau da noch mal genau rein und sage dir mal bescheid .

Gruß Pflanzenboy
Avatar
Herkunft: Hamburg, USDA-Zone 8…
Beiträge: 1751
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 20

Kiroro

Zitat geschrieben von Prinzenrose
Eigentlich muss ich mich noch über die Anzucht schlau machen oder weiß jemand von euch vielleicht Rat?

Hallo Prinzenrose!
So richtig nicht, aber in meinem Buch steht knacken, in Anzuchterde feucht halten und mit kalkarmen Wasser giessen...
Dann SOLLTE nach ein paar Wochen etwas kommen - wuenschte nur, es haette bei mir geklappt

LG,
Kiroro
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Kiroro bei mir war sie ja außeinander gefallen .

LG Pflanzenboy
Avatar
Herkunft: Hamburg, USDA-Zone 8…
Beiträge: 1751
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 20

Kiroro

Zitat geschrieben von Pflanzenboy
Kiroro bei mir war sie ja außeinander gefallen .

LG Pflanzenboy

Ja, sehr aergerlich Das ist mir zum Glueck noch nie passiert. Aber wenn trotzdem nichts kommt, nuetzt das auch nichts
Avatar
Beiträge: 149
Dabei seit: 11 / 2006

Prinzenrose

wie soll das mit dem Nussknacken gehen? Ich stell mir da gerade nen großen Nussknacker vor aber das ist sicherlich nicht gemeint: Doch die Teile sind ganz schön hart, also mit der Hand wohl auch eher auch nicht!
Avatar
Herkunft: Hamburg, USDA-Zone 8…
Beiträge: 1751
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 20

Kiroro

Avatar
Beiträge: 149
Dabei seit: 11 / 2006

Prinzenrose

na besser als gar nix, danke dir!
Ich werde das mal heute ausprobieren!
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Wenn ich mich nicht irre glaube ich das ich eine Teepflanze bei unds aufen wochenmarkt gesehen habe oder es war eine Camellia die sind ja damit verwand bloß eine andere Art die sah genauso aus wie auf der Seite was Kiroro angezeigt hat .

LG Pflanzenboy
Avatar
Beiträge: 149
Dabei seit: 11 / 2006

Prinzenrose

und hast du sie gekauft, ist bestimmt leichter sie als Pflanze zu pflegen!?
Ich wüsste bei mir nicht, wo ich solche Pflanzen herkriegen könnte und außerdem ist das Aussäen immer eine Überraschung für sich und ich liebe Überraschungen!!!!!!!
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Ne habe ich nicht gekauft wenn müßte ich nach fragen was das für eine ist ob es Tee ist oder die Verwandte davon .
Avatar
Herkunft: Graz
Beiträge: 106
Dabei seit: 05 / 2007

KayoZ

also ich bin in die materie mit einer camellia sinensis eingestiegen...
keimzeit 1 - 6 monate, ich bin glaub ich im dritten ohne regung.
laut beiliegender anleitung hab ich ein bisschen erde mit vermiculite vermischt und die samen dann 1cm im boden versenkt... mit einem plastiksackerl abgedichtet.
hiezu hab ich eh kleine fragen:
1. wie richtig? (also soll da dann gar keine luft rein, oder sollen da löcher für zirkulation sein?)
2. warum? (regt das das wachstum gewissen bodenbakterien an, oder so?!)
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 8
Dabei seit: 11 / 2007

kingsfalcon

Hallo an alle Schwarz- und Grüntee-Interessierten

Teepflanzen können einigermaßen recht heikel sein. Ich spreche hier von echtem Tee, aus deren Triebspitzen wir unseren Schwarz- oder Grüntee gewinnen und genießen.

Da ja bekanntlich überall in den Tropen und Subtropen diverse Sorten wachsen und von ihnen mit Sicherheit keine bei uns ohne größtem technischem Aufwand gedeihen können, möchte ich Euch gerne anbieten, im kommenden Frühjahr (ca. April 2008) Jungpflanzen gegen einen kleinen Unkostenbeitrag mitzubringen. So können sich einige aus unserem Forum hier sich daran versuchen, sie hier zu akklimatisieren und erfolgreich zu halten.

Sie sind dann ca. 8 -12 Monate alt. Sie kommen aus den klassischen Anbaugebieten in der Türkei, sind aus mehreren Sorten gekreuzt und sind nicht so kälteempfindlich wie die normalen Sorten. Es wird dort auch kalt, teils kommt Schnee, der aber rasch vergeht. Meist herrscht ein mildes Klima.

Sie können auch bei uns im Freien gehalten werden, wenn man einige wichtige Bedürfnisse wie die Feuchtigkeit und Kalklosigkeit beachtet.

Wie auch bei Gardenien, wachsen sie in Rhododendronerde ausgezeichnet, wollen kalkfreies oder Regenwasser. Umgebungsflora enthält Ulmen, wilde Maronen, eine Art Ponchirus, die dort umgangsprachlich als japanische Orange bezeichnet und auch als Pfropfunterlage genutzt wird. Desweiteren wachsen in der Umgebung und oben in den höheren Bergregionen Rhododendrenwälder und Brombeeren, deren Triebe mehr als Daumenstärke erreichen.

Mit eines das schönste an diesen Teesträuchern sind die bis zu 4-6 cm großen cremeweißen Blüten. Die Samen sind dünnschalig, so daß sie nicht geknackt werden müssen.
Auch lassen sich die Blätter für den Eigenverbrauch ernten. Geschnitten werden sie dreimal jährlich. Geschmacklich kommen sie den Orientaltees gleich. Werde für Euch Tee-Enthusiasten bei einigen alten Teebauern nachfragen, wie man sich den Tee selber fermentiert.

Ich werde dann eigene Bilder später posten, bei Interesse auch eine Kulturanleitung erstellen, ich bitte Euch um Geduld. Bin ja noch neu hier im Forum.

Schöne Grüße

Peter
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 179
Dabei seit: 07 / 2007

Anni..t

Hallo kingsfalcon!

Das hört sich ja sehr interessant an und ich bin schon auf Bilder gespannt.
Ich habe von der türkischen Schwarzmeerküste ein paar Samen mitgebracht, aber ich befürchte, die werden nix.

Liebe Grüße
Anni
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 8
Dabei seit: 11 / 2007

kingsfalcon

Hallo Anni,

warum glaubst Du, sie werden nichts? Solange sie noch nicht ausgetrocknet und angeschimmelt waren, kommen sie noch raus. Sie liegen über den Winter im Boden, kommen im Frühjahr raus.
Wann und von wo hast Du sie geholt?
Ich hole meine Jungpflanzen in der Nähe der georgischen Grenze. Dort ist das Wetter schon wesentlich rauher, und von daher kann ich erwarten, daß sie sich bei uns leichter anpassen können

Zudem gehe ich da recht vorsichtig zu Werke, der Giftschlangen wegen, die sich da tummeln, sonnen sich auf den Teesträuchern und verstecken sich unterm Strauch im Schatten, wenn es heiß ist.

Schöne Grüße

Peter
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 179
Dabei seit: 07 / 2007

Anni..t

Hallo Peter!

Ich habe die Samen auf einer kleinen Teeplantage östlich von Trabzon geschenkt bekommen. Das war ein Dorf ziemlich hoch am Berg (Name weiß ich nicht mehr).
Es war im August und ich habe sie bei ziemlicher Hitze noch 14 Tage mit mir herumgeschleppt. Vielleicht brauche ich aber auch nur mehr Geduld.

Giftschlangen in der Teeplantage ? Gut, daß ich daran nicht gedacht habe.

Schönen Abend noch,

Anni
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.