Tannenkronen kappen

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Zusammen
Brauche einen Rat zum Thema Tannenkronen. Da bei mir auf dem Grundstück ca 15 Tannen als Abgrenzung zu meinem Kanichengehege stehen, die aber aufgrund ihrer mittlerweile durchschnittlichen Größe von ca. 7 Metern das Gehege vollständig überschatten, spiele ich mit dem Gedanken sie ca. 2 meter zu kappen. Ist das Möglich? Muss ich evtl. ein Versiegelungszeug auf die abgeschnittenen Stellen schmieren? Wie wachsen dann die Tannen nach?
Für hilfreiche Beiträge wäre ich sehr Dankbar.
Gruß Horst
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

die kannst du problemlos kappen, aber ich würds eher im herbst machen! jetzt treiben die ja schon, oder ist es bei euch noch sehr kalt und vom neuaustrieb nix zu sehen???
wir haben da damals nix draufgemacht und die bekommen dann einfach an den seiten 2-3-4 neue spitzen.
Avatar
Herkunft: Wuppertal
Beiträge: 503
Dabei seit: 03 / 2008

Tina F.

Hallo Horst,

wenn's irgendwie geht würde ich dich bitten, mit dem kappen bis nach der Brutzeit zu warten.

Gruß
Tina
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

abgesehen davon, dass sowas einen baum nicht gerade stabiler macht auf dauer (zwieselkrone etc) & ihn auch noch furchtbar entstellt, erkundige dich erstmal, wie das bei euch mit dem baumschutz aussieht. vielerorts musst du erstmal eine genehmigung einholen. bsp unten
Zitat
Grundsätzlich sind im Stadtgebiet Hannover alle Laub- und Nadelbäume mit einem Stammumfang von 60 cm, in 1 m Höhe gemessen, geschützt. Bei mehrstämmigen Bäumen wird die Summe der Stammumfänge addiert. Einzelbäume der Arten Eibe, Rotdorn, Weißdorn, Stechpalme, Kugelahorn und Maulbeere sind bereits ab 30 cm Stammumfang geschützt, ferner alle Großsträucher über 3 m Höhe und frei wachsende Hecken mit über 5 m Länge und 3 m Höhe. Verboten sind Entfernungen, Beschädigungen, Beeinträchtigungen oder Veränderungen der typischen Erscheinungsform eines geschützten Gehölzes.
quelle: http://www.hannover.de/de/umwe…u/baumsch/


dann darfst du, ohne sondergenehmigung, ab märz jeden jahres, solche eingriffe wegen der brutgeschäfte der vögel nicht in angriff nehmen. d.h. darum wirst du nicht nur gebeten, das ist standard!

noch was zur baumsicherheit. wenn du die krone kappst werden sich mit ziemlicher sicherheit die tannen verzweigen, was zur folge hat, dass die, wie bei normalen zwieseln auch, unstabiler & bruchgefärdeter sind. du müsstest die quasi unter dauerbeobachtung haben.

dann würd ich sie doch lieber gleich fällen (herbst) & was pflanzen, das deinen lichtansprüchen entgegen kommt.

cheers, stella
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Eigentlich ist ja alles gesagt - aber ...... falls nun doch gekappt würde, so ist es in der Regel bei Nadelgehölzen nicht notwendig die Schnittflächen zu verstreichen. Diese verharzen von selbst und ganz bestimmt dann, wenn während der Vegetationsperiode geschnitten wird.

In diesem Sinne - die Nistplätze für Vögel erst mal erhalten.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.