Tannen im Garten müssen weg!

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Hallo

Wir übernehmen im November ein kleines Häuschen, ich glaube ich habe es schon das eine oder andere Mal erwähnt in dessen Garten zwei riesige Nadelbäume stehen. Eine Fichte, meine ich zumindest, und eine Blautanne.

Die müssen weg!!

Den oberirdischen Teil haben wir nun soweit schon einigermassen organisiert - Helfer, ein semiprofessioneller Baumkletterer, Werkzeug und Arbeitsgeist (dieser war besonders schwierig zu bekommen ) jetzt macht mir nur noch der unterirdische Teil der beiden Schätchen ein bisschen Sorgen.

Habt Ihr vielleicht Ideen, wie man dem Wurzelstock eines ca 50-jährigen Nadelbaumes zuleibe rücken könnte, ohne gleich einen Bagger zu brauchen oder den ganzen Garten umgraben zu müssen?

* Vielleicht ringsum aufgraben und die großen Hauptwurzeln so weit unten wie möglich abschlagen?
* TNT?
* sonstige Mittelchen, die man in Bohrlöcher im Wurzelstock streuen kann?
* Termiten?

????
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

also wir hatten auch 3 so grosse weisstannen im garten! die beiden die mehr am rande standen haben wir einfach nur oberirdisch entfernt, den rest im boden verrotten lassen. mit der motorsäge schön tief in den reststumpf reinritzen!!!
die 3. stand jedoch genau in der mitte des damaligen rasens, war demzufolge auch am kräftigsten, die haben wir dann teilweise ausgebuddelt und das grosse loch dann gleich als gartenteich genutzt! wobei direkt über dem damaligen stamm jetzt die terasse am teich ist, also allzuviel haben wir da auch nich weggebuddelt, nur ca. 4 grosse seitenwurzeln, die sonst den teichbau verhindert hätten! sind ja zum glück flachwurzler!
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Das hat mein Vater mit einer unserer Riesentannen gemacht... die stand nämlich sehr günstig neben unserem gemauerten Grill. In einer bestimmten Höhe gekappt und dann hat er sich auf einem alten großen Wagenrad eine Glasplatte anfertigen lassen, die bildet nun zusammen mit dem Stamm den Tisch- sehr praktisch!

Hab jetzt grad leider kein Bild parat!
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wir haben momentan nur den Stumpf, aber da soll auch eine Platte drauf
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Ja, das ist wirklich eine klasse Idee, sieht v.a. mit dem Wagenrad drunter sehr stylisch aus.....kann ich nur empfehlen!
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

oder, wenn der Tisch da blöd rumstehen würde, leih dir doch so'n nettes Spielzeug Die gibt's auch als Aufsitzer

ps: & hier wie's funzt
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo el_largo,
wir hatten auch so ein Monster im Vorgarten stehen, welche bei Sturm die Äste an die Fensterscheiben und aufs Dach knallte.
Wir haben dann im November bei der Gemeinde angerufen, ob die nicht einen "Weihnachtsbaum" brauchen könnten.
Sie kamen dann auch kurz vor dem 1. Advent und sägten und transportierten die Tanne kostenlos ab. Leider haben sie dabei den Stamm ziemlich weit unten abgesägt (war niemand von uns zuhause). Wir hätten auch gerne daraus einen Tisch gemacht / na ja, jetzt haben wir im Vorgarten einen Hocker.
Lg Ruth
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Danke für die schon zahlreichen Antworten! Die Wurzelfräse gefällt mir besonders gut! Scheint ein tolles Spielzeug zu sein!

@Rose: ich glaube nicht, dass ich der Stadt einen Weihnachtsbaum spendiere! Bei den Energiekosten heutzutage wird das Holz im (dann) eigenen Schwedenofen zu wohliger Wärme verarbeitet!
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Zitat geschrieben von el_largo
Danke für die schon zahlreichen Antworten! Die Wurzelfräse gefällt mir besonders gut! Scheint ein tolles Spielzeug zu sein!

@Rose: ich glaube nicht, dass ich der Stadt einen Weihnachtsbaum spendiere! Bei den Energiekosten heutzutage wird das Holz im (dann) eigenen Schwedenofen zu wohliger Wärme verarbeitet!


ich heisse nicht ruth
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Wir haben bisher alle Bäume die wir entfernt haben bodennah abgesägt,
den Rest erledigte die Zeit
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo el_largo,
Deine Antwort ging zwar an Rose, aber du meintest mich. Macht nichts.
Wir haben keine Möglichkeit, das Holz für uns zu verwerten. Wenn Ihr einen entsprechenden Ofen habt - umso besser.
Lg Ruth
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Geht auch kriegstechnisch:
http://www.poetschke.de/Wurzel…l?&wkzID=7

Die URL ist vermutlich mit einer Benutzer-ID, falls die nicht geht, halt die Suchfunktion benutzen.

250 g kosten 9,95 ? und die Anzündhilfe kostet 4,95 ?, falls ich mir das auf die Schnelle gemerkt habe.

Man kann auch 10 cm Erde um den Stamm drumrum ausheben und den Rest keilförmig rausschneiden, und wieder zuschütten.

Man kann auch Hallimasch oder andere Baumpilze darauf versuchen, die befallen dann auch erwünschte Bäume gegebenenfalls.

Die Bäume könnten evtl. durch eine Baumschutzsatzung geschützt sein, aufgrund ihrer Einmaligkeit im Ortsbild, ihres Umfanges usw.

Oder alles kombinieren: Marterpfahl mit Anzündhilfe
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

@ Ruth Sorry, das hab ich wohl im Eifer des Gefechts zu schnell gelesen und verwechselt!

@Dreitagebart Vielleicht kombinier ich das Pülverchen ja mit Abgraben und Raushauen was geht. Den Rest mit Wurzelex behandeln und wieder zuschütten.

Wie funktioniert denn dieses scheinbare WUndermittel?
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Das Pulver habe ich vor mir, da steht.

In die Oberfläche und die Seitentriebe des Baumstumpf Löcher machen mit einem Durchmesser von mindestens 3 cm und einem Abstand von ca. 4- 7 cm.
Je größer die Löcher, desto besser die Wirkung.
Die Löcher sollten bis ca. in die Mitte des Stammes reichen und dabei schräg nach unten verlaufen.
Die Löcher dann im Verhältnis von 1:2 mit Wurzel- Ex und Petrolium füllen.
Das Gemisch 2-3 Tage einwirken lassen und den Vorgang dann wiederholen.
Falls notwendig, den Baumstumpf während dieser Zeit gegen Feuchtigkeit schützen.

Zu beachten ist

1. die Wurzel und der Baumstumpf muss absolut trocken sein und es darf einige Tage nicht geregnet haben.
2. mindestens 1 Teil Wurzel- Ex und 2 Teile Petroleum verwenden
3. Wurzel- Ex nicht in Löcher stopfen sondern nur lose füllen und dann das Petroleum dazu geben
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.