Täter gesucht!

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Ich dachte ja ich könnte das Rätsel mit Hilfe von google alleine lösen, aber seit einer Stunde suche ich und habe immer noch keine Anhaltspunkte, da ich nicht einmal weiß wonach ich suche.

Aber erstmal von vorne

Ich habe draußen eine Passionsblume stehen, die auf den Blättern Fraßspuren hat. An denselben Trieben finde ich viele knallrote (leuchten richtig) bis -orange schmierige Punkte, etwa 1 mm im Durchmesser. Ich denke es sind kotspuren, wobei die frischen noch klebrig sind, während die alten fest. Diese roten Punkte sind aber definitiv nix lebendiges, keine Läuse oder so.

Ich habe keine Fotos gemacht, weil ich dachte es wären bestimmt Lilienhähnchenüberbleibsel, die die verwandtschaftliche Distanz zwischen Passiflora und Lilium übersehen haben, aber lt. google sind die Kotspuren von Lilienhähnchen immer grünbraun.

Daher nun die Frage an euch: Könnt ihr das Rätsel anhand dieser Informationen ohne Foto lösen, oder soll ich morgen doch noch ein paar Fotos machen?
Avatar
Herkunft: Steiermark
Beiträge: 1395
Dabei seit: 02 / 2012

zauberwald

Bitte mache morgen ein Foto.

Das ist wirklich schwierig . Kannst du auch Eier ausschließen? Die Eier von den Lilienhähnchen sind ja auch orange. Sind die Blätter aussen angeknabbert oder haben die Löcher im Blatt?
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Mein Akku ist grad leer, wenns wieder voll ist mache ich mal ein paar Fotos. Heute oder morgen.
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

So, ich hab jetzt mal die Fotos gemacht. Außerdem noch alles mögliche abgesucht, finde aber nix. Das schlimme ist, was auch immer es ist, es frisst weiter! So wie ich das sehe frisst er immer die frischen Triebblätter. Heraus kommen dann hässliche Deformationen wenn die Blätter aufgehen.
P1160036.JPG
P1160036.JPG (413.75 KB)
P1160036.JPG
P1160038.JPG
P1160038.JPG (407.99 KB)
P1160038.JPG
P1160035.JPG
P1160035.JPG (425.59 KB)
P1160035.JPG
P1160034.JPG
P1160034.JPG (422.76 KB)
P1160034.JPG
P1160033.JPG
P1160033.JPG (369.6 KB)
P1160033.JPG
Avatar
Herkunft: Bad Kreuznach
Alter: 43
Beiträge: 44
Dabei seit: 05 / 2012

Chlorophytum

Schaut wirklich nach tierischen Rückständen aus.
Wie sieht es denn aus, wenn du diese roten Teile entfernst? Sind sie mit dem Gewebe verbunden oder sitzen sie darauf auf?
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Die sind nicht mit der Pflanze verbunden. Der Tropfen auf dem vorletzten Foto ist etwa von Honig-Konsistenz. Die älteren Tropfen werden bröckelig.

Ich bin ja schon überrascht, dass hier keiner was zu sagen konnte. Sonst kriegt die Community hier ja die exotischsten Viecher bestimmt.

Curlysue hatte Schildläuse in Verdacht, habe noch mal gesucht aber finde nix. Überhaupt erschien uns ein Schildlausbefall bei Passionsblumen eher abwegig.

Gibt es irgendwelche Schmetterlingsraupen, die so bunt koten?
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Ich finde das sieht nach einem Tier aus das ordentlich Hunger hat, so viel wie da abgenagt ist...

Wirklich eine gescheite Idee habe ich leider nicht dazu, das Einzige, was mir in den Sinn kommt, wären etwas grössere Schmetterlingsraupen oder Schnecken... Das aber leider völlig ohne Gewähr! Vögel können das eher nicht sein, oder? Säugetiere würde ich so vom Bauchgefühl her auch irgendwie ausschliessen. *nur mal laut denkend*

Solche "Köttel" habe ich vorher noch nie gesehen.... Bin gespannt, ob wir rausfinden was es ist! Vielleicht kannst du den "ungebetenen Gast" ja mal inflagranti überraschen. *Daumen drück*
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Wenn ich die Blätter vergrößert anschaue, sieht es für mich eigentlich so aus, als wären es Absonderungen der Pflanze (als Reaktion auf den Fraß)

Schau doch mal abends/nachts mit der Taschenlampe, vielleicht findest Du den Übeltäter dann (habe ich vorhin bei mir im Garten gemacht, der blanke Nacktschneckenhorror )
Avatar
Herkunft: Florida
Beiträge: 770
Dabei seit: 01 / 2011

subtrop

Richtung nachtaktive Ruesselkaefer?
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Die Bissstellen sehen schon verwachsen aus. Kann es sein, das nur sehr junge Triebe angefressen werden? Dann könnten auch Ohrenkneifer die Täter sein. Häng doch mal einen Blumentopf, Joghurtbecher o.ä. mit Holzwolle in die Pflanze. Da drin solltest du sie dann tagsüber finden...

Das orangene Zeug kann ich aber leider auch nicht einordnen...
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Ja genau das ist auch meine Vermutung: die Triebe werden angefressen und die Blätter sehen dann nach dem Auswachsen so aus.
Ich werde den Tontopf in Passinähe aufhängen und tagsüber mal gucken.

Jemand ne Idee, welche Farbe Ohrkneifer-Kot hat?

@Commi: das sind eig. keine Passiabsonderungen. Habe es zumindest noch nie beobachtet, dass Passis mit rotem "Harz" auf Fraß reagieren. Aber um ganz sicher zu sein könnte ich die Fotos mal im Passiforum einstellen.

@subtrop: wo müsste ich die nachtaktiven Rüsselkäfer denn tagsüber suchen? Wie groß wären die?

Ich habe an dieser Pflanze das Problem, dass sie an eine Efeuwand angelehnt steht und die Ranken sich am Efeu festhalten. Ich möchte sie ungern von der Stelle abrücken, weil ich sie dann komplett neu befestigen müsste. Könnte ich die Pflanze auf den Balkon stellen, wäre sie isolierter und der Täter wäre vielleicht schneller gefunden.. Aber das würde die Passi nur stören, die wächst doch gerade so schön..
Avatar
Herkunft: Florida
Beiträge: 770
Dabei seit: 01 / 2011

subtrop

Die verstecken sich glaub' ueberall. Es gibt ja soviele verschieden Arten, also unter den Blaettern, in Erde, in benachbarten Pflanzen. Ich dachte zuerst an Schmetterlings-bzw. Falterraupen. Es koennte auch sein, dass diese orangenen Tropfen von sich verpuppenden Raupen stammt. Auf Englisch heisst das "red frass", aber ich bin da ueberhaupt kein Experte. Schau doch mal, on in der Naehe sich irgendwelche Kokons verstecken.
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Leider hat sich mein Fraßproblem nach wie vor nicht gelöst. Ohrwürmer finde ich nicht im nennenswertem Ausmaß. Es sind zwar welche im Garten vorhanden, die ziehen es jedoch vor, meine Brugmansia in Kompost zu verarbeiten
Heute habe ich in der unmittelbaren Nähe der Passionsblumenkübel alles abgesucht und habe an die 10 Nacktschneckenjungtiere gefunden. So bin ich zum Schluss gekommen: Wo es Schneckenkinder gibt, gibts auch die großen Eltern, die fähig wären Schäden in solche einem Ausmaß zu verursachen.

Und ganz ehrlich, wenn ich es nicht besser wüsste, dann würde ich sagen da ist eine Kuh in der Nachbarschaft, die die dicken Ranken einfach abbeißt. Teilweise sehen die Ranken richtig beschnitten aus

Gut, Nacktschnecken sind zu vielem fähig, aber dass sie mit solch einer Vorliebe Passionsblumen futtern war mir dann doch neu. Aber vielleicht werde ich gerade des besseren belehrt...

Ich habe noch einen hübschen Käfer in einem der Kübel gefunden und es hier zur Bestimmung eingestellt. Nur für den Fall, dass es doch nicht die Schnecken sind.

Außerdem habe ich die Kübel nun komplett weggestellt, in eine Ecke mit trockenem Boden ohne Gestrüpp drumherum. Hoffe es hilft.

EDIT: Mein Mann sagt Schnecken können es definitiv nicht sein. Denn wir finden keine Schleimspuren!!
Ich drehe mich im Kreis
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Wie sieht es mit Blattwanzen aus?
Avatar
Herkunft: Neumünster
Beiträge: 726
Dabei seit: 11 / 2009

bethik

Meine Passis wurden auch von schnecken niedergemäht. Habe daraufhin großzügig eine Familienpackung Schneckenkorn gekauft und viel ausgestreut.
Leider hatten Schnecken letztes Jahr optimale Bedingungen sich explosionsartig zu vermehren. und siehe da, alles was man aussäht und was eigentlich mal groß werden soll wird gefressen.
Jetzt habe ich allesding mittlerweile die Plage in Griff bekommen zwar richt es jetzt hin und wieder mal nach verwesung, aber dass kann auch vom Amorphophallus kommen
Ivh würde es einfach mal zur vorbeugung schneckenkorn Streuen, denn die Biester liebe Passis sehr. Naja, ich auch, aber ich hab sie nicht unbedingt zum fressen gern.
Was das für ein Tier bei dir ist, kann ich dir jetzt auch nicht sagen, solche spuren sind mir leider nicht bekannt, obwohl ich schon viele Schadbilder kennenlernen durte, augrund meines Berufes und des Berufes meiner besseren Hälfte.
MFG
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.