Systemische Bekämpfung Wolllaus an Orchidee

 
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 08 / 2011

Dornröschen_

Heute beim Tauchen habe ich sie entdeckt: 2 Wollläuse an miener Phalaenopsis

Und das Schlimmste ist: ich habe sie vor gerade mal 2 Wochen gekauft und damit die Viecher wahrscheinlich eingeschleppt.
Jetzt habe ich mal alle Pflanzen auf der Fensterbank unter die Lupe genommen, es sind ausserdem eine Wüstenrose, eine Korbmaranthe, eine Banane und eine Kranzschlinge betroffen. Auf allen sind nur sehr vereinzelt Tiere und 2 Gelege habe ich gefunden.

Nachdem ich nun das Offensichtliche entfernt habe, suche ich ein Mittel, das ich Gießen kann, bzw die Phal tauchen kann. Es dürfte also der Orchidee zuliebe möglichst keinen Dünger enthalten.

Könnt ihr mir etwas empfehlen? Habt ihr Erfahrung mit solchen Mitteln bei Orchideen?

LG,
Dornröschen
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Hallo,

das Absammeln war schon einmal sehr gut. Du solltest die betroffenen Pflanzen separieren. Zum gießen benutz ich Wasser und Spiritus (1 L Wasser 3 Tropfen Spiritus). Da gibt es hier zwar geteilte Meinungen, aber bei meinen Orchis war ich damit bisher erfolgreich.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
mit der Lösung, die peg vorgeschlagen hat, würde ich es auch versuchen. Außerdem dieselbe Lösung auf ein Wattestäbchen tun und die Blattachsen damit gründlich behandeln. Bei den Phalaenopsen allerdings mit etwas Zurückhaltung. Die Luftfeuchte erhöhen kann unterstützend wirken.

Grüsse
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Gut wirkende systemische Mittel sind alle Spritz- und Gießmittel mit Imidacloprid, Thiacloprid oder Acetamiprid. Das sind die gleichen Wirkstoffe, die bei Hunden und Katzen gegen Flöhe angewandt werden.

Sie wirken zuverlässig und wenn sie einzeln tatsächlich mal nicht den gewünschten Erfolg bringen, kann man zwei davon auch mischen und gemeinsam ausbringen, das funktioniert dann 100%ig. Ich verwende gerne eine Mischung aus Thiacolprid und Imidacloprid und seit dem habe ich wirklich Ruhe vor Wollläusen.
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 1043
Dabei seit: 02 / 2011

lelaina

In Lizetan ist Imidacloprid und das hab ich bei Orchideen benutzt, sie haben es gut vertragen. Ich hab die Brausetabletten, da kann man tauchen, gießen und sprühen.
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 08 / 2011

Dornröschen_

In dem einzigen Gartenfachhandel in der Gegend habe ich nur Axoris Insekten frei bekommen. Man kann es zum Sprühen und Gießen nehmen. Wenn ich Tauchen will, muss ich es dann noch mehr verdünnen?
Es wäre echt schade um die Orchidee...
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

gleiche Konzentration wie beim Gießen und Spritzen:
gegen Blattläuse: 5 l/1l Wasser
gegen alles andere: 10 ml/1l Wasser

ach ... bitte die Bedienungsanleitun genau durchlesen
"...Verträglichkeit:
COMPO Axoris® Insekten-frei Spritz- und Gießmittel ist sehr gut pflanzenverträglich.
Blattschäden können vorkommen bei Dieffenbachien, Einblatt, Blattbegonien, Farnen
und Nelken.
Diese Pflanzen nicht behandeln.
Blütenschäden bei Kalanchoe, Orchideen und Jap. Azaleen. Bei diesen Pflanzen Blüten
nicht behandeln.
Im Gießverfahren nicht für Hydrokulturen geeignet...."


also die Blüten wenn es geht nicht behandeln, es sein denn sie sind auch befallen - dann kann man nur hoffen, das es keine Schäden gibt
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 10
Dabei seit: 02 / 2009

Jada

Hallo,

bei vereinzelten wollläusen würde ich nicht in panik verfallen, kopf hoch! absammeln, spiritus-seifenlauge funktioniert gut. bei kakteen kann man gut den kieselguranteil in der erde erhöhen, das vertragen die wolläuse meist nicht gut.

bei pflanzen, die kieselgur im substrat nicht mögen, stelle ich sie auf einen mit kieselgur gefüllten untersetzer, das hilft auch sehr, die verbreitung zu verhindern. bisher habe ich nur sehr selten wolläuse.

viel erfolg! jada
Avatar
Herkunft: Oberfranken-Bayern
Beiträge: 34
Dabei seit: 10 / 2013

ReginaT

Hallo,
ich hatte 15Phalenopsis,
es fing wohl damit an das ich eine infizierte neue heim brachte,
als ich es bemerkte sammelte ich anfangs die Wollläuse ab,später versuchte ich es mit insektiziet-stäbchen in der Erde,Spritzen
dachte wäre ruhe aber nur kurz es fing wieder an und zwar massiv,
dann war mein latein am ende und ich entsorgte alle
wünsche allen Glück bei der Bekämpfung

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.