Sukkulentenstammtisch ohne Kakteen 2010

 
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Schön, Distelchen, das geht jetzt ziemlich schnell. Meine im Gewächshaus blühen schon seit einigen Tagen.

Norbert
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

Ja, ich habe schon bemerkt, dass es grad zügig voran geht. Wenn die Blüten offen sind, zeige ich noch einmal ein Bildchen!
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Das wird hier auch von dir erwartet
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Zitat geschrieben von Rhoendistel
...Wenn die Blüten offen sind, zeige ich noch einmal ein Bildchen!

Distelchen, da Rhipsalis aber zweifelsfrei ein Kaktus ist, wäre das dann im Kakteenstammtisch besser aufgehoben, als beim Sukkulentenstammtisch ohne Kakteen.

Norbert
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

Ohhhhhhhhh ich werd noch ganz wirr mit den Stammtischen. Denke immer an Sukkulente und lese Kakteen gar net . Noch dazu sind die Stachler ja net so mein Fall. Aber du hast Recht - ich muss das nächste mal in den anderen Stammtisch . Das stachlige Distelchen also zu den Stachlern
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Rhoendistel...

Ich musste sehr lachen, als ich Norberts Kommentar gelesen habe. Denn ich habe ja auch lauthals verkündet, dass ich keine Kakteen mag, aber habe mir letztens Rhipsalis-Steckis gemopst und fieberte mit, dass die auch ja wurzeln. Die sind tatsächlich übern Berg.. Aber ich muss sie wohl doch im Kakteenstammtisch posten

naja, man lernt halt nicht aus
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

das ist echt verwirrend mit den Stammtischen.. ich hätte jetzt eher auf den Epi..und andere Blattkakteen Stammtisch getippt aber wo auch immer, er (sie?) ist schön und ich freue mich auf die Blütenfotos
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

Na Gott sei Dank stehe ich mit meiner Verwirrtheit net alleine da .

Am Einfachsten wäre natürlich ein extra Rhipsalis- Stammtisch . Da macht dann auch das vergessliche Distelchen nix mehr falsch. .. und Stacheln gibts da auch net
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Distelchen, Distelchen, Du bist mir schon so eine!
Avatar
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 591
Dabei seit: 12 / 2009

xDiamondGirlx

ich geselle mich neu dazu bei euch im sukkulentenstammtisch
bekomme in den nächsten tagen meine erste sukku.. hab einen ableger von aeonium arboreum ersteigert
mal schauen ob ich das mit dem bewurzeln und der pflege hinbekomme
Avatar
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 591
Dabei seit: 12 / 2009

xDiamondGirlx

heute ist der besagte steckling bei mir angekommen hätte nicht erwartet dass ich so ein schönes stück bekomme!

muss ich den nun einfach in kakteenerde stecken und leicht feucht halten?
aeonium arboreum.jpg
aeonium arboreum.jpg (29.83 KB)
aeonium arboreum.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ich würde die Schnittstelle erstmal richtig trocknen lassen, dann in Substrat stecken und erstmal nur besprühen, bis sich erste Wurzeln gebildet haben
Avatar
Beiträge: 1901
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 15

rose45

So eine Pflanze wie xDiamondGirlx hier zeigt, habe ich auch schon ein paar Jahre.
Leider hat er den letzten Winter nicht überstanden, nur ein klitzekleiner Trieb war noch übrig.
Den habe ich in Erde gesteckt und gepflegt.

Bloß, jetzt hat in seinem Winterquartier sieht er gar nicht mehr gut aus.

Was kann ich denn machen, dass es ihm besser geht?
Bin für jeden Rat dankbar.

VG
rose
18.11..JPG
18.11..JPG (50.72 KB)
18.11..JPG
Aeonium arborescens Rosettendickblatt.JPG
Aeonium arborescens  … latt.JPG (71.82 KB)
Aeonium arborescens Rosettendickblatt.JPG
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

@Stefanie: meist du DiamondGirl sollte den an einem Stück lassen zum Bewurzeln, wird der nicht bis zur Wurzelbildung alle Blätter abwerfen?
@Rose: was hat deiner denn für ein Winterquartier? wirkt ein wenig zu warm und zu dunkel. Die Aeonien halten sich ja nicht an die üblichen Überwinterungsregeln für Sukkulente.
Ich lasse meine direkt am Fenster stehen und halte sie immer leicht feucht und damit sie nicht lang werden auch ziemlich kühl. Derzeit stehen sie noch draußen (regengeschützt), kommen die Tage erst rein. Sie müssen auch gut gelüftet werden, da sie kühl und feucht sonst sehr schnell von Grauschimmel befallen werden und ihnen die Blätter und Köpfe abfaulen.
Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 1901
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 15

rose45

Ich hatte den Aeoniom im ungeheizten Treppenhaus auf einer Treppenstufe stehen - gegenüber vom Fenster.

Jetzt habe ich ihn ans Schlafzimmerfenster gestellt.
Hoffentlich erholt er sich wieder.
Vielen Dank u. VG
rose

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.