@Sukkulenten-Tante:
Ja ganz sparsam. Ich gieße sie dann so wie vollsukkulente Pflanzen. Allerdings muss ich auch sagen, dass meine immer dann wenn sie die Blätter abwerfen, schon wieder ganz kleine neue angesetzt haben. So richtig unbelaubt wie es im Buche steht waren sie noch nie.
Ich stelle sie im Sommer nicht raus, weil ich keinen guten Platz dafür habe. Nächstes Jahr möchte ich sie aber mal über die warme Jahrezeit ins Gewächshaus stellen, an einen schattierten Ort. Mal schauen ob sie das mögen
lg Robert
Anmerkung der Moderation: Bitte verzichtet auf unnötiges Zitieren. Wenn Ihr auf direkt vor Euren stehende Beiträge antwortet, wird auch so deutlich, worauf Ihr Euch bezieht.
@tubanges: Podagrica hab ich eine kleine aus Samen gezogene, bei Kölle hab ich öfter große davon gesehen, konnte mich aber zurück halten. Gerade die podagrica sieht ja so schön bizarr aus. Wie ich das gerade mit dem düngen gelesen habe, ist mir aufgefallen, das ich damit doch sehr sparsam bisher war, werd ich nächstes Jahr mal ändern, vielleicht kommt sie dann endlich etwas mehr in die Gänge die kleine.
Ansonsten ist meine cathartica ja mein Schmuckstück schlechthin (die kleine dicke Kugel bei mir in der Küche).[/quote]
Ja sie brauchen ziemlich viele Spurenelemente und auch was den Stickstoff betrifft vertragen sie etwas mehr als andere Sukkulente. Man kann das natürlich auch mit Umtopfen verbessern, aber je größer der Topf um so größer die Gefahr, dass man sie mal zu nass hält.
@Sukkulenten Tante
Und wie versprochen jetzt die "Ganzkörperfotos"
Baghira war so nett mal wieder das "Größenvergleichs- Objekt" für mich zu spielen und hat dann auch gleich mal neugierig gebuddelt...
(Normalerweise kommt er an die nicht ran)
lg Robert
Anmerkung der Moderation: Beiträge wurden zusammengefügt. Editieren kann man seine eigenen Beiträge mit dem gelben Stift oben rechts.