Sukkulentenstammtisch ohne Kakteen 2010

 
Avatar
Beiträge: 1774
Dabei seit: 10 / 2008

nightmare

Hallo Scally! Ich habe den bei Kakteen Haage gekauft. Ich habe die erst seit Dezember bin aber echt glücklich mit dem Schätzchen, absolut pflegeleicht und unzickig.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Da ich die Portulakröschen auch so nett finde, kam letztens eines mit
P1040962.JPG
P1040962.JPG (171.91 KB)
P1040962.JPG
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo,

wollte nur kurz nachfragen, ob jemand weiß, was ich da gesät habe: ALOEN oder AGAVEN?
Wünsche allen ein schönes Wochenende - trotz des miesen Wetters.
DSC02855.jpg
DSC02855.jpg (91.08 KB)
DSC02855.jpg
Avatar
Beiträge: 1774
Dabei seit: 10 / 2008

nightmare

Hallo, ich würde auf Agaven tippen, meine sahen genauso aus als sie klein waren. Ich glaube, daß die Aloen nicht die Samenhülle anbehalten haben.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

@Ruth-ich würde auch sagen, dass Du da Agaven ausgesät hast. Die Hülle geht übrigens auch nicht ab, da (also meistens) kommen dann neue Blätter.

Viele Grüße
Sandra
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hallo nightmare,

vielen Dank für die Info über deine Bezugsquelle deiner wunderschönen Tylecodon. Ich habe gestern gleich mal eine Anfrage per Mail bei denen gestartet, ebenso bei Exotica Speck. Ich glaube, diese besonderen Pflanzen sind gar nicht so billig. Bin mal gespannt, was ich am Montag von denen hören werde, was vorrätig ist, und was die Pflanzen (je nach Größe und Art) kosten werden.

Danke nochmals.

LG Scally
Avatar
Beiträge: 1774
Dabei seit: 10 / 2008

nightmare

nee, der war nicht billig. Ich habe mir den zu Weihnachten geschenkt weil ich sooo unglaublich artig war...
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Danke!
(Eigentlich wollte ich ALOEN , aber die werden offensichtlich nichts bei mir! )
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Ach ja, irgendwie kein so tolles Sukkulentenjahr.

Einige wie die Euphorbia ammak, die Euphorbia leuconeura und die Euphorbia pulcherima wachsen hervorragend.
Einige wie die Euphorbia trigona habe ich in erwartung von Sommerwetter geschnitten, dank dem miesen Wetter hat es jetzt gedauert aber endlich, endlich, endlich treibt sie wieder brav aus.
Einige, wie die Aloe vera, die Holz-Aloe und die Aloe arborescens haben zu leiden. =( Die Aloe vera habe ich ja von Ritterstern bekommen und ohne schöne wärme erfolgt die Wurzelbildung echt total zögerlich. Seit einigen Tagen wächst sie jetzt wieder zaghaft - immerhin. Die Holz Aloe hab ich ja einfach so raus verfrachtet, seitdem kommen die nicht mehr so wirklich vom Fleck, aber auch hier immerhin etwas zaghaftes Wachstum allmählich.
Am schlimmsten bei der Aloe arborescens. Die habe ich total vergeilt aus der Gästetoilette (ja richtig gelesen) meiner Eltern gerettet, umgetopft und schön "hell" gestellt. Aber bei dem Wetter dauert das vermutlich noch 100 Jahre bis die ersten nicht vergeilten Blätter einigermaßen aus der Pflanze gewachsen sind.
Sogar die Gasterien wachsen irgendwie langsamer als sonst und nach meinem Wintermissgeschick wäre es echt nötig, dass das etwas schneller vorwärts geht - ich will wieder Blüten haben nächstes Jahr =(.
Ich könnte irgendwie die ganze Zeit wegen diesem asphaltmausfriedhofsgrau Regen-Wetter jammern.
Ihr nicht?
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

meine Aloe lineata mag den Sommer auch überhaupt nicht ... mittlerweile hat sie alle unteren Blätter verloren ... ich hoffe doch endlich auf ein wenig mehr Sonne
Avatar
Beiträge: 97
Dabei seit: 04 / 2010

hildor

tylocedon bekommt man als jungpflanzen recht günstig - hab auch einige -find die aber nich so schön -blühen auch eher unscheinbar. Is wohl ne paniculata die du hast? die haben ja noch wenigsten nen schönen Stamm - is die größte und ich find auch die attrktivste Art. Glaub die sind ehr Winterwachser - meine sieht im Winter Besser aus...
Aber hiermal paar von mir:Pachipodium u.a. nur mal ne kleine Auswahl bin zu faul die jetzt alle zu bennennen:
R-macrolobum.jpg
R-macrolobum.jpg (60.85 KB)
R-macrolobum.jpg
av2a.jpg
av2a.jpg (145.46 KB)
av2a.jpg
PICT1399.jpg
PICT1399.jpg (51.4 KB)
PICT1399.jpg
PICT0617.jpg
PICT0617.jpg (76.81 KB)
PICT0617.jpg
PICT0011.jpg
PICT0011.jpg (136.83 KB)
PICT0011.jpg
PICT0001 (2).jpg
PICT0001 (2).jpg (1013.45 KB)
PICT0001 (2).jpg
PICT0558.jpg
PICT0558.jpg (18.65 KB)
PICT0558.jpg
pel (1 von 1).jpg
pel (1 von 1).jpg (80 KB)
pel (1 von 1).jpg
pach lame-3107.jpg
pach lame-3107.jpg (78.56 KB)
pach lame-3107.jpg
pach l-3103.jpg
pach l-3103.jpg (42.82 KB)
pach l-3103.jpg
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

@ hildor: ja, die Pflanze von nightmare ist eine Tylecodon paniculatus.

Ich finde die super klasse. Du hast aber auch schöne Pflanzenbilder eingestellt. Jetzt muss ich erst mal googeln, um zu erfahren, was denn nun eine "Pachipodium" ist. Das sagt mir jetzt auch nicht so viel, da ich jetzt nicht weiß, welche von deinen Bilder diese Pflanze zeigt, wahscheinlich das erste Bild.

LG Scally

Edit: Aha: es ist eine Madagaskarpalme, das sagt mir natürlich etwas, die hatte ich vor 25 Jahren auch mal, ich weiß gar nicht, wo die abgeblieben ist.
Avatar
Beiträge: 1774
Dabei seit: 10 / 2008

nightmare

hildor, das auf dem letzten Bild, ist das ein Rhytidocaulon? In was für Substrat hast du den stehen? Ich bin mir bei meinem noch immer nicht sicher, worin er sich am wohlsten fühlt und möchte natürlich auch irgendwann mal eine dieser hübschen Blüten sehen. Kannst du mir da einen Tip geben?
Avatar
Beiträge: 97
Dabei seit: 04 / 2010

hildor

Rhytidocaulon is was schwierig -am besten in gut durchlässiges Substrat ich hatte gobe lava (1cm)mit bims und seramis gemischt.Nährstoffe muß man dann nach bedarf geben.Hatte bei mir sonne bis ca 12 uhr.Wenn sich wachstum zeigt etwas düngen -wenn er gut reagiert und 1 2 cm gemacht hat geb ich einen blühdünger florasprint oder so. Hab ihn letztes jahr wie sonst im Wintergarten überwintert-da es ein harter winter war ,wars wohl teilweise zu kalt und er hat das zeitliche gesegnet.Also besser warm überwintern und nur ab und zu paar tropfen damit er nicht stark schrumpft iobwohll arten Rhytidocaulon ,trichocaulon pseudolithos , etc. recht reizvoll sind hab ich da kein glück mit - wachsen einge Jahre ohne probleme und plötzlich sind sie in wenigen tagen matsch.Problem war bei Rhytidocaulon auch Sinnmilben -die entdeckt man kaum darauf und siehts erst ewenn schaden angerichtet ist- verkümmernde triebspitzen etc. .Also besser mal ab und zu vorbeugend spritzen oder besser systemisches mittel gießen- manche spritzmittel vertragen ascleps nicht so gut.
Dier erstn 4 fotos sind pachipodium dann paar delos ,avonia und Rhytidocaulon macrolobum
Avatar
Beiträge: 1774
Dabei seit: 10 / 2008

nightmare

Dankeschön, meiner steht in Bims. Das ist dann ja schon ganz gut. Ich habe den erst seit 1/2 Jahr ich glaube der ist auch schon etwas gewachsen aber weil da oben so viel rumsteht bin ich mir nicht sicher. Auf jeden Fall hat er schon ganz gut im Topf rumgewurzelt, also nehme ich mal an, daß es ihm gut geht. Ich habe den Rhytidocaulon ciliatum, aber die sind wahrscheinlich beide gleich zu pflegen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.