Sukkulentenstammtisch ohne Kakteen 2010

 
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Beiträge: 97
Dabei seit: 04 / 2010

hildor

So ne gasteria hat ich auch jahrelang , is irgentwie verschwunden , bestimmt mal vergessen die reinzu holen im Winter ...
Nicole : is die selbe Haltung bei allen Arten. Wenn er diesa jahr schon wachstum hatte und gut gewurzelt hat , solltest du ihn wenn jetzt (hoffentlich) wärmeres Wetter kommt mal regelmäßig düngen - dann blüht er auch.
Noch paar Bilder...[/quote]
othonna1.jpg
othonna1.jpg (50.66 KB)
othonna1.jpg
dorstenia-foetida.jpg
dorstenia-foetida.jpg (68.78 KB)
dorstenia-foetida.jpg
rhy.jpg
rhy.jpg (13.45 KB)
rhy.jpg
crassula falcata (1 von 1).jpg
crassula falcata (1 von 1).jpg (269.92 KB)
crassula falcata (1 von 1).jpg
eu (1 von 1).jpg
eu (1 von 1).jpg (134.04 KB)
eu (1 von 1).jpg
schizobasis-3117.jpg
schizobasis-3117.jpg (51.78 KB)
schizobasis-3117.jpg
Avatar
Beiträge: 1774
Dabei seit: 10 / 2008

nightmare

oh, wieder so schöne Sukkus zu bewundern. Die Schizobasis intricata sieht ja auch sehr interessant aus.
Dünger hat der Rhytidocaulon ab und zu schon mal bekommen. Jetzt überlege ich noch, ob er mal raus an die frische Luft sollte, da gibt es ja dann mehr Licht. Aber im Zimmer ist es schön kuschelig warm. Worauf würde er wohl mehr Wert legen?
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Wow- was für schöne Pflanzen
Besonders interessant finde ich ja die Euphorbia aff. gorgonis und die Dorstenia
Tolle Blüte von deiner Crassula
Avatar
Beiträge: 97
Dabei seit: 04 / 2010

hildor

nicole : nur nicht direkt in die pralle Sonne -langsam eingewöhnen - sonst gibts verbrennungen.

Die crassula hat jahre gebraucht zum Blühen,is aber glaub ich normal-wichtig ist bei falcata das ganze jahr durchgiessen.
Avatar
Avatar
kdb
Hauptgärtner*in
Herkunft: Brandenburg
Beiträge: 253
Dabei seit: 03 / 2008
Blüten: 10

kdb

hi leute,

ich zeig euch mal zwei meiner sukkulenten pflänzchen, eine aloe polyphylla und eine crassula buddha´s temple. die aloe steht in einem 12 cm -topf in einem selbst hergestellten substrat. beide stehen an der ostseite vom schuppen, ein wenig regengeschützt, aber sie bekommen wasser wie alle anderen pflanzen auch, also mit dem sprenger.

kdb
DSC09205.JPG
DSC09205.JPG (141.3 KB)
DSC09205.JPG
DSC09203.JPG
DSC09203.JPG (149.6 KB)
DSC09203.JPG
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Münster
Beiträge: 78
Dabei seit: 05 / 2008

Agni

Die Crassula lycopodioides variegata würde mir auch gefallen. Wächst die immer so 'tentakelig'?
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Zitat geschrieben von Agni
Die Crassula lycopodioides variegata würde mir auch gefallen. Wächst die immer so 'tentakelig'?



Crassula lycopodioides variegata

Meine habe ich heute Post bekommen.
Liegt vielleicht daran, das die oben so zur Seite geht !? Mal schauen, wie sie noch so wächst, auf jeden Fall kreuz und quer.
Aber ich finde sie wunderschön- diese Farben
Avatar
Herkunft: Farchant
Beiträge: 776
Dabei seit: 04 / 2009
Blüten: 30

Planzsusi

Könnt ihr mir helfen,wie meine Aloe heißt ?
LG Susi
Aloe.jpg
Aloe.jpg (282.89 KB)
Aloe.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Susi Deine Aloe sieht für mich aus wie eine Aloe dichotoma.

Lg Sandra
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

ich stelle jetzt mal eine ganz dumme Frage:

In einem aktuellen threat wird der Name einer Aloe gesucht.

Sie sieht von der Wuchsform aus wie meine Gasterien.

Was ist der Unterschied zwischen einer Aloe und einer Gasterie?

lG Sabine
Indoor1.jpg
Indoor1.jpg (125.96 KB)
Indoor1.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Hallo Sabine !
Aloe und Gasteria sind zwei verschiedene Gattungen aus der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae).
Die Gasterien haben ja meist keine Zacken an den Blatträndern und sie sind etwas weniger blattsukkulent als die meisten Aloen...

Lg Sandra
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Danke Sandra!
Avatar
Avatar
kdb
Hauptgärtner*in
Herkunft: Brandenburg
Beiträge: 253
Dabei seit: 03 / 2008
Blüten: 10

kdb

hi leute,

ich habe gestern beim floristen eine schwanenhalsagave bekommen. sie ist bereits zwischen 25 und 30 cm gross.

kdb
DSC09209.JPG
DSC09209.JPG (156.52 KB)
DSC09209.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.