Sukkulentenstammtisch ohne Kakteen 2010

 
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Ich bin immer davon ausgegangen, dass es sich um Synonyme handelt. Jetzt habe ich im Sukkulentenlexikon von Hr. Eggli nachgeschaut.
Es gibt Cotyledon tomentosa ssp ladismithiensis und
C.tomentosa ssp tomantosa. Worin sie sich jetzt wirklich unterscheiden ist mir abr nicht klar geworden, sehen sich sehr ähnlich....
Lg Sandra
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

ich danke dir Sandra, das hat mir jedenfalls beim Suchen sehr geholfen

Dank google habe ich einen Eintrag gefunden dass dies Teil Cotyledon tomentosa ssp ladismithiensis heißt, der wissenschaftliche Name sei Cotyledon tomentosa und das Synoym Cotyledon ladismithiensis.. da war ich dann vollends verwirrt

Dann hab ich das gefunden : cotyledon

total spannend, es sind wohl zwei Unterarten die sich im Habitus unterscheiden, u.a. an der Anzahl der "Zähne" Jetzt warte ich ab bis sie größer ist und dann zähl ich die Zähnchen Aber wenn ich den Text richtig verstanden habe, müsste es sich um Cotyledon tomentosa ssp. tomentosa handeln
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 2369
Dabei seit: 06 / 2008

Lilith

Mein winterhartes Sedum, dessen Nachnamen ich nicht weiß, blüht zum ersten Mal ..is auch scho in die Kleinanzeigen reingewandert
Sedum_winterhart_13_06_2010 - 1.jpg
Sedum_winterhart_13_ …  - 1.jpg (240.13 KB)
Sedum_winterhart_13_06_2010 - 1.jpg
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

zu dem Cotyledon tomentosum: die ssp. ladismithiensis hat fast stielrunde Blätter und nur eine Spitze mit höchstens 2 weiteren Zähnchen, die ssp. tomentosum hat oberseits abgeflachte Blätter mit mindestens 3 Zähnchen an der Spitze. Das Bild zeigt also die ssp. tomentosum.
Cotyledon ladismithiensis ist ein Synonym zu Cotyledon tomentosum ssp. ladismithiensis. Einige Botaniker halten die Unterschiede auch für nicht sehr gravierend, weil es wohl Übergänge zwischen den beiden gibt und deshalb wird sie auch manchmal zum Synonym zu C. tomentosum im weiteren Sinne. Anerkannter ist die Version der Unterart.

Haworthia spec., eine Pflanze, die ich vor über 14 Jahren mal in einem Gartencenter in Hannover gekauft habe. Damals war sie 1,5 cm hoch und 3 cm breit. Heute ist sie nur wenig größer und hat sich wie in der Natur fast in die Erde zurückgezogen, ich habe sie nicht so gepflanzt. Sieht richtig gut aus, wie sie so aus der Erde guckt. Wahrscheinlich besteht sie aus mehr Wurzeln als alles andere.
Haworthia 1996-1 (2).JPG
Haworthia 1996-1 (2).JPG (153.04 KB)
Haworthia 1996-1 (2).JPG
Haworthia 1996-1 (1).JPG
Haworthia 1996-1 (1).JPG (257.75 KB)
Haworthia 1996-1 (1).JPG
Haworthia 1996-1 (3).JPG
Haworthia 1996-1 (3).JPG (440.48 KB)
Haworthia 1996-1 (3).JPG
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Hallo,

dann geselle ich mich mal zu euch.
Ersteinmal mein Kompliment für all die schönen Bilder und wirklich schönen Pflanzen
Da kann man sich nicht sattsehen und man möchte am liebsten in den nächsten Blumenmarkt rennen
Dann zeige ich auch mal meine Pflänzchen.
Außerdem habe ich noch verschiedenste Aloen ausgesät.
aloe 010yy.jpg
aloe 010yy.jpg (45.62 KB)
aloe 010yy.jpg
aloe 011yy.jpg
aloe 011yy.jpg (49.19 KB)
aloe 011yy.jpg
aloe 012yy.jpg
aloe 012yy.jpg (49.94 KB)
aloe 012yy.jpg
Avatar
Herkunft: Münster
Beiträge: 78
Dabei seit: 05 / 2008

Agni

Hallo zusammen,

ich war auch im Baumarkt (der Thread war nicht ganz unschuldig daran ) und habe zwei niedliche kleine Sukkulenten erstanden, bei denen ich auch nicht genau weiß, was es ist. Könnte die erste eine Kalanchoe sein? Und die zweite ist eine Crassula? Oder liege ich da falsch? Ich muss gestehen, dass ich Sukkulenten erst seit kurzer Zeit bewusst wahrnehme, aber jetzt hats mich voll erwischt

Übrigens standen beide Pflänzchen in reinem, total durchnässtem Torf. Ich hab die da gleich rausgeholt, aber bei der Crassula waren schon zwei kleine Seitentriebe angefault, die musste ich entfernen. Ich glaube, der Hauptteil hats aber grad nochmal überstanden.
Sukku_04.jpg
Sukku_04.jpg (176.55 KB)
Sukku_04.jpg
Sukku_03.jpg
Sukku_03.jpg (138.84 KB)
Sukku_03.jpg
Sukku_02.jpg
Sukku_02.jpg (141.02 KB)
Sukku_02.jpg
Sukku_01.jpg
Sukku_01.jpg (159.66 KB)
Sukku_01.jpg
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

das erste ist Echeveria pulvinata ´Frosty´, eine Wildform, die es im heissen Tomellin-Canyon in Oaxaca, Mexiko gibt. Später sieht sie so aus:
Echeveria pulvinata ´Frosty´ (6).JPG
Echeveria pulvinata  …  (6).JPG (475.98 KB)
Echeveria pulvinata ´Frosty´ (6).JPG
Avatar
Herkunft: Münster
Beiträge: 78
Dabei seit: 05 / 2008

Agni

Vielen Dank, Stefan, die sieht ja toll aus..!!
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Portulakröschen

gegen 9:30 Uhr


und um 13:15 Uhr

Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Portulakröschen gehören mit zu meinen Lieblingspflänzchen.
Dieter das hast du super gemacht, die sehen immer schön aus.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Orostachys fimbriatus




Plectranthus ernestii
Avatar
Herkunft: nähe Minden (OWL)
Beiträge: 72
Dabei seit: 04 / 2010

Robyn

Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

Meiner neuen Lewisia scheint es zu gefallen. Sie schiebt jede Menge Knospen
Knospen - neue Lewisia.JPG
Knospen - neue Lewisia.JPG (559.95 KB)
Knospen - neue Lewisia.JPG
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Zitat geschrieben von Agni
Und die zweite ist eine Crassula?

Die zweite ist eine Crassula, vermutlich C. portulacea f. monstrosa

Norbert
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Distelchen, da bin ich mal gespannt, welche Farbe die neue Lewisia hat!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.