Sukkulente - Alle Gattungen ohne Kakteen II

 
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Ja, sie ist ja erst voriges Jahr ausgesaet worden.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Frithia pulchra strahlt mit der Sonne um die Wette

Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Meine 3 Elephantorhizza burkei...
DSCN4360.JPG
DSCN4360.JPG (220.76 KB)
DSCN4360.JPG
Avatar
Beiträge: 772
Dabei seit: 03 / 2012

vanitas02

wie alt sind die jetzt tubanges? hübsches trio
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 228
Dabei seit: 05 / 2012

ExotenSammler

Hey Leute, meiner Madagskarpalme geht es nicht gut





Ich habe sie erst gegossen als das Substrat (Blumenerde, Kakteenerde, Sand, Perlit 40/40/15/5) richtig abgetrocknet war, aber die Blätter werden trotzdem braun/schwarz.
Die älteren Blätter werden gelblich und trocknen dann ein bis sie abfallen.
Ich habe sie vor einer Woche zuletzt mit Blühdünger (5-7-7) nach halber Herstellerangabe, umgerechnet auf ihren Wasserverbrauch, gedüngt.
Sie bekommt die Morgensonne bis etwa 12Uhr ab und steht bei ca. 20°C.

Was mache ich falsch?
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Das die unteren Blätter gelb werden und abfallen,ist normal,ExotenSammler !

Das mit den dunklen Spitzen beobachte ich an meiner auch ..... ,keine Ahnung,was das ist.
Vielleicht werden wir von den Spezialisten hier mal aufgeklärt !
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

Hallo,
ich hab mehrere Madagaskarpalmen und hatte auch immer wieder das Problem mit den braunen Blattspitzen. Bin mir ziemlich sicher, daß es mit zu feuchtem und ungünstigem Substrat zu tun hat.
Ursprünglich standen sie alle in einer Mischung aus schlechter Kakteenerde (Baumarkt, torfhaltig) und mineralischen Bestandteilen. Habe sie eigentlich wenig gegossen und sie hatten permanent braune Spitzen. Hab dann in überwiegend mineralisches Substrat mit etwas torffreier Erde umgetopft.
Dabei war mir schon aufgefallen, daß das alte Substrat im unteren Topfbereich noch sehr feucht war, obwohl es oben schon völlig trocken war. Und permanent nasse Wurzeln führen eben zu den braunen Blattspitzen.
Insgesamt gieße ich jetzt noch seltener, oft nur alle zwei Wochen. Seitdem hat sich das Problem eigentlich erledigt. Allein am Gewicht des Topfes merke ich, daß das Substrat jetzt schneller austrocknet. Düngen tu ich relativ selten, die wachsen auch so schon ziemlich rasant.

Gruß
Jürgen
Avatar
Herkunft: Deutschland
Beiträge: 474
Dabei seit: 04 / 2012

Caary89

Die braunen Spitzen hat meine auch gekriegt, hab den Wasserbedarf an unserem Südfenster etwas unterschätzt
Avatar
Beiträge: 772
Dabei seit: 03 / 2012

vanitas02

hatte hier nicht kürzlich jemand nach "grau/silber evtl. mit rosa"-Sukkulenten gefragt?

ich musste grad an meiner bestellung etwas ändern und hab deshalb einiges durchgeblättert.
da mir das grau/silber/rosa auch gut gefallen und passen würde, hab ich mir die mal notiert:

kalanchoe pumila
sedum sieboldii
SEDUM cauticolum
SEDUM clavatum
Pachyphytum bracteosum
ECHEVERIA alata
ECHEVERIA amoena
ECHEVERIA bifida
ECHEVERIA cante
ECHEVERIA chihuahuaensis
ECHEVERIA cuspidata
ECHEVERIA diffractens
ECHEVERIA gibbiflora
ECHEVERIA laui
ECHEVERIA lilacina
ECHEVERIA nodulosa
ECHEVERIA peacockii
ECHEVERIA rodolfii
ECHEVERIA runyonii
ECHEVERIA shaviana
ECHEVERIA subalpina
ECHEVERIA subrigida
ECHEVERIA tolimanensis
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 228
Dabei seit: 05 / 2012

ExotenSammler

@Jürgen

Brauchen die Madagskarpalmen überhaupt ein so mineralisches Substrat?
Ich habe nur Aquarienkies da, könnte ich den benutzen?
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

Brauchen ... kann man vielleicht nicht ganz so sagen. Nur bei unserem "Sommer" trocknet Erde einfach meist zu langsam. Je mineralischer das Substrat ist, umso weniger besteht die Gefahr von zu lang anhaltender Feuchtigkeit. Wenn du nur Aquarienkies benutzt, würde ich mehr Erde nehmen, aber toffreie und dementsprechend vorsichtiger gießen. Besser wären Bestandteile wie Bims, Lava, Zeolith (gibts im Aquarienhandel) oder Blähtonbruch.

Gruß
Jürgen
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.