Südfenster 3,5m lang will begrünt werden

 
Avatar
Herkunft: Ulm
Beiträge: 160
Dabei seit: 12 / 2008

Likat

Hallo

mir ist aufgefallen, dass ich das Fensterbrett von meiner Fensterfront gar nicht nütze, bzw. momentan mit meiner jetzigen Vegetation nicht nützen kann. Es handelt sich um ein Südfenster (aufgeteilt in 3 separate Fenster) mit einer Gesamtbreite von ca. 3,5m. Das beschert mir ein entsprechendes, momentan komplett leeres Fensterbrett.

Habt ihr vielleicht ein paar Ideen, welche Pflanzen pure Sonne ab morgens bis ca. 13-14 Uhr vertragen? Ich bin tagsüber arbeiten, daher kann ich nicht einfach zwischendurch mal den Rolladen runterlassen.

Kakteen gehen aus dem Grund nicht, weil sie ja hell und kühl überwintert werden wollen. Da der Flur aber fensterlos ist, habe ich da keine Möglichkeit. Mein neuer Versuch wären jetzt Wüstenrosen. Wisst ihr vielleicht noch etwas anderes, was entsprechende Sonneneinstrahlung, Heizungsluft (Heizung ist direkt unter dem Fensterbrett) und eine Durchkultivierung überleben würde ohne großen Schaden zu nehmen?


Grüße
Likat
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

kakteen würde sich da halt anbieten, weil dies gern heiß mögen. ich find sie auch ohne blüten schön, da gibts so viele formen und variationen...´so ein richtig tolles kakteen-fensterbrett....schwärm.
beneidenswert, wenn man soviel platz hat
Avatar
Herkunft: Ulm
Beiträge: 160
Dabei seit: 12 / 2008

Likat

mh.. bei Kakteen kenn ich mich halt noch gar nicht aus. 2 hab ich noch, die stehen momentan allerdings draußen.

Gibts auch Kakteen die solche direkte Sonneneinstrahlung nicht mögen? Nicht dass ich dann grad die Falschen erwisch, die mit den Bedingungen doch nicht zurecht kommen. Ich würde dann zu solchen tendieren die etwas weniger Stacheln haben.
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

uiuiui, da wart lieber auf die kaktus-experten hier. da kenn ich mich leider nicht so furchtbar aus.
meine kakteen stehen in der sonne und ihnen gefällts. hab gymnocalycium, opuntia microdasys, baby-opuntien humifusa, zwei mammilaria, eine königin der nacht. sukkulente hab ich eine haworthia, crassula perforata, crassula muscosa, peperomia.
allen denen gefällts jedenfalls in der sonne bis mittag.
lg, pokkadis
Avatar
Herkunft: Ulm
Beiträge: 160
Dabei seit: 12 / 2008

Likat

Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

na dann. wir wollen fotos sehen, wenn du fertig bist.
Avatar
Herkunft: Ulm
Beiträge: 160
Dabei seit: 12 / 2008

Likat

einverstanden.
Bei Gelegenheit stell ich dann Fotos ein. Freu mich schon. Dachte echt, dass wäre schwieriger zu lösen.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Euphorbien gingen ja auch, die müssen ja wärmer überwintert werden, so um die 15 Grad,
dazu gibts es auch Kakteen, die es auch im Winter warm haben wollen, z.B. Säulenkakteen oder Uebelmannia pectinifera.

Die werden zwar erst blühen, wenn die richtig alt sind, aber das werden die wenigsten von
uns erleben!

Am Fenster wirds eh nicht ganz so warm wie im Zimmer werden, da es dort durch die Kälte
etwas kühler im Winter ist, wie im restlichem Raum.
Avatar
Herkunft: Ulm
Beiträge: 160
Dabei seit: 12 / 2008

Likat

Naja, dass es am Fenster kühler sein sollte als im Rest des Raumes.. Ich zweifle da schon ein bisschen dran. Wie beschrieben ist ja direkt unter der Fensterbank die Heizung. Die Fensterbank schließt zum Fenster hin nicht ab, ist also wirklich auf der Heizung aufgebaut. Und nach der Fensterbank kommt dann gleich der Vorhang. Der Vorhang geht bis zum Boden, schließt also auch die Heizungshöhe mit ein.
Naja, ich hab die Temperatur im Winter an der Fensterbank noch nicht gemessen. Werd ich diesen Winter aber mal tun.

Aber vielen Dank für die Namen. Da hab ich was um mich zu orientieren.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.